Mittelstand mit Problemen bei Nachhaltigkeitsdaten

Herausforderungen im Kreditgeschäft

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind schlecht auf die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsindikatoren in Kreditverhandlungen vorbereitet. Eine aktuelle Studie zeigt, wo die Probleme liegen und was das für die Zukunft bedeutet.

Herausforderungen des Mittelstands bei Kreditverhandlungen

Banken und Sparkassen könnten in Kreditverhandlungen verstärkt nach Nachhaltigkeitsindikatoren fragen, was mittelständische Unternehmen in Deutschland vor neue Herausforderungen stellt.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) verlangt von vielen Unternehmen, detaillierte und verlässliche Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Diese Informationen betreffen die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Banken und Sparkassen sind ebenfalls verpflichtet, ESG-Risiken in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren, was den Druck auf die Unternehmen erhöht.

Herausforderungen bei der Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten

Laut einer KfW-Umfrage können nur 48 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen aktuell oder perspektivisch Nachhaltigkeitsindikatoren bereitstellen. Hierzu zählen beispielsweise Daten zum Strom-, Wasser- und Energieverbrauch sowie emissionsbezogene Informationen wie Treibhausgasemissionen. Ein besonders herausforderndes Thema für viele Mittelständler ist es, diese klassischen Verbrauchsinformationen bereitzustellen. Nur 30 Prozent der Unternehmen können ihren Stromverbrauch und 26 Prozent ihren Wasserverbrauch angeben. Kleinere Unternehmen haben dabei häufig größere Schwierigkeiten.

Unsicherheit in der mittelständischen Wirtschaft

Die Umfrage zeigt auch eine hohe Unsicherheit unter den mittelständischen Unternehmen. 45 Prozent der Befragten können nicht einschätzen, wie relevant Nachhaltigkeitsthemen in zukünftigen Kreditverhandlungen für sie sein werden. 38 Prozent erwarten, dass Nachhaltigkeit keine oder nur eine geringe Rolle spielt. Besonders kleinere Unternehmen nehmen dem Thema wenig Relevanz bei, während größere Unternehmen es als bedeutender erachten und häufiger in der Lage sind, entsprechende Daten bereitzustellen.

Nachhaltigkeit in der Praxis der Kreditvergabe

Von den mittelständischen Unternehmen, die 2023 Kreditverhandlungen geführt haben, gaben 15 Prozent an, dass ihre Bank oder Sparkasse das Thema Nachhaltigkeit angesprochen hat. Dieser Anteil ist bei größeren Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten mit 34 Prozent deutlich höher als bei Kleinstunternehmen, von denen nur 13 Prozent diese Erfahrung gemacht haben.

Forderung nach einer proaktiven Auseinandersetzung mit dem Thema

Für Banken und Sparkassen wird es aufgrund regulatorischer Anforderungen künftig unvermeidlich sein, Nachhaltigkeitsindikatoren in der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Zusätzlich spielt auch die Reputationssicht eine immer größere Rolle. Bisher thematisieren Banken und Sparkassen den Aspekt Nachhaltigkeit vor allem in Kreditgesprächen mit größeren Unternehmen. Das könnte sich allerdings ändern. Daher ist es für mittelständische Unternehmen vorteilhaft, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Dringender Handlungsbedarf für kleine und mittlere Unternehmen

Die Studienergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es für Unternehmen ist, schnell Klarheit über die kommenden Offenlegungsanforderungen zu schaffen. Bei der Erweiterung der regulatorischen Anforderungen muss eine Balance zwischen erhöhter Transparenz und der Leistbarkeit des zusätzlichen Aufwands gefunden werden, wobei die spezifischen Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigt werden sollten.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren