Neue MaRisk-Kommentierung in 7. Auflage erschienen

Erläuterungen zu den jüngsten MaRisk-Novellen, ESG-Risiken und DORA

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Mit detaillierten Erläuterungen zu den jüngsten MaRisk-Novellen, ESG-Risiken und DORA bietet die  7. Auflage des MaRisk-Kommentars unverzichtbares Wissen für das Risikomanagement und die Vorbereitung auf Prüfungen. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Buchtipps und Leseempfehlungen für Bankmanager und -mitarbeiter

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Bereits im Januar ist die mittlerweile 7. Auflage des Kommentars zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erschienen. Seit der letzten Fassung aus dem Jahr 2022 ist der Umfang des 2-bändigen Werkes auf fast 3.000 Seiten angewachsen. Als Alternative zur zweibändigen Print-Fassung ist der Kommentar seit März 2025 nun auch als Online-Datenbank erhältlich.

Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen MaRisk-Passagen

Wie bisher beinhaltet der Kommentar neben detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen MaRisk-Passagen auch einen Einführungsteil mit vielen übergreifenden Hintergrundinformationen sowie einen Anlagenteil, in dem gebündelt zahlreiche relevante BaFin-Schreiben sowie die Protokolle des Fachgremiums MaRisk und weitere Informationen zu finden sind.

Inhaltlich sind die 7. MaRisk-Novelle vom Juni 2023 sowie die 8. MaRisk-Novelle vom Mai 2024 mit der Neuauflage des Kommentars bereits voll abgedeckt. BaFin und Bundesbank haben im Rahmen des Digitalen Aufsichtsbriefings am 27. Januar 2025 angekündigt, dass in diesem Jahr voraussichtlich keine MaRisk-Novelle in Kraft treten wird, sondern vor weiteren Neuerungen die bisherige MaRisk-Konzeption im Fachgremium MaRisk hinsichtlich Kürzungen geprüft werden soll.

Insofern ist nun der geeignete Zeitpunkt anhand des vorliegenden Kommentars Prüfungen bis einschließlich der Jahresabschlussprüfung 2025 vorzubereiten und Moniten aus bestehenden Prüfungen abzuarbeiten.

Änderungen zum Management von Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

Dr. Ralf Hannemann als Hauptautor des Kommentars und Mitglied im Fachgremium MaRisk erläutert bereits im Einführungsteil des Kommentars in Kurzform die wesentlichen Neuerungen der 8. MaRisk-Novelle hinsichtlich der Berücksichtigung der EBA-Leitlinien zum Management von Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch aus dem Jahr 2022. Auf dieser Basis kommentiert er dann im Hauptteil des Buches die entsprechenden Anpassungen u.a. im MaRisk-Modul BTR 2.3 (Marktpreisrisiken des Anlagebuchs) sowie auf knapp 20 Seiten das neue MaRisk-Modul BTR 5 Kreditspreadrisiken im Anlagebuch.

Ergänzt werden die Erläuterungen zu diesen Neuerungen durch Bereitstellung umfangreicher neuer Anlagen, wie die jüngsten Protokolle des Fachgremiums MaRisk und des Fachgremiums IRRBB sowie diverse BaFin-Auslegungen. Um die Länge der Druckausgabe zu begrenzen, wird dieser wertvolle Anlageteil mit insgesamt 64 Zusatztexten nun gebündelt über einen in der Druckversion kostenfrei enthaltenen personalisierten Internetlink zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur DORA-Umsetzung enthalten

Bei der Neufassung des MaRisk-Kommentars wirkten mit Dr. Susen Biewer sowie Dr. Sibel Kocatepe zwei erfahrene neue Autorinnen mit. Neben Ralf Hannemann gehört zudem wie bereits seit der letzten Auflage auch weiterhin Marina Zaruk von der Deutschen Bundesbank zum Autorenteam. Susen Biewer aktualisierte u.a. die Kommentierung zum Liquiditätsrisikomodul BTR 3 der MaRisk (mit kurzen Hinweisen auf die Schieflagen der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse im Jahr 2023 sowie Erläuterungen zur Berücksichtigung von ESG-Risiken beim Liquiditätsrisikomanagement).

Buchtipp: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Der neue Kommentar zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk).

Sibel Kocatepe übernahm als BaFin-Mitarbeiterin im Bereich IT-Aufsicht die Kommentierung der Vorgaben zur technisch organisatorischen Ausstattung in AT 7.2, zum Notfallmanagement in AT 7.3 sowie zu Auslagerungen in AT 9 MaRisk. In diesen Abschnitten sind nun auch dankenswerterweise bereits erste Hinweise enthalten, wie eine MaRisk-Auslegung und zukünftige MaRisk-Überarbeitung aussehen könnte, um eine Konsistenz der MaRisk-Anforderungen an den Digital Operational Resilience Act (DORA) herzustellen, dessen Anforderungen für die meisten Institute in Deutschland bereits seit 17.01.2025 umzusetzen sind.

Bei den Anforderungen an das Notfallmanagement wurde zudem auch auf den im Jahr 2023 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten Standard 200-4 zum Business Continuity Management eingegangen.

Umfangreiche Erläuterungen zum Immobiliengeschäft, Kreditrisikomanagement und ESG-Risiken

Aus der MaRisk Novelle vom Juni 2023 ist das damals neu eingeführte Modul BTO 3 Immobiliengeschäft ebenso kommentiert wie die zahlreichen Änderungen im Kreditrisikoteil der MaRisk zur Umsetzung der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung sowie die Vorgaben zur Geschäftsmodellanalysen und zahlreiche weitere kleinere Änderungen im Rahmen der 7. MaRisk-Novelle.

Insbesondere sind auch die neuen Vorgaben zum ESG-Risikomanagement abgedeckt: Neben der Kommentierung der in den MaRisk enthaltenen Vorgaben listet Teil 1 des Kommentars zudem auch die umfangreichen weiteren regulatorischen Vorgaben im Bereich Sustainable Finance auf. Zudem wurde der Entwurf der EBA-Leitlinien zum Management von ESG-Risiken auf Basis der Entwurfsfassung aus dem Jahr 2024 bereits in unterschiedlichen Stellen der Kommentierung berücksichtigt. Dies ist insbesondere hilfreich, da mit der Veröffentlichung der finalen EBA Guidelines on the management of ESG risks im Januar 2025 zumindest die großen Institute mit deren Umsetzung auch ohne baldige Veröffentlichung einer neuen MaRisk-Konsultationsfassung beginnen sollten.

Insgesamt ist die Neuauflage des MaRisk-Kommentars, ebenso wie die Vorauflagen, als rundum gelungen zu bewerten. Mit der Möglichkeit zum Bezug in Datenbank-Form wird der Kommentar aus dem Schäffer-Poeschel Verlag sicherlich noch mehr Interessenten ansprechen. Aktuell besteht auch die Möglichkeit, die Online-Ausgabe vier Wochen lang kostenlos zu testen.

„MaRisk-Kommentar“ kaufen oder gewinnen

Das Buch hat 2.909 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.

Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 30. 05. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.

Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.

Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.

Über den Autor

Dr. Patrik Buchmüller

Prof. Dr. Patrik Buchmüller ist Professor für VWL und BWL zur Bank- und Finanzwirtschaft an der DHBW Villingen-Schwenningen. Er besitzt langjährige Erfahrung als Unternehmensberater sowie als Risikomanager im öffentlichen und privaten Bankensektor. Er war außerdem bei der BaFin zuständig für die Umsetzung der Basel-II-Vorgaben zum operationellen Risiko in das nationale Aufsichtsrecht.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

4 Kommentare

  1. Avatar
    Elmar Syring am

    Mich interessiert das Thema ESG und die Fragestellung wie Banken in Immobiliengutachten darauf eingehen sollen.

  2. Avatar
    Stephanie Kapischke am

    Ich interessiere mich besonders für die Integration von DORA in die MaRisk-Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf IT-Governance und das Auslagerungsmanagement. Der MaRisk-Kommentar bietet hierzu wertvolle Einblicke für die praktische Umsetzung in der Bankpraxis.

  3. Avatar

    Für mich sind inbesondere die Kommentierungen zum „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) und die Ausführungen zum veröffentlichten Standard 200-4 „Business Continuity Management“ gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) interessant.

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren