Zur erfolgreichen Nutzung von mobilen Kanälen im Marketing gilt es, die Bedeutung zu verstehen und die spezifischen Regeln zu beachten. Ein Leitfaden zeigt, worauf es dabei ankommt.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Fehler sind sinnvoller Bestandteil des Lebens, wie des Arbeitens, sofern man aus ihnen die richtigen Schlüsse zieht. Ausreden bringen einen nicht weiter, wie sechs Zitate berühmter Persönlichkeiten zeigen sollen.
Die Berufe im Finanzdienstleistungssektor stehen am Anfang eines fundamentalen Wandels. Selbst hochkomplexe Aufgaben, die bisher von gut ausgebildeten Fachkräften ausgeführt wurden, werden künftig durch Computer erledigt. Hingegen werden Aufgaben, welche typisch menschliche Eigenschaften erfordern – wie Kreativität und Sozialkompetenz – weiterhin von Menschen erledigt.
Der Markteintritt des iPhone im Jahr 2007 markierte gleichzeitig den Einstieg in eine neue, mobile Welt des Internets. In zwei Infografiken wird die Geschichte dieser Erfolgsstory mit interessanten Fakten beleuchtet.
Digital Natives erwarten – trotz hoher digitaler Affinität – von der Bank der Zukunft nicht nur Online-Leistungen. Sie legen vielmehr auch Wert auf eine persönliche Beratung. Dies zeigt zumindest eine Befragung unter jungen Bankkunden.
Die Menschheit steht am Beginn einer vierten industriellen Revolution. Was sind die Treiber des aktuellen Wandels? Welche Chancen und Risiken sind damit für unsere Gesellschaft verbunden? Der heute vorgestellte Bestseller „Die Vierte Industrielle Revolution“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Guter Kundenservice ist selten und hervorragender Kundenservice, der zu echten WOW-Effekten führt, noch seltener. Doch sowohl im Onlinehandel als auch im Dienstleistungsbereich lassen sich Beispiele finden, von denen auch Finanzdienstleister lernen könnten.
Die Nutzung einer mobilen App kann das erste Zeichen einer speziellen Beziehung zum Kunden sein und sollte daher für diesen einen spürbaren Mehrwert bieten. Eine aktuelle Studie beschreibt Möglichkeiten für mehr Kundenbindung und Vertrieb.
Die Qualität der Finanzberatung entspricht oft nicht den Anforderungen an eine umfassende und bedarfsgerechte Finanzanalyse. Abhilfe soll in Form der DIN-normierten „Finanzanalyse privater Haushalte“ geschaffen werden, die auf der DIN SPEC 77222 basiert. Profitieren würden nicht nur Verbraucher, sondern auch Banken.
Blockchain ist einer der wichtigsten aktuellen Technologie-Trends im Bereich Digitalisierung. Eine aktuelle Studie untersucht, wie dies die Finanzdienstleistung und deren Infrastrukturen revolutionieren kann.
Im dritten Teil des exklusiven Bank Blog Interviews mit Bundesbank Vorstand Andreas Dombret geht es u.a. um die Auswirkungen neuer Technologien auf Arbeit und Gesellschaft und um die Zukunft von Geld und Bezahlen.
Im Rahmen einer Forschungsreihe wird der Einfluss disruptiver Innovationen und deren Auswirkungen auf die Finanzbranche, Kunden und Gesellschaft untersucht. Ein wesentlicher Teil befasst sich mit digitalen Identitäten und deren Prüfung.
Im E-Book „Arbeit 4.0 in der Finanzdienstleistung“ stellen namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Mitarbeiter und Führung in Banken und Sparkassen vor.
Während unsere Gesellschaft in Gefühlsduseligkeit schwelgt und Banker für ihre geringe Empathie kritisiert, bricht die Bankerflüsterin eine Lanze für die Finanzwirtschaft. Denn dort sind Intelligenz, logisch-analytisches Denkvermögen und eine Orientierung an Fakten statt an Ideologien zuhause.
Diskussionen über die Digitalisierung der Finanzdienstleistung drehen sich zumeist um die Auswirkungen auf die Schnittstelle zum Kunden oder um Prozesse. Doch was bedeutet sie für Mitarbeiter und Führung von Banken und Sparkassen? Eine neue Serie soll Einblicke und Perspektiven vermitteln.
Die Digitalisierung der Finanzdienstleistung schreitet international weiter voran. Eine Infografik zeigt wesentliche Entwicklungen und veranschaulicht die hohe Bedeutung des mobilen Kanals für Kundenorientierung und erfolgreichen Vertrieb.
Banken und Sparkassen stehen im Retail Banking vor großen Herausforderungen. Die rückläufige Profitabilität zwingt zu Filialschließungen und Stellenabbau. Doch Kosten sparen wird alleine nicht ausreichen, auch die Erträge müssen steigen.
Smartphones, Tablets und mobile Apps verändern komplette Geschäftsmodelle von Unternehmen. Mark Wächter zeigt in seinem Buch „Mobile Strategy“, was dies konkret bedeutet und welche Marketingstrategien Erfolg versprechen.
Bei der Festlegung einer Social Media Strategie kommt der Auswahl der richtigen Plattform eine wichtige Bedeutung zu. Doch wie kann man die Relevanz der unterschiedlichen sozialen Netzwerke vergleichen und bewerten? Drei Größen bieten sich dazu an.
Eine aktuelle Studie hat die Rolle von FinTech-Startups im Allgemeinen und die Bedeutung des Standortes Berlin im Besonderen untersucht. Demnach hat die deutsche Hauptstadt inzwischen deutschlandweit eine führende Rolle eingenommen.
Digitale Transformation verändert. Systeme beinhalten Modelle von Objekten der realen Welt in Datenbanken und darauf aufbauende Geschäftsprozesse. Sensoren fragen ab, Aktoren steuern. Künstliche Intelligenz zur Unterstützung dieser Geschäftsprozesse eröffnet den Banken neue zusätzliche Perspektiven.
Technologie ist der Schlüssel zu einer vertieften, erlebnisorientierten Kundenbeziehung im Private Banking und Wealth Management. Nach Auffassung von Kunden und Berater ist Digitalisierung ein Muss.
Im zweiten Teil des exklusiven Interviews mit dem Bank Blog beantwortet Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Fragen zu Themen und Trends in den Bereichen Digitalisierung, FinTech und neue Technologien.
In den letzten zehn Jahren hat sich das Marketing durch die fortschreitende Digitalisierung spürbar verändert. In Anbetracht der damit verbundenen Kommunikationsflut müssen Marken ein überzeugendes Erlebnis bieten, um beim Kunden anzukommen.
Banken und Sparkassen müssen ihre Kosten senken. Dazu sind gute Ideen gefragt. Ein ausführliches Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden kann helfen, Klarheit über die Möglichkeiten zu schaffen und die Prioritäten festlegen.
Über kaum ein Thema wird derzeit so intensiv diskutiert wie über Blockchain-Technologie. Aber steckt dahinter wirklich eine disruptive Innovation mit dem Potential, den Bankenmarkt grundlegend zu verändern? Zweifel sind durchaus angebracht.
Im Oktober 2016 wurde bekanntgegeben, dass Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur erhält. Er ist nicht nur eine bemerkenswerte Folk- und Rock-Ikone sondern hat in einem seiner Lieder auch Hinweise für ein proaktives Change Management gegeben. Auch Führungskräfte aus Banken und Sparkassen können sich dies zu Herzen nehmen.