Ist Purpose nur ein Hype und neuer Marketing-Gag? Oder doch ein ernst zu nehmender Gradmesser für das eigene Handeln? Vor allem in Krisenzeiten trennt sich bei den Banken die Spreu vom Weizen: Nur, wer es schafft den Worten Taten folgen zu lassen, wird im Markt bestehen.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Die gesellschaftliche Kritik an Wachstum und reiner Gewinnorientierung nimmt zu. Sinnstiftung wird zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Sieben aktuelle Trends zeigen, was dabei zu beachten ist.
Data Driven Banking ist nicht irgendein Thema, das die Bankenwelt umtreibt, es ist das Thema schlechthin. Damit die Institute die vielen Daten, über die sie verfügen, im Sinne ihrer Kunden nutzen können, müssen jedoch noch einige Hürden überwunden werden.
Die Übersicht der aktuell 30 besten Banken und Sparkassen aus Kundensicht zeigt, welches Institut im Wettstreit um die Gunst der Verbraucher punkten kann. Neben einigen bekannten Namen enthält das Ranking auch Überraschungen.
Banken und Sparkassen genießen bei Kunden (noch) erheblichen Vertrauensvorsprung gegenüber FinTechs oder BigTechs. Das hat Gründe und auch Neobanken tun gut daran, diese ernst zu nehmen, um das Vertrauen zu erhalten.
Marketing und Werbung befinden sich angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in einem grundlegenden Wandel. Eine Studie zeigt mit vier Szenarien zur Zukunft der Werbung, wohin die Reise gehen könnte.
Soziale Medien sind längst vom Hype zu Normalität geworden und werden von Menschen und Unternehmen gleichermaßen genutzt und akzeptiert. Dabei verändert sich die Welt der sozialen Netzwerke ständig. Eine aktuelle Übersicht präsentiert 25 Kategorien mit 471 Social-Media-Kanälen.
Der Start in das eigene, weitgehend selbstbestimmte Leben erweist sich für viele junge Menschen als Fehlstart. Sie tappen aufgrund ihrer Unerfahrenheit Geld und Verträge betreffend in die Schuldenfalle. Mit einem humorvollen Video leistet der Finanzplatz Hamburg e. V..
Kundenzentrierung wird immer wichtiger. Doch reicht sie aus, damit Kunden einer Marke treu bleiben? Eine Studie zeigt, dass Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit wichtig, aber nicht die alleinigen Faktoren für Kundenbindung sind.
Wir sind rationale Wesen – bis wir ein Geschäft betreten: 95 Prozent unserer Kaufentscheidungen werden von einem mentalen Autopiloten getroffen, der nicht durch Fakten, sondern durch Emotionen und Instinkte gesteuert ist. Kann man Emotionen messen, steuern und beeinflussen? Natürlich.
Branding, der Aufbau einer nachhaltig starken Marke ist für jedes Unternehmen wichtig, jedoch kein leichtes Unterfangen. Das gilt auch für Banken und Sparkassen. 18 Hinweise zeigen, wie dies erfolgreich gelingen kann.
Die hohen Anforderungen des Datenschutzes durch die DSGVO stellen vermeintlich eine Hürde bei der effizienten Verarbeitung von großen Datenmengen dar, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung Künstlicher Intelligenz. Doch stimmt dies tatsächlich?
Manch ein Bankmanager könnte sich freuen: Greta Thunbergs Stern sinkt. Zumindest medial. Doch Schadenfreude ist unangebracht. Denn die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel bleiben aktuell und Kreditinstitute geraten dabei verstärkt ins Kreuzfeuer.
Der digitale Umbruch führt zu verändertem Kundenverhalten und damit zu neuen Kundengruppen. Eine aktuelle Analyse identifiziert sechs unterschiedliche Kundentypen, auf die sich Banken und Sparkassen einstellen müssen.
Wenn ein Skandal Ihre Bank ins Wanken bringt – sollten Sie sich dann eher an der Deutschen Bank oder an Wells Fargo orientieren? Im Buch „Krisenkommunikation auf dem Seziertisch“ finden Sie 28 Fallbeispiele zur Krisenkommunikation. Bank Blog Leser haben die Chance, das Buch zu gewinnen.
Während allgemein darüber diskutiert wird, dass Transparenz und Fairness Grundvoraussetzung für Vertrauen sind, lassen sich zahlreiche Banken und Sparkassen neue Tricks bei der Preisgestaltung einfallen. Das birgt Gefahren.
Bankkunden freuen sich über mehr Transparenz durch Ratings und Social Media. Für Kredit-institute bedeutet dies Risiko und Chance zugleich. Für den Umgang von Banken und Spar-kassen mit Ratings und Social Media gibt es sechs Erfolgsfaktoren.
In Zeiten der Digitalisierung sind Daten eine wertvolle Ressource. Neue Regularien ermöglichen noch dazu den Einblick auf bislang nicht oder nur eingeschränkt nutzbare Daten. Dabei gilt: Nicht die Masse macht es, sondern die Relevanz.
Die Weiterempfehlungsbereitschaft ist ein wichtiger Marken-KPI. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Weitempfehlungsbereitschaft von Bankkunden auch von tiefergehenden Faktoren abhängt, als lediglich der positiven Wahrnehmung des gebotenen Service.
Weihnachten steht vor der Tür, das Fest der Liebe und – für viele wichtiger – das der Geschenke. Um das Richtige zu schenken, sollte man möglichst viel über den Beschenkten wissen. Personalisierte Informationen bergen aber auch Risiken.
Im Buch „Mehr Erfolg mit Markenkooperationen – Partnerschaften im Zeitalter der Digitalisierung“ stellen Karsten Kilian und Nils Pickenpack die Grundlagen für eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen vor.
Auch die Commerzbank verlangt jetzt Strafzinsen, vorerst für größere Guthaben. Äußerst befremdlich agiert dabei Finanzchef Stephan Engels. Er sagt: „Das Potenzial ist sehr groß. Wir fangen jetzt mit Kunden mit hohen Einlagen an.“ Engels spricht also vom großen Melken der Kunden. Im Ernst?
Kunden haben heute höhere Erwartungen als je zuvor. Sie verlangen von Banken und Sparkassen personalisierte, relevante Kommunikation in Echtzeit über das Gerät ihrer Wahl. Ein Customer Communication Management System bietet vier zentrale Vorteile.
Influencer Marketing ist in (fast) aller Munde. Auch Banken und Sparkassen beteiligen sich daran, mit Social-Media-Meinungsführern um Aufmerksamkeit zu buhlen. Um erfolgreich zu sein, sollten die Institute allerdings vier Schritte beachten.
Die Wirtschaft ist ein gewaltiges Netzwerk, doch Daten zu Geschäftspartnern und Firmenkunden fristen oft ein Dasein auf der Isolierstation. Verbindungen untereinander oder zu anderen Unternehmen und Entscheidern sind fast immer unbekannt – und damit teuer verschenktes Potenzial.
Banken und Sparkassen streben danach, ihre Kundenorientierung zu verbessern. Zehn gemeinsame Gewohnheiten von kundenzentrierten Unternehmen zeigen, wie dies gelingen kann.
Bankkunden sollen Banking „mit allen Sinnen erleben“. Dieses Ziel verfolgt die Liechtensteinische Landesbank AG (LLB) in ihren neugestalteten Bankfilialen. Was steckt hinter diesem neuen Konzept?