Nachhaltiges Investieren

Regulierung, Methoden und Erfolgsmessung

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Immer mehr Anleger wollen nicht nur Rendite, sondern auch messbare ökologische und soziale Wirkung. Im Buch „Impact Investing“ stellt Benjamin Ruppert Konzepte, Methoden und regulatorische Rahmenbedingungen vor. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Buchtipps und Leseempfehlungen für Bankmanager und -mitarbeiter

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Nachhaltiges Investieren ist mittlerweile im Mainstream angekommen und bestimmt das Handeln vieler Anleger. Zahlreiche unterschiedliche Anlagestrategien bieten sich in den verschiedenen Anlageklassen an, um ein Portfolio nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft zu leisten. In diesem Kontext gewinnen Impact Investments zunehmend an Bedeutung.

Dabei handelt es sich um eine Anlageform, die darauf abzielt, neben der finanziellen Rendite auch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft oder die Umwelt zu erzielen. Inzwischen stehen auch Privatanlegern entsprechende Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung.

In seinem Fachbuch „Impact Investing“ präsentiert Benjamin Ruppert eine Übersicht des gegenwärtigen Marktes für Impact Investments, der gängigen Methoden sowie des regulatorischen Rahmens.

Marktöffnung für Impact Investments

In der Marktstudie des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) wird der Anteil von Impact Investments am Gesamtmarkt für nachhaltige Geldanlagen mittlerweile auf 11 Prozent bemessen. Es lässt sich hierbei in den letzten Jahren eine steigende Tendenz beobachten. Impact Investoren geben sich nicht mehr damit zufrieden, negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt, beispielsweise durch Ausschlüsse von Rüstung, Öl, Tabak und Alkohol, zu reduzieren. Ihr Bestreben ist es, neben einer angemessenen finanziellen Rendite auch einen nachweisbaren, positiven Einfluss auf die Gesellschaft bzw. Umwelt zu erzielen. Der Markt für Impact Investments bietet diese Möglichkeit.

Während Impact Investments in der Vergangenheit lediglich institutionellen Investoren und sehr vermögenden Privatanlegern zur Verfügung standen, hat sich der Markt in den vergangenen Jahren signifikant geöffnet und ist gegenwärtig bereits für geringe Beträge für eine breite Schicht von Anlegern investierbar. Des Weiteren ist eine Ausweitung des Angebots an Anlageklassen zu verzeichnen. Die Tätigkeit von Impact Investoren erstreckt sich nicht mehr ausschließlich auf illiquide Anlageklassen, sondern umfasst auch Investitionen in liquide Anlageformen. Die Effektivität dieser Investitionen variiert jedoch in unterschiedlichem Maße, weshalb in den vergangenen Jahren eine Entwicklung diverser Ansätze zur Messung und zum Management von wirkungsorientierten Investitionen zu beobachten war.

Greenwashing-Gefahr

Der noch junge Impact-Investing-Markt durchläuft eine dynamische Entwicklung. Noch konnten sich keine Marktstandards oder einheitliche Definitionen durchsetzen. Die Praxis sucht weiterhin nach dem gemeinsamen Nenner und auch in der wissenschaftlichen Diskussion ist derzeit eine rege Tätigkeit zu beobachten.

Der geringe Standardisierungsgrad birgt auch im Impact-Investing-Bereich die Gefahr von Greenwashing bzw. Impact Washing. Mit zunehmender Breite an Produktangeboten nehmen auch Vorwürfe zu, dass Anbieter die ausgewiesene Nachhaltigkeitswirkung grüner färben als sie tatsächlich ist. Einen Orientierungsrahmen bieten heute jedoch ESG-Ratingagenturen und Siegel für nachhaltige Geldanlagen.

Sustainable Finance Kompendium

„Impact Investing“ bietet einen umfassenden Überblick über die Welt der Sustainable Finance, die politischen Entwicklungen, die verschiedenen Strategien des nachhaltigen Investierens sowie den Markt nachhaltiger Geldanlagen. Es richtet sich dabei an Einsteiger in das Thema sowie an Experten, die einen aktuellen Überblick über das Thema suchen.

Es werden die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, darunter die EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Lieferkettengesetze. Im Zentrum des Buches steht das Thema Impact Investing. Benjamin Ruppert bietet eine Übersicht über die maßgeblichen Akteure und Definitionen, Methoden zur Messung und zum Management von Impact sowie Impact Investing in der Praxis. Außerdem werden die Themen Greenwashing, ESG-Ratings für Unternehmen sowie ESG-Siegel für nachhaltige Geldanlagen besprochen.

Über den Autor Benjamin Ruppert

Benjamin Ruppert ist ESG-Spezialist im Asset Management der Commerzbank in Frankfurt. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Sustainable Finance und Corporate Governance wurden ihm mittlerweile drei Forschungspreise verliehen. Außerdem ist er EFFAS Certified ESG Analyst (CESGA).

„Impact Investing“ kaufen oder gewinnen

Das Buch hat 160 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.

Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 14. 02. 2024 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.

Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.

Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Ein Kommentar

  1. Avatar

    Ich finde Impact Investing mega spannend, weil es nicht nur um Gewinne geht, sondern auch wirklich etwas bewegt. Mich interessiert besonders, wie man nachhaltige Investments messbar macht und Greenwashing erkennt. Das Buch wäre perfekt, um da noch tiefer einzusteigen!

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren