Für viele Menschen ist Google immer noch vor allem eine Suchmaschine. Längst ist das mächtige Technologieunternehmen zu einem der weltweit größten Sammler von Daten geworden. Eine Infografik zeigt, was Google alles über seine Nutzer weiß.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Kundenzufriedenheit mit Befragungen messen, reicht heute nicht mehr. Moderne Technologien ermöglichen es Banken und Sparkassen, die Begeisterung der Kunden direkt während oder nach dem Kundenkontakt zu messen.
Nein, es geht hier nicht um die Innovationsstärke von Banken. Es geht darum, ob die Kunden von den Innovationen ihrer Bank etwas mitbekommen. Das Innovationsranking zeigt: Nur wenigen Instituten gelingt es, sich über Innovationen zu differenzieren.
Altersvorsorge und Geldanlage sind gerade für Jugendliche und die Generation Y besonders wichtig. Doch für junge Menschen ist die Beschäftigung mit Finanzen meist unattraktiv. Um dies zu ändern, geht der Finanzplatz Hamburg daher neue Wege.
Storytelling ist ein probates Mittel für Banken und Sparkassen, Marketing und Werbung mit emotionalen Inhalten anzureichern. Das Beispiel der U. S. Bank zeigt, wie dies erfolgreich gelingen kann.
Die vielfältigen Diskussionen über das Banking der Zukunft sind für die meisten Kunden von Banken und Sparkassen kaum relevant. Denn sie wissen längst, was sie wollen. Vier Thesen zeigen, wohin die Reise geht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Klempner und einem Banker? Der Klempner wird in der Not gerne gesehen, kommt aber nicht. Der Banker nötigt sich in der Not auf, auch wenn man gerne auf ihn verzichtet. Das Bonmot zeigt: Handwerk und Banken haben eins gemeinsam, eine schlechte Reputation.
Informationen sind wichtige Grundlage von Entscheidungen. Der heute vorgestellte Bestseller „Storytelling mit Daten“ von Cole Nussbaumer Knaflic zeigt, wie Sie Daten wirkungsvoll darstellen und für Ihr Publikum eine fesselnde Geschichte erzählen können.
Reputation? Darum kann man sich auch noch kümmern, wenn es sonst keine Probleme gibt. Diese Handlungsmaxime scheint in vielen Kreditinstituten zu herrschen. Selbst dort, wo Reputationsprobleme bereits arg wehtun. Doch es gibt auch gute Beispiele.
Datenanalysen können dabei helfen, das Marketing besser auf den Kundenbedarf auszurichten. Davon profitieren Kunden und Unternehmen. Ein Whitepaper gibt Einblicke, wie ein modernes Marketing-Ökosystem aussehen sollte.
Banken wollen sich vom Wettbewerb differenzieren und arbeiten deshalb fleißig an ihrem Service- und Beratungsangebot. Dabei vergessen sie die wichtigste Frage: Was ist der emotionale Mehrwert für die Kunden? Warum nicht einfach Bankkunden glücklich machen?
Wir alle haben unsere Lieblingsfarbe(n). Und auch in der Unternehmenskommunikation und beim Marketing kommt der Farbwahl eine besondere Bedeutung zu wie die heute vorgestellte Infografik verdeutlicht.
Es gibt kaum einen Deutschen, der den Satz „Wenn’s um Geld geht, …“ nicht richtig beenden könnte. Kein anderer Markenclaim der Finanzbranche ist so erfolgreich. Nach 55 Jahren scheinen seine Tage jedoch gezählt zu sein…
Die Deutsche Bank ist ein Musterbeispiel, wie schlechte Reputation zu schlechten Geschäftszahlen führt. Ein bekannter Pressesprecher sagte mal sehr zugespitzt: „Wer stinkt, dem wird kein Parfüm angeboten.“ Schlechte Reputation führt zur Abgrenzung und damit zu unnötig hohen Risikozuschlägen.
Die neue EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 bietet Banken und Unternehmen große Chancen. Mit der richtigen Ansprache kann die Bindung zu bestehenden und potentiellen Kunden gestärkt werden und zukünftig mit ganzheitlichen Datenprofilen gearbeitet werden.
Die Weisheit der Vielen durch Crowdsourcing einzusammeln ist auch im Marketing zum Trend geworden. Doch mitunter stößt die kollektive Intelligenz an ihre Grenzen, wie der heutige Wochenendcartoon verdeutlicht.
Social Media ist zum festen Bestandteil der Marketing-Strategie geworden. Für 2018 lassen sich zehn wichtige Trends erkennen, die anschaulich in einer Infografik zusammengefasst sind.
Vor kurzem fand das jährliche Finale im US-Football statt. Ein Highlight im Marketingkalender! Auch Banken und Sparkassen können daraus lernen, wie ihre Werbung bei Kunden besser ankommt.
Unternehmen und Kunden interagieren immer mehr über digitale Kanäle. Dabei werden vielfältige Daten generiert und gesammelt. Doch nur selten werden die richtigen Schlüsse daraus gezogen.
Kann die Deutsche Bank tatsächlich noch etwas an ihrem Negativimage drehen? Sie kann und liefert ein gutes Beispiel dafür, dass sich Kreditinstitute nicht wehrlos einer Negativberichterstattung hingeben müssen. Dabei hat Sie ein Geheimnis erfolgreicher Kommunikation beachtet.
Dass die Umsätze der Schnellrestaurantkette Chipotle Mexican Grill einbrechen würden, war Foursquare, einem Anbieter von Location Intelligence, lange vor Bekanntgabe der Quartalszahlen bekannt. Sie hatten dazu mobile Daten zum Fußgängerverkehr rund um die Restaurants gesammelt und ausgewertet.
Banken müssen ihre Kunden im Alltag erreichen, um zukunftsfähig zu bleiben. Eine russische Bank zeigt, wie man sich durch die innovative Kombination von Mobile App und Bankprodukten als attraktiver Partner positionieren kann.
Unterhaltsame, lustige oder gar ironische Bankwerbung sucht man hierzulande meistens vergebens. Dass es auch anders geht, zeigt ein Beispiel aus Schweden, in dem Konsumentenkredite beworben werden.
Morgen ist wieder Halloween. Wie jedes besondere Ereignis bietet auch dieses Fest vielfache Möglichkeiten für attraktive Marketingmaßnahmen. Ganz besonders für regionale Filialinstitute.
„Man nehme …“ so beginnen viele beliebte und erfolgreiche Rezepte. Auch im Video Marketing glauben manche an die Kraft von einfachen Zutaten, wie der heutige Cartoon zum Wochenende zeigt.
Im Finanzdienstleistungsbereich gehört ein konsistentes Kundenerlebnis zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Doch nicht jedes Institut weiß, wie ein derartiges Erlebnis geschaffen und optimiert werden kann. Fünf praxisorientierte Tipps zeigen, wie Banken und Sparkassen Customer Journey optimieren können.
Gute Marketing-Ideen können die Welt verändern. Mitunter sind sie nicht einmal besonders teuer. Eine persönliche Hitliste präsentiert zehn herausragende Marketing-Ideen der letzten Jahrzehnte.