Das Internet der Dinge ist ein wichtiges Zukunftsthema für viele Branchen, umfasst es doch eine große Vielfalt von Bereichen und Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine Infografik gibt einen Überblick und zeigt die Schwerpunkte auf.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Für 2016 haben die privaten Banken einiges auf dem Projektzettel. Doch in den Instituten stapeln sich bereits Vorhaben aus dem Vorjahr. Als einen zentralen Bremser machen die Banken die veraltete Kernbank-IT aus, zeigt der IT-Stauatlas 2016 der PPI AG.
Noch immer glauben viele Vorstände von Banken und Sparkassen, dass Innovation und Veränderung nicht oder nur bedingt notwendig seien, um die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Mahatma Gandhi hat dazu eine andere Meinung.
Die Welt in der wir leben verändert sich und damit auch die Finanzbranche. Doch wohin geht die Reise längerfristig? Im Rahmen einer heute startenden Artikelserie werden prominente Gastautoren einen Ausblick auf den Markt für Finanzdienstleistungen im Jahr 2035 wagen.
Heute erhalten Sie heute wieder einen Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Das Leserinteresse war diesmal breit gestreut. Die Themen Kundenselbstbedienung, Innovationsmanagement und Bezahlen am Point-of-Sale sind unter den Spitzenreitern.
Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und die Beziehungen zwischen Konsumenten und Unternehmen. Viele Unternehmen haben sich beim Thema Big Data daher auf die Customer Experience am Front End konzentriert. Inzwischen gewinnen operative Prozesse wieder an Bedeutung.
FinTech-Startups sind weder relevant noch disruptiv, so lautet die provozierende These von Matthias Kröner, Gründer und CEO der Fidor Bank in einem bemerkenswerten Gespräch, in dem er auch klare Worte für ein nachhaltiges Geschäftsmodell für das Banking der Zukunft findet.
Im Zeitalter von Digitalisierung und Omnikanal können Callcenter zu Kontaktcentern umgebaut werden und so neue strategische Bedeutung gewinnen. Acht wesentliche Elemente gilt es dabei zu berücksichtigen.
Seit einigen Jahren sehen sich Finanzdienstleister tiefgreifenden technologischen Veränderungen gegenüber. Der Entwicklungstrend der Banken zeigt, dass Technologie der Motor für entscheidende Vorteile ist, um die Kundenerfahrung zu verbessern.
Im Zuge der Digitalisierung sehen viele Führungskräfte eine disruptive Bedrohung auf die etablierten Finanzdienstleister zukommen. Eine bessere Customer Experience und Omnikanal-Banking werden als geeignetes Abwehrmittel gesehen.
Besonders Regionalbanken und Sparkassen leiden unter der anhaltenden Niedrigzinsphase. Zahlreiche Institute suchen ihr Heil in Preiserhöhungen. Zudem schießen vielerorts neue Gebühren wie Pilze aus dem Boden. Doch ist dies tatsächlich eine zielführende Strategie?
Dass der Unternehmenskultur eine besondere Rolle bei Innovationen zukommt, ist unbestritten. Eine Studie zeigt, dass es gerade deutschen Konzernen hieran zu fehlen scheint. Insbesondere fehlende Anreize und ineffiziente Innovationsprozesse werden bemängelt.
Im Zuge der Digitalisierung sehen sich Banken und Sparkassen zunehmend neuen Wettbewerbern gegenüber. Der heutige Wochenend-Cartoon zeigt, dass es, um zu bestehen, auch auf die eigene strategische Positionierung ankommt.
Google ist Weltmeister im Sammeln von Daten von und über Menschen, die sich im Internet bewegen. Sie möchten wissen, was alles über Sie gespeichert ist? Im Beitrag finden Sie zehn Links, um Einsicht in Googles Datenimperium zu nehmen.
Was zeichnet ein effektives Risikomanagement aus? Warum setzen dies viele Unternehmen nicht um? Wie kann gutes Risikomanagement die Ergebnisse nachhaltig verbessern? Der heute vorgestellte Bestseller „Der Vorstand und sein Risikomanager“ von Werner Gleißner gibt Antworten auf diese Fragen.
Industrie 4.0 ist in aller Munde, doch vielen Unternehmen ist noch unklar, wie Chancen durch die Digitalisierung erfolgreich genutzt werden können. Neben grundsätzlichen Fragen, betreffen diese auch rechtliche Themen sowie die Rolle der IT.
Customer Experience und die Interaktion mit Kunden werden immer wichtiger. Das Marketing muss dazu in einen personalisierten Dialog mit dem Kunden über alle Technologien, Standorte und internetfähigen Objekte hinweg eintreten.
Das Retail Banking steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere das weitverbreitete Vertriebsmodell Filiale steht dabei zunehmend auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie erwartet innerhalb der nächsten fünf Jahre sogar eine Vollautomatisierung der Kundenberatung.
Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung müssen sich Retail Banken einiges einfallen lassen, um im Rennen um die Gunst des Kunden die Nase vor zu haben. Das trifft auch auf die Postbank zu, mit deren Chief Digital Officer Philip Laucks ich mich ausführlich darüber unterhalten habe.
Die Digitalisierung verändert Unternehmen, eröffnet neue Geschäftsfelder, treibt Innovationen voran und ermöglicht Wachstum. Damit auch die deutsche Wirtschaft diese Chancen nutzen kann, sind sieben Schritte notwendig, um ein funktionstüchtiges und überlebensfähiges digitales Ökosystem aufzubauen.
Wer hat nicht schon mal von Attila dem Hunnenkönig gehört, der seine Kriegszüge mit großer Härte führte. Wussten Sie aber auch, dass er Bankmanagern das schwierige Thema Outsourcing vermitteln kann? Attila rülpste zurückhaltend, ja fast damenhaft, als er den Seminarraum mit der Aufschrift „Outsourcing – Intensivkurs für Banker“ betrat. Die…
Neue digitale Technologien ermöglichen Kunden auch in der Finanzdienstleistungsbranche einen besseren Zugang zu Informationen als jemals zuvor. Banken müssen sich digital entwickeln und verändern, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen.
Mit welchen Tricks werden Statistiken manipuliert? Welche Konsequenzen haben solche Manipulationen? Worauf müssen Sie achten, um Statistiken mit Gewinn zu lesen? Das heute vorgestellte Buch „So lügt man mit Statistik“ von Walter Krämer ist ein Klassiker und gibt Antworten auf diese Fragen.
Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet voran und Industrie und Banken stehen vor der Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und anzupassen. In einer Untersuchung werden sechs Erkenntnisse zum digitalen Reifegrad vorgestellt.
Die Europäische Kommission will mit mehr Transparenz und Wettbewerb Gutes für Konsumenten bewirken. So auch mit der neuen Auswahl des Zahlverfahrens bei Kartenzahlungen am POS durch den Kunden. Doch die Umsetzung sorgt für erhebliche Unruhe.
Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und FinTech verändern nahezu alle Bereiche der Finanzdienstleistung. Laut einer internationalen Studie sind über 95 Prozent der Banken besorgt über den zunehmenden Wettbewerb durch FinTech-Unternehmen.
Während die erste Welle der FinTech-Startups vor allem bestehende Finanzdienstleistungen und Vertriebsprozesse effizienter gestaltet hat, wird die zweite große Welle wesentlich integrativer sein und bei weitem über die Optimierung bestehender Finanzprodukte hinausgehen.