Banken müssen ihre digitalen Angebote mit Insights über das individuelle Kundenverhalten kombinieren. Hier ist das Marketing gefragt und muss sich weiterentwickeln. Kunden müssen passend angesprochen werden und wollen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote und Informationen erhalten.
Artikel zu Marketing
Aktuelle Themen und Trends im Bank-Marketing
Viele Kunden erhalten von ihrer Bank oder Sparkasse nicht genau das, was sie wirklich erwarten. Beide Seiten könnten profitieren, wenn es gelingen würde, die Kundenerwartungen besser zu erfüllen.
Im Zeitalter des digitalen Bankings sollte die Entwicklung neuer Bankprodukte und deren Vermarktung eigentlich einfacher seien als vorher. Das Gegenteil scheint der Fall, wie ein Blick auf einige Herausforderungen zeigt.
Banken und Sparkassen sind redlich bemüht, ihr müdes Innovationsimage aufzupolieren. Startup-Events wie Hackathons schießen förmlich aus dem Boden. Verbirgt sich dahinter tatsächlich ein Kulturwandel oder ist alles nur PR?
Halloween steht wieder einmal vor der Tür. Das aus den USA importierte Ereignis bietet Banken und Sparkassen zahlreiche Möglichkeiten, vor allem mit der jüngeren Zielgruppe in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Diese gilt es, zu nutzen!
Der Weltspartag hat eine lange Tradition. Doch immer weniger Banken und Sparkassen feiern ihn mit ihren Kunden. Dabei gibt es zahlreiche gute Gründe, dies zu tun und die damit verbundenen Chancen zu nutzen.
Daten sind das neue Gold der Digitalisierung. Informationen können zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Doch bei der dafür notwendigen Nutzung von Business Intelligence & Analytics sind deutsche Unternehmen schwach.
Für Augmented Reality wird in Deutschland ein starkes Wachstum prognostiziert. Viele Unternehmen können AR u.a. in den Bereichen Content, Werbung und Commerce nutzen. Von den Möglichkeiten profitiert das gesamte mobile Ökosystem.
In den 70er Jahren hat eine amerikanische Bank mit einem Werbespot nicht nur einen „Nummer 1 Hit“ gelandet, sondern auch eines der ersten Musikvideos überhaupt geschaffen. Die Marketingkampagne hatte enormen Erfolg in der anvisierten Zielgruppe und war dennoch ein Flop.
Personalisierung erleben Verbraucher überall. Bisher jedoch noch nicht im Retail Banking. Das wird sich ändern. Denn Personalisierung ist der Schlüssel zu Kundenbindung, Ertragswachstum, Kostensenkung. Und wichtiger noch: der erste Schritt in Richtung Ecosystem-Banking.
Eine Bank in den USA hat vor kurzem mit einer mobilen Smartphone App eine Art „Tinder für Banken“ eingeführt. Deutsche Bankkunden scheinen einer aktuellen Umfrage zufolge dafür allerdings noch nicht bereit zu sein.
Sokrates herausragende Bedeutung als Philosoph der griechischen Antike reicht bis in die Gegenwart. Die von ihm kreierte Fragetechnik sollte jede Führungskraft zur kritischen (Selbst-)Reflektion kennen und nutzen.
Wussten Sie, dass die Sparkasse eine eigene Facebook-Page hat? Bestimmt. Und, dass sie einen eigenen YouTube-Kanal pflegt? Vielleicht. Aber, dass Kwitt ein Thema im Vielfliegertreff ist, wussten Sie wahrscheinlich nicht. Ihre Kunden aber schon. Von denen können Sie einiges lernen. Sie müssen nur hinsehen.
Banken und Sparkassen, die mehr Kundennähe möchten, können sich in sozialen Netzwerken perfekt entwickeln. Doch hier herrscht eine eigene Gefahrenlage, mit der sich Institute schwertun, weil das Gebiet für viele Neuland ist. Insbesondere sechs Fehler gilt es beim Thema Social Media zu vermeiden!
Neo-Banken müssen eifrig die Marketingtrommel rühren, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen. So auch eine britische Smartphone-Bank, die jetzt die Kundenkarte nicht nur buchstäblich auf den Kopf stellen will.
Die meisten Unternehmen glauben von sich, dass sie ihren Kunden guten Kundenservice bieten würden. Insbesondere Banken und Sparkassen zitieren dabei gerne die letzte Kundenzufriedenheitsbefragung. Doch stimmt das auch?
Guter Kundenservice ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Eigen- und Fremdbild weichen dabei oft voneinander ab. Dass dies nichts wirklich Neues zu sein scheint, beweist ein Werbespot aus dem Jahr 1978.
Konkrete Lösungen statt hohler Phrasen: Auch das kann Digitalisierung für Banken sein. Besonders im Kundengeschäft und in der Administration lässt sich in wenigen Schritten viel erreichen, wenn man Künstliche Intelligenz anzuwenden weiß.
Eine irische Bank zeigt, wie man auf unterhaltsame Weise für günstige Zinsen und Zusatzvergünstigen bei der Baufinanzierung werben kann. In Irland hat die Kampagne manchen Zeitgenossen (fast) in den Wahnsinn getrieben.
Marketing ist ein probates Mittel, um im Markt Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Das gelingt jedoch nicht ohne überzeugende Nutzenargumente. Der Kunde muss einen Vorteil verspüren. Die Marketing-Gleichung bietet hierzu einen Rahmen für die Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Im Kampf um Kunden setzen Kreditinstitute auf „attraktive“ Preise, Beratungskompetenz und – der Kosten zuliebe – auf Digitalisierung, was dem Kunden möglichst als Mehrwert verkauft wird. Das alles sind egoistisch motivierte Aktionen – die Verbraucher belohnen etwas ganz anderes viel mehr.
Viele Menschen erwecken den Eindruck einer Social-Media-Abhängigkeit. Warum liken, kommentieren und teilen so viele Inhalte auf sozialen Medien? Die Gründe sind vielfältig. Psychologie spielt dabei eine wichtige Rolle.
In ihrem Bestseller „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ erläutern Allan und Barbara Pease, warum Frauen und Männer so verschieden sind, worin die Unterschiede bestehen und welche Folgen dies für das Zusammenleben der beiden Geschlechter hat.
Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz werden die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen dramatisch verändern. Ein aktuelles Google Projekt zeigt konkrete Perspektiven für den Kundenservice der Zukunft.
Personalisiertes Marketing liegt im Trend und ermöglicht Banken und Sparkassen, ihre Erträge zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Wie das funktioniert, habe ich Stephan Gramlich, Vice President Systems & Integration bei Adtelligence gefragt.
Farben haben einen hohen Einfluss auf die Bekanntheit einer Marke und das Verhältnis der Kunden zu ihr. Das gilt in besonderem Maß für das Bankgeschäft. Eine Infografik gibt einen guten Überblick über das Zusammenspiel von Farbtönen und die Wirkung auf Konsumenten.
Der Bankkunde von heute erwartet, dass ein Finanzinstitut seine Bedürfnisse rundum befriedigt – dauerhaft und nachhaltig. Dies wird eine Bank aber nur leisten können, wenn sie ihn wirklich versteht und seine Bedürfnisse kennt. Doch wie erhält sie eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden?