Bei einer Landesbank denken viele an ein angestaubtes Institut, in dem die Mühlen langsam mahlen. Modernität gehört normalerweise nicht zu den ersten Assoziationen. Doch genau das war das Ziel des Marken-Relaunchs der Bremer Landesbank.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Humorvolle Bankwerbung macht Spaß, darauf habe ich schon mehrfach hingewiesen. Eine Kampagne der amerikanischen Ally Bank zeigt dies wieder einmal mehr als deutlich.
Der alljährliche Super Bowl findet auch hierzulande immer mehr Aufmerksamkeit. Für Werbeprofis besonders spannend sind immer die gezeigten Videospots, angeblich die teuersten der Welt. Die der vertretenen Finanzdienstleister stelle ich Ihnen heute vor.
Big Data soll helfen, vorhandene Daten über Kunden und deren Verhalten und Bedarf auszuwerten und ertragssteigernd nutzbar zu machen. Eine Infografik zeigt, wie Finanzdienstleister davon profitieren können.
Die Weihnachtszeit bietet auch für das Marketing einer Bank oder Sparkasse die Möglichkeit, durch interessante Aktionen Aufmerksamkeit und Kundenvertrauen zu gewinnen. Insbesondere Filialen und Geldautomaten bieten hierzu attraktive Anknüpfungspunkte.
Seit dem Jahr 2000 ist vergleichende Werbung hierzulande grundsätzlich erlaubt und wird im Finanzsektor von den Sparkassen und wenigen Banken genutzt. Ist sie überhaupt besser als konventionelle Werbung und passt sie zur Markenbildung?
In der Kundenansprache muss man manchmal ungewöhnliche Wege gehen, sagt sich eine Genossenschaftsbank in den USA und bietet (nicht nur) zu Halloween spezielle Zombie-Konten und -Kreditkarten an.
Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und Tablets für den Zugriff auf das Internet. Damit ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen für Marketing und Werbung der Unternehmen. Eine aktuelle Infografik gibt spannende Einblicke.
Warum ist guter Content heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil? Was macht eine gute Content-Strategie und gutes Content-Marketing aus? Wie finden Sie heraus, welche Inhalte zu Ihrem Unternehmen passen? Das Buch „Die Content-Revolution im Unternehmen“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Internet der Dinge (Internet of Things) ist ein Thema, das eigentlich jeden Marketingverantwortlichen begeistern müsste. Doch wo genau liegen eigentlich die besonderen Chancen. Eine Infografik zeigt erfolgsversprechende Ansätze auf.
Die Anforderungen an das Marketing verändern sich im Zeitalter der Digitalisierung ebenso wie nahezu alle anderen Fach- und Funktionsbereiche. Eine Infografik gibt einen Überblick zu den fünfzehn wichtigsten Trends und Entwicklungen für das weitere Jahr 2015.
Wie funktioniert haptisches Marketing? Was genau verbirgt sich hinter der Ariva-Formel? Wie haben einzelne Unternehmen konkret mit haptischem Marketing Erfolg? Das Buch „Touch“ von Olaf Hartmann und Sebastian Haupt gibt Antworten auf diese Fragen.
In den nächsten Jahren wird die Generation Z mit ihrem Älterwerden eine immer wichtigere Zielgruppe auch für Banken und Sparkassen. Doch wie kann das Marketing sie am besten erreichen? Facebook alleine reicht dafür nicht!
Frauen stellen eine kaufkräftige und nicht nur dadurch wichtige Zielgruppe auch für Banken und Sparkassen dar. Umso interessanter ist die Frage, wie man deren Kaufentscheidungen positiv beeinflussen kann.
Was macht den Wert eines Produkts wirklich aus? Warum entsteht Wert erst im Auge des Betrachters? Was haben wertvolle Produkte gemeinsam? Welche Möglichkeiten gibt es, Gewöhnliches in Wertvolles zu verwandeln? Das Buch „Die Aura des Wertvollen“ von Mario Pricken gibt Antworten auf diese Fragen.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte und bewegte Bilder vermögen noch mehr zu sagen. Konsumenten lieben Videos und damit gewinnen diese auch an Bedeutung für ein modernes kundenorientiertes und digitales Marketing.
Es sind nicht nur die Teenager und Studenten, die vor dem Bildschirm sitzend Videos konsumieren. Eine Infografik zeigt, wie der typische deutsche YouTube Nutzer wirklich aussieht.
Eine Volksbank im Nordwesten der USA hat die Kunden einer Filiale mit einer besonderen Marketingaktion am Geldautomaten überrascht. Eine gelungene Marketingaktion mit überschaubarem Aufwand und hoher viraler Komponente.
Mund zu Mund Propaganda war schon immer wichtig für die Reputation eines Unternehmens. Im Internetzeitalter gilt es, diesen Effekt auch online und vor allem aktiv zu nutzen. Die heute vorgestellte Infografik zeigt die Bedeutung.
Banken finden in der Beziehung zu ihren Kunden nicht zu der notwendiger emotionalen Verbindung wie andere Anbieter. Um gegen neue Wettbewerber bestehen zu können, ist mehr Kundenorientierung und die Beachtung der Customer Experience notwendig.
Moderne Kunden von heute nutzen die komplette Vielfalt an digitalen Technologien und Kanälen. Will man Sie erreichen, muss man dort sein, wo sie sind. Ist Ihr Institut bereits soweit? Anhand von elf Hinweisen können Sie es selbst überprüfen.
Auch an Halloween kann man für eine Bank unterhaltsame Werbung machen, wie das Beispiel einer kleinen US Volksbank zeigt.
Immer mehr Menschen nutzen mobile Geräte, um ins Internet zu gehen. Damit verändern sich auch die bereitgestellten Inhalte. Videos werden immer wichtiger, nicht nur für das Marketing, und bieten auch Finanzdienstleistern neue Chancen.
Marketing ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Visitenkarten gab es schon in den frühen 1600er Jahren und eigentlich begann alles mit der Erfindung des Buchdrucks. Doch das Entwicklungstempo hat seither zugenommen, wie eine spannende Infografik zeigt.
Videos schaut man doch am besten auf dem Großbild Flach TV im heimischen Wohnzimmer an, oder? Der Trend geht in eine andere Richtung. Video und mobile Endgeräte harmonieren prächtig, wie es scheint.
Wer für sein Unternehmen brennt, bringt es nach oben. Wer einfallslos an Regeln klebt, geht bald in Rauch auf. Das zumindest meint der Autor des heute vorgestellten Buches und zeigt, wie man sich und seine Mitarbeiter täglich aufs Neue begeistern kann.
Jedes Unternehmen will es haben und keine Agentur bietet es an: Das virale Video, das quasi wie von selbst 100.000fach gesehen, geliked und verteilt wird. Nur wenigen gelingt es wirklich. Gibt es ein Erfolgsrezept?