Trends und Strategien für Banken und Sparkassen
Wie Banken sich als Arbeitsgebermarke positionieren können
Der „War of Talent“ hat längst die Finanzbranche erfasst. Viele Banken und Sparkassen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ziel muss es daher sein, sich nachhaltig wieder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Chefsache Cybersicherheit
Im Buch „Chefsache Cybersicherheit“ stellt Thomas R. Köhler einen Rundum-Check vor, mit dem Unternehmen ihre Abwehr gegen Cyberkriminalität prüfen und verbessern können. Auch Nicht-IT-Fachleute lernen, worauf es ankommt.
Weitere Beiträge
Unsicherheit belastet den deutschen Emissionsmarkt
Deutschlands Wirtschaft steht derzeit auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Notsituation hat Auswirkungen auf den Emissionsmarkt. Im Auftaktquartal 2022 wagte sich nur ein einziges Unternehmen aufs Börsenparkett. Ein vorrübergehendes Phänomen?
Der „War of Talent“ hat längst die Finanzbranche erfasst. Viele Banken und Sparkassen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ziel muss es daher sein, sich nachhaltig wieder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Im Buch „Chefsache Cybersicherheit“ stellt Thomas R. Köhler einen Rundum-Check vor, mit dem Unternehmen ihre Abwehr gegen Cyberkriminalität prüfen und verbessern können. Auch Nicht-IT-Fachleute lernen, worauf es ankommt.
Deutschlands Wirtschaft steht derzeit auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Notsituation hat Auswirkungen auf den Emissionsmarkt. Im Auftaktquartal 2022 wagte sich nur ein einziges Unternehmen aufs Börsenparkett. Ein vorrübergehendes Phänomen?
Die Modernisierung des Finanzsektors zeigt sich insbesondere in Innovation beim Zahlungsverkehr. Krypto-Währungen erfahren steigende Nachfrage. Zentralbanken entwickeln eigenes, digitales Geld für Endverbraucher. Für Sparkassen bietet das vielfältige Chancen.
Wie sieht die Zukunft der Finanzbranche aus? Niemand vermag es mit Sicherheit zu sagen. Prognosen aber sind möglich. In einer aktuellen Studie werden acht Schlüsselthemen angesprochen, die Unternehmen während der kommenden Jahre im Blick behalten sollten.
Banken setzen auf Preiserhöhungen
Eine aktuelle Studie zeigt: Viele Banken und Sparkassen wollen im laufenden Jahr ihre Preise weiter anheben. Nicht nur Privatkunden, auch Firmenkunden müssen mit höheren Kosten für Bankdienstleistungen rechnen.
2021 war ein brillantes Jahr für Diamanten
Eine Studie zeigt: Die Edelsteinindustrie hat sich nach dem Beginn der Corona-Pandemie rasch erholt und 2021 ein großartiges Geschäftsjahr hingelegt. Weltweit schossen Verkaufszahlen und Gewinnmargen in die Höhe. Doch Händler und Minenbetreiber sollten auf der Hut sein.
Unsicherheit belastet den deutschen Emissionsmarkt
Deutschlands Wirtschaft steht derzeit auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Notsituation hat Auswirkungen auf den Emissionsmarkt. Im Auftaktquartal 2022 wagte sich nur ein einziges Unternehmen aufs Börsenparkett. Ein vorrübergehendes Phänomen?
„Digitaler werden, Sparkasse bleiben.“
Digitalisierung ist auch für Regionalbanken ein wichtiges Thema. Darüber, wie Regionalität und Digitalisierung zusammenpassen und was für einen Erfolg notwendig ist, habe ich mich mit Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, unterhalten.
Banken unter dem Einfluss von Compliance – Cartoon
Banken und Sparkassen „leiden“ unter den vielfältigen Auflagen von Compliance und Regulierung. Manchmal hat man den Eindruck, dass Innovationen und neue Produkte dadurch fast gänzlich in den Hintergrund rücken würden.
Chefsache Cybersicherheit
Im Buch „Chefsache Cybersicherheit“ stellt Thomas R. Köhler einen Rundum-Check vor, mit dem Unternehmen ihre Abwehr gegen Cyberkriminalität prüfen und verbessern können. Auch Nicht-IT-Fachleute lernen, worauf es ankommt.
Wie Banken sich als Arbeitsgebermarke positionieren können
Der „War of Talent“ hat längst die Finanzbranche erfasst. Viele Banken und Sparkassen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ziel muss es daher sein, sich nachhaltig wieder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Bankfilialen im Metaverse?
Das Metaverse ist der aktuelle Internet-Toptrend. Handelt es sich nur um einen neuen Hype oder steckt tatsächlich ein hohes Ertragspotential dahinter? Und wie schaut es für Finanzdienstleister aus? Sollten sie virtuelle Filialen aufmachen?
Wer Kundenwünsche ignoriert, verliert!
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verändern Menschen ihre Einstellungen und Handlungsweisen. Finanzunternehmen müssen neue Kundenwünsche im Blick haben, um die eigene Relevanz nicht zu gefährden. Das Management der Kundenbeziehung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Kundenbindung mit digitalen Wallet-Pässen
Die Digitalisierung schafft neue Arten der Kommunikation und ermöglicht den zeit- und ortsunabhängigen Austausch von Nachrichten. Wer es schafft, den Wunsch nach Bequemlichkeit zu erfüllen, hat gute Karten, Kunden an sich zu binden und Marktanteile zu gewinnen.
Vor allem Direktbankkunden interessieren sich für Neobanken
Bankgeschäfte ausschließlich per Smartphone? Neobanken scheinen im Trend zu liegen, zumindest bei den Investoren. Doch wie sieht es bei den Kunden aus? Eine aktuelle Umfrage liefert interessante Einblicke.
Digitales Zentralbankgeld – Innovationspotenzial für Sparkassen
Die Modernisierung des Finanzsektors zeigt sich insbesondere in Innovation beim Zahlungsverkehr. Krypto-Währungen erfahren steigende Nachfrage. Zentralbanken entwickeln eigenes, digitales Geld für Endverbraucher. Für Sparkassen bietet das vielfältige Chancen.
Digitale Self-Services sind so wichtig wie nie zuvor
Digitale Self-Services verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Intelligente virtuelle Assistenten ermöglichen es, die Customer Experience zu verbessern, das Contact Center zu entlasten und Erträge zu steigern und tragen so direkt zum Unternehmenserfolg bei.
Welchen Goldschatz Banken im Keller haben – und nicht nutzen
Endlich gibt es mal ein Thema, bei dem Banken und Sparkassen gut sind. Und was passiert? Nicht wirklich viel. Nicht genug. Warum Kreditinstitute wertvolle Chancen beim Purpose verpassen – und was sie jetzt besser machen können.
Wie Banken sich als Arbeitsgebermarke positionieren können
Der „War of Talent“ hat längst die Finanzbranche erfasst. Viele Banken und Sparkassen haben Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Ziel muss es daher sein, sich nachhaltig wieder als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.
Es kommt auf den Unterschied an
Banken und Sparkassen tun viel für ihre Marken. Dennoch fällt es ihnen oft schwer, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Doch Gleichheit ist auf Dauer gefährlich. Markenaufbau, Differenzierung und Unverwechselbarkeit sind wichtige Themen.
Achtung: Blasen-Gefahr!
Viele Spitzenpolitiker scheinen in einer weitgehend eigenen Welt zu leben, die nur noch wenig mit dem Alltag der Bürger zu tun hat. Doch wie sieht es in Finanzinstituten aus? Wissen Vorstand und Führungskräfte, was Kunden und Mitarbeiter umtreibt?
Was Kirchen und Filialbanken gemeinsam haben
Die neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Annette Kurschus, hat zu Beginn ihrer Amtszeit einen bemerkenswerten Satz gesagt. Vorstände von Banken und Sparkassen sollten über dessen hohe strategische Relevanz nachdenken.