Reiche Menschen stehen naturgemäß im besonderen Fokus von Private Banking und Wealth Management. Eine Landkarte zeigt, wie Milliardäre ihr Vermögen erlangt haben und wo sie leben.
Artikel zu Aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Banking
Immer mehr Banken erkennen die zentrale Bedeutung einer hohen Beratungsqualität und investieren gezielt in die Verbesserung des Beratungsprozesses. Doch oftmals verursachen diese Maßnahmen lediglich hohe Kosten, ohne sich adäquat in höheren Erträgen auszuzahlen. Was ist zu tun, um dieses Ziel kosteneffizienter zu erreichen?
Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick über die weltweit wichtigsten Standorte für FinTechs. Sie vermittelt eine detaillierte Analyse der lokalen Märkte, präsentiert Fakten und Zahlen sowie zukünftige Trends.
Sowohl Berater als auch Kunden erwarten eine stärkere Digitalisierung im Private Banking meint die Unternehmensberatung Capgemini. Was dies konkret bedeutet und wo die aktuellen Herausforderungen liegen, erläutert Klaus-Georg Meyer in einem exklusiven Interview.
Auch in diesem Jahr hat das World Economic Forum die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 138 Ländern und deren Volkswirtschaften untersucht. Die Analyse gibt einen umfassenden Einblick in die maßgeblichen Treiber von Produktivität und Wohlstand.
Viele Menschen verreisen gerne. Doch gilt dies auch für Dienstreisen? Leider sind die „guten alten Zeiten“ auch in dieser Hinsicht vorbei. Statt Luxus ist Holzklasse angesagt, sehr zum Verdruss so mancher Bankmanager.
Wer die Digitalisierung nur mit der Senkung von Kosten übersetzt vergibt wichtige Chancen. Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten insbesondere im Vertrieb. Die notwendigen Veränderungsprozesse können dabei nur gelingen, wenn die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen mit eingebunden werden.
Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Körperlich anstrengende Arbeiten werden zunehmend automatisiert, aber auch viele Dienstleistungen werden von digitalisiert. Eine Studie untersucht wie Arbeitnehmer derzeit ihre Arbeitswelt erleben und welche Wünsche sie an die Zukunft haben.
Der Weg zur vollständigen digitalen Transformation vollzieht sich auch für Banken über mehrere Schritte hinweg. Eine aktuelle Studie hat nun herausgefunden, dass die dafür notwendige Strategie nur bei einem Viertel der Institute vorhanden ist.
Auch für Banken sind Daten und deren Nutzung einer der wichtigen aktuellen Trends. Der Bestseller „Small Data – Was Kunden wirklich wollen“ von Martin Lindstrom zeigt, wie Unternehmen mithilfe von selbst recherchierten, lebensnahen Verbraucherinformationen neue Geschäftsideen entwickeln können.
Robo Advisory oder schlicht Robo Advice ist ein Trend, Geld- und Vermögensanlagen oder sogar ganze Vermögensverwaltungen zu automatisieren. Über den aktuellen Markt und die Tendenzen sprach ich mit Michael Mellinghoff von Techfluence.
Der Einzelhandel steht im Zuge der Digitalisierung vor noch größeren Herausforderungen als die Banken. Bereits heute ist der Siegeszug des Online Shoppings nicht mehr zu stoppen und dies ist erst der Anfang. Die Zukunft gehört dem mobilen Kanal.
Neben persönlicher Beratung, Telefon und Internet wird Videoberatung zunehmend zu einem wichtigen Bestandteil des Omnikanal-Vertriebs. Eine aktuelle Studie zeigt positive Effekte auf Ertrag und Produktabschlussquoten im Privatkundengeschäft.
Der weltweite Zahlungsverkehr wächst unaufhaltsam. Regulierung, zunehmende Digitalisierung und FinTechs stellen die Teilnehmer am Markt vor neue Herausforderungen.
Liebling, ich habe die Firma hochgeladen! Heute geht es beim Thema Blockchain in erster Linie um das Automatisieren von Zahlungen. Die ausgereifte Technologie könnte in der Zukunft über Smarte Verträge aber auch komplett neue Geschäftsmodelle und Organisationsformen ermöglichen.
Das Online-Händler Vorkasse lieben, liegt auf der Hand, doch auch viele Kunden nutzen dieses Bezahlverfahren, obwohl damit Nachteile für sie verbunden sind. Eine Studie hat untersucht, warum es dennoch häufig als Zahlungsart anzutreffen ist.
Vor allem im Zuge der Digitalisierung werden ganze Branchen radikal verändert. Dahinter steckt das Konzept der disruptiven Innovation, das auch die Finanzbranche bedroht. Noch ist allerdings nicht allen Vorständen völlig klar, was sich dahinter verbirgt, wie der heutige Wochenend-Cartoon belegt.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in Banken seit Jahren nachhaltig, inzwischen immer stärker auch an der Schnittstelle zu den Kunden. Bislang verursacht der Umbruch allerdings eher Zuversicht als Befürchtungen bei den Mitarbeitern.
Die Digitalisierung prägt zunehmend die Arbeitswelt von Banken und Sparkassen. Ihr Anteil an der Arbeitszeit von Führungskräften und Mitarbeitern ist deutlich angestiegen. Auch die Anforderungen verändern sich.
Heute finden Sie wieder den Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vormonats. Im Fokus standen diesmal Beiträge über Kundenservice, FinTech und Blockchain-Trends sowie ein Interview mit Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret.
In den letzten Jahren hat der FinTech-Trend immer mehr Aufmerksamkeit in den internationalen und nationalen Medien erhalten. Auch in Deutschland hat sich mittlerweile eine eigene FinTech-Szene fest etabliert.
Im mittelständischen Unternehmen Allsafe Jungfalk wird nach dem Führungsprinzip „Unten ist oben“ gearbeitet. Dessen Geschäftsführer Detlef und Ulrich Lohmann zeigen in ihrem Buch „… und heute leg ich los“, dass Unternehmensführung auch anders geht und trotzdem erfolgreich sein kann.
Im Rahmen der digitalen Transformation kommt dem Innovationsmanagement in Banken und Sparkassen eine wichtige Funktion zu. Über die Ziele und Aufgaben habe ich mich ausführlich mit Boris Scukanec Hopinski, Chief Digital Officer und Leiter Konzernentwicklung der HypoVereinsbank, unterhalten.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland muss seine spezifischen Stärken auch in Zeiten weltweiter Umbrüche bewahren. Die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe äußern in einem aktuellen Positionspapier ihre Sorge um das „Geschäftsmodell“ der deutschen Volkswirtschaft.
Dezentraler Handel bietet die Möglichkeit den Handel mit nicht-kotierten Papieren bzw. OTC’s zu vereinfachen. Um dies zu verwirklichen müssen die Compliance, die Machbarkeit und der Marktplatz überprüft werden. Mit Hilfe von sogenannten Smart Contracts und der neuen Technologie Blockchain in Kombination mit einem Tauschbörsen-Ansatz könnte dies realisiert werden.
Während die Erträge der Vermögenden im Private Banking steigen, haben die der Banken abgenommen. Vier Trends kennzeichnen die Herausforderungen der nächsten Jahre.
Man mag zu Halloween stehen, wie man will. Es bietet vor allem regionalen Banken und Sparkassen alljährlich fantastische Ansätze fürs Marketing. Diese müssen nur genutzt werden, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Kunden in die Filialen zu holen.