Dreht der FinTech-Trend? Zumindest verzeichneten die weltweiten durch Venture Capital finanzierten Investitionen in Startups aus dem Finanzdienstleistungssektor im 2.Quartal 2016 einen deutlichen Rückgang, wie eine aktuelle Analyse belegt.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Welche Arbeitsplätze werden in Zukunft von Computern und Robotern übernommen? Warum bedroht die Automatisierung den allgemeinen Wohlstand? Was steckt hinter der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens? Der heute vorgestellte Bestseller „Aufstieg der Roboter“ von Martin Ford gibt Antworten auf diese Fragen.
Wie weit kann man in Europa ohne Bargeld kommen? Das hängt ganz davon ab, in welchem Land man unterwegs ist. Ein virtueller Tag durch drei europäische Großstädte zeigt den Unterschied zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarn Dänemark und Großbritannien.
Die Digitalisierung ist in den Vorständen der Unternehmen angekommen. Damit rücken der Chief Information Officer und dessen Aufgaben immer stärker in den strategischen Blickpunkt.
In vielen Branchen gehören Virtualität und Digitalisierung zur Normalität. Doch Banken befinden sich oft noch in der „Small World“. Der Trend hin zu modernen Technologien ist allerdings unumkehrbar, denn die Kunden der Zukunft fordern dies ein.
Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Welt und eröffnet neue Chancen für das Marketing. Ein Whitepaper gibt einen schnellen Überblick zur Rolle von Analytics im Marketing.
Öffentlichkeitswirksam ist Matthias Kröner schon immer gewesen. Mit dem vor kurzem angekündigten Verkauf seiner Fidor Bank an die französische Großbank BPCE hat er es erneut in die Schlagzeilen geschafft. Dem Bank Blog stand er Rede und Antwort zu Hintergründen, möglichen Alternativen sowie der weiteren Strategie.
Neue Technologien sind vermutlich der größte Treiber des Wandels in unserer modernen Welt, versprechen sie doch innovative Lösungen für einige der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Allerdings sind sie auch nie ohne Risiko.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie Entscheidungen in Top-Unternehmen getroffen werden, dem gibt die heutige Sonntagskolumne einen kleinen Einblick in die Vorstandsetage einer Bank geben.
Die Europäische Zentralbank will mit ihrer Politik der niedrigen Zinsen indirekt kurzfristig die Kreditvergabe und mittelfristig die Inflation ankurbeln. Dies gelingt derzeit nicht wirklich, stattdessen wird über Negativzinsen und die Auswirkungen auf privates Sparen und Vorsorge diskutiert.
Wie immer zu Beginn eines Monats, finden Sie heute wieder den Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Dabei standen Zukunftsstrategien zur Bewältigung der digitalen Herausforderungen ganz weit oben im Leserinteresse. Heute erhalten Sie den gewohnten Rückblick auf die beliebtesten Artikel, Studien und Buchtipps sowie die Sonntagskolumne des Sommer-Monats August.…
Die Digitalisierung der Finanzdienstleistung ist auch aus Kundensicht ein spannendes Thema. Eine aktuelle Studie hat die Sichtweise von Bankkunden im Allgemeinen und für einzelne Bankinstitute im Besonderen untersucht.
Welche Motive stecken tatsächlich hinter der Forderung nach Abschaffung des Bargelds? Wie würden Banken und Notenbanken von der Abschaffung des Bargelds profitieren? Was würde das für Bürger und Konsumenten bedeuten? Der heute vorgestellte Bestseller „Die Abschaffung des Bargelds“ von Norbert Häring gibt Antworten auf diese Fragen.
Rückläufige Filialbesuche und mangelnder Kundenkontakt stellen Banken vor große Herausforderungen. Sie sollten daher das bestehende Filialmodell transformieren und ihren Kundenservice mit Hilfe neuer Konzepte und Technologien verbessern.
Der Einzelhandel und die Finanzbranche stehen bei der Bewältigung der Digitalisierung vor vergleichbaren Aufgaben. Dies betrifft Wertschöpfungsketten ebenso wie Vertriebskanäle. Eine aktuelle Studie beschreibt, was der Handel für die digitale Transformation tun muss.
Banken sammeln heute viele Kundendaten. Um diese aber richtig einsetzen zu können, müssen sie zu relevanter Information verknüpft werden. Mit Hilfe dieser Kundeninformationen lassen sich personalisierte Kundenangebote vorschlagen, welche die Kosten pro Kunde senken und Prozesse optimieren können.
Weltweit nutzen fast zwei Drittel der vermögenden Privatkunden Online oder Mobile Banking aber nur ein Viertel der Private Banking Anbieter offerieren ihren Kunden digitale Kanäle jenseits von E-Mails. Wealth Management und Vermögensbetreuung müssen sich digitalen Strategien und Kanälen öffnen.
Die vielfältigen aktuellen Herausforderungen im Markt für Finanzdienstleistung führen auch zu veränderten Anforderungen an die Führungsqualitäten eines Bankchefs. Zehn Anforderungen an Führungseigenschaften machen dies deutlich.
Ein aktuelles Ranking des europäischen Retail Bankings zeigt einen leichten Aufschwung nach der Finanzkrise. Sorgen bereitet immer noch die Kostensituation. Deutsche Banken allerdings drohen im europäischen Wettbewerb zurückzufallen.
Nicht nur die (meisten) Fans von Bayern München werden die von Pep Guardiola geleistete Arbeit anerkennen. Ein Zitat von ihm macht deutlich, dass Zweifel dazu gehören, um Erfolg zu haben.
Robotik, kombiniert mit künstlicher Intelligenz, wird unser Leben und Arbeiten in den nächsten Jahrzehnten massiv verändern. Einige Roboter sind schon jetzt im Einsatz und sollen u.a. das Serviceerlebnis für Kunden verbessern und das Bezahlen vereinfachen.
Eine aktuelle Studie hat die Erwartungen, das Verhalten und die Zufriedenheit von Privatkunden im Bankgeschäft untersucht. Demnach hat die Finanzbranche unverändert ein Vertrauensproblem. Kunden wollen beraten werden, sind aber auch erstaunlich offen für neue digitale Angebote.
Welche HR-Methoden kommen bei Google zum Einsatz? Was lässt sich davon auch in anderen Unternehmen umsetzen? Der heute vorgestellte Bestseller „Work Rules! Wie Google die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert“ von Google HR-Chef Laszlo Bock gibt Antworten auf diese Fragen.
In den letzten Monaten mussten wir sehen, wie Hasskommentare zu einem Massenphänomen werden und die Inhalte und Diskussionen auf sozialen Netzwerken mit einem unschönen Schleier versehen. Dieses trifft aber nicht nur Privatpersonen, sondern längst auch juristische Personen jeder Größe. Was bedeutet das für die Unternehmen und wie sollten sie auf diese furchtbare Kommunikation reagieren?
Der Wandel der Kundenbedürfnisse und neue digitale Wettbewerber stellen Banken vor große Herausforderungen. Noch ist die Bedrohung nicht spürbar. Einer aktuellen Studie zufolge, kann sich dies jedoch bald ändern.
Weltweit entwickeln Banken neue Strategien, um das volle Potential des Geldautomaten als Banking-Kanal auszuschöpfen. Die Wahl der richtigen Software ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um den Kundenservice zu verbessern, Gewinne zu steigern und Kosten zu senken.
Das Internet der Dinge wächst rasant. Ab 2018 wird die Anzahl der digital vernetzten Geräte die der Mobiltelefone übertreffen. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zu den weltweiten Entwicklungen bis ins Jahr 2021.