Leadership-Handbuch für gehobene Ansprüche und Exzellenz

Der Bewusstseinscode

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Mit „Der Bewusstseinscode“ legt Stefanie Voigt ein Handbuch für Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung vor. Die Kombination aus theoretischer Psychologie und KI-Forschung eröffnet ein neues Verständnis von Leadership. Bank-Blog-Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Buchtipps und Leseempfehlungen für Bankmanager und -mitarbeiter

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.

Partner des Bank Blogs

Berg Lund & Company ist Partner des Bank Blogs

Wir leben in einer Zeit des stetigen Wandels. Führungskräfte stehen täglich vor neuen Herausforderungen und sind gefordert, innovative Wege zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen und ihr Unternehmen erfolgreich voranzubringen. Dafür sind fundierte und zukunftssichere Werkzeuge notwendig.

Stefanie Voigt präsentiert dazu ein Bewusstseinsmodell aus der Theoretischen Psychologie und KI-Forschung und ein darauf basierendes Fortbildungsformat für Führungskräfte mit hohen Ansprüchen, aber wenig Zeit für die Beschäftigung mit diesem Thema.

Das gewisse Etwas der menschlichen Informationsverarbeitung

Sie kombiniert interdisziplinär verschiedene Fächer und zeigt, dass das kleinste gemeinsame Element dieser Mischung ein bestimmtes Muster ist. Dieses Muster taucht nicht nur unter verschiedenen Decknamen in weichen Fächern wie Literatur, Philosophie oder Kunst auf. Es erklärt auch in der Wirtschaftspsychologie Phänomene wie irrationale Verkaufsentscheidungen, Burnouts oder geniale Innovationen: also genau diese „typisch menschlichen“ Phänomene, die Menschen von Maschinen unterscheiden.

Eben dieses Muster ist dafür verantwortlich, dass 50 bis 70 Prozent aller industriellen Fehlentwicklungen nicht an technischen Problemen mit Maschinen liegen, sondern an Problemen mit Menschen: wenn sich zum Beispiel Fachstellen nicht koordinieren können, wenn Vorgaben nicht erfüllt werden oder Meetings schieflaufen – nicht, weil die Themen der Meetings so vielschichtig wären, wohl aber, weil die Teilnehmer es sind.

Buchtipp: Der Bewusstseinscode - Stefanie Voigt

Der Bewusstseinscode – Leadership-Handbuch für gehobene Ansprüche und Exzellenz – Stefanie Voigt.

Dieser Bewusstseinscode ist übertragbar in ein digitales Flussdiagramm. Es zeigt Bewusstsein als ein sich selbst erhaltendes Informationssystem, das sich durch Emotionen reguliert und organisiert. Der kognitive Treibstoff dieser „Mechanik der Seele“ ist Schönheitsempfinden – was im Unternehmensalltag immer zu kurz kommt. Denn wir werden im einseitiger und verlieren mit dem Blick fürs Ganze unserer inneren Programmierung den Spaß am Leben.

Ein modernes Update der Sieben Freien Künste

Die Fortbildung zu diesem Bewusstseinscode ist angelehnt an das Konzept der Sieben Freien Künste. Das war in der Antike eine Art Grundausbildung im Denken für Freie Männer, also für das gehobene Management früherer Zeiten.

Die vorliegende Neufassung beinhaltet konkrete Anwendungsbereiche des Modells im Hinblick auf den klassischen Leadership-Kanon: von Kommunikation über Kreativität bis hin den dunklen Seiten des Bewusstseins und von den Grenzen klassischer Logik zum Umgang mit Nichtwissen.

Jeder dieser Teilbereiche zeigt sich im Licht des Modells anders als gewohnt. Es geht beispielsweise um Ästhetik in Geschäftsberichten und um die Mentalitätsgeschichte des Geldes, um Innovationstricks jenseits der industriellen Kreativitätstechniken und um die dunklen Seiten von Bewusstseinsbildung wie Lügen oder Narzissmus in den Vorstandsbüros. Der Umgang mit Nichtwissen ist genauso ein Thema wie das organisierte Vermeiden von Denkfallen.

Alle Module zusammen ergeben ein Bildungskonzentrat wie ein Sortiment an Studiengängen, das in Realzeit Jahrzehnte dauern würde und niemals BAFÖG-fähig wäre. Wer also befürchtet, durch die Entscheidung für die Betriebswirtschaftslehre etwas im Leben versäumt zu haben, kann die Metakompetenz umfassender Bildung mit diesem Buch in 23,5 Stunden Lesezeit nachträglich einholen und damit zukunftsfähig werden.

Die kognitiven Mangelzustände einseitiger HR

Denn je mehr Funktionen wir an KI abgeben, desto mehr zählt dieses Wissen über Bewusstseinsbildung und kognitive Bedürfnisse. Der Verzicht auf dieses Wissen erzeugt Autismus-ähnliche Symptome. Dann wird Political Correctness zu Naivität, Persönlichkeitsbildung zum Wettbewerb oder Personalmanagement zur Dressur. Die ureigenste Aufgabe der Industrie, Menschen zufrieden zu stellen, wird damit nach Strich und Faden sabotiert.

Demgegenüber ermöglicht Voigts Mischung von moderner Systemtheorie und traditionellen Geisteswissenschaften eine Erweiterung der üblichen Standard-Operation-Procedure-Mentalität der Industrie und des Bankenwesens um ein umfassenderes, aber auch technischeres Verständnis von Bewusstseinsbildung.

Die direkten Folgen daraus sind u.a. mehr Blick für das Wesentliche jenseits hitziger Aktualitätsdebatten und mehr Attraktivität der Unternehmenskultur, mehr Kooperationsbereitschaft und Kompetenz bei der Anleitung von Gruppen, weniger personelle Fehlentwicklungen und dafür aber höhere Konzentrationsfähigkeit, mehr Frustrationstoleranz und besseres Selbstmanagement. Diese Vorteile gleichen die Lektüre von 321 Buchseiten oft ungewohnter interdisziplinärer Einblicke aus. Denn das Leben ist kein Wettbewerb – und wer das als erster verstanden hat, hat gewonnen.

Über die Autorin Stefanie Voigt

Die Kognitions- und Kulturwissenschaftlerin Stefanie Voigt ist Privatdozentin der Universität Augsburg und adj. Professorin der Memorial University St. John´s in Neufundland. Außerdem ist sie Partnerin des eco2050 Instituts für Nachhaltigkeit Nürnberg, Referentin am Center of Exzellence for Total Productive Management Herrieden und Dozentin an der Hochschule für Exzellenz in Fürigen in der Schweiz.

„Der Bewusstseinscode“ kaufen oder gewinnen

Das Buch hat Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.

Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 28. 02. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.

Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

24 Kommentare

  1. Avatar

    Das Handbuch kling nach genau dem Update, das mein Gehirn braucht! Ich bin gespannt, wie sich Meetings verbessern, wenn man sie mit Ästhetik statt mit Koffein rettet! ;-)

  2. Avatar

    Guten Tag,

    gerne würde ich an der Verlosung teilnehmen. :-)

    Die Meta-Themen, die Vernetzung und die Zusammenhänge interessieren mich sehr.
    Der Wandel (KI, IT-gestützte Programme, Abläufe, die nicht mehr bis ins Kleinste bekannt sind, aber wirken…) hinterlässt seine Spuren und wir haben noch nicht gelernt, menschliche Anpassungen bei uns und im Umfeld, im Job , beim Arbeitgeber etc. vorzunehmen.

    Hinweise, Sichtweisen, Betrachtungsansätze und der Faktor Mensch in diesem Kontext: sehr spannend in meinen Augen – wie nötig.

  3. Avatar

    Mein Interesse gilt wie sich Führungskräfte am Besten den täglichen neuen Herausforderungen stellen können

  4. Avatar

    Mich interessieren die wirtschaftspsychologischen Phänomene – irrationale Verkaufsentscheidungen, Burnouts oder geniale Innovationen: also genau diese „typisch menschlichen“ Phänomene, die Menschen von Maschinen unterscheiden

  5. Avatar

    Mich interessiert die Mischung von moderner Systemtheorie und traditioneller Geisteswissenschaft

  6. Avatar
    Michell Gottschalk am

    Hallo,
    das klingt nach einem spannenden Buch, das einem viele neue Einblicke gewährt.
    Viele Grüße

  7. Avatar

    Scheint ein ganz schöner Beritt durch die verscheidensten Wissenschaften zu sein, würde gerne erfahren, was die Erkenntnisse aus der KI Forschung wären… und dann das Schlussfazit „Denn das Leben ist kein Wettbewerb“… klingt nahc einem heißen Ritt, würde ich mich gerne mal reinkämpfen.

  8. Avatar

    Der schnelle technologische Wandel wird sich auch auf Führung auswirken, Ich bin gespannt, wie.

  9. Avatar

    Die Schnelllebigkeit der Veränderungen erfordert neue Arten von Führung. In meiner Arbeitspraxis erlebe ich immer wieder Menschen, die Sorge im Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten haben und diese teilweise sogar komplett ablehnen. Ich bin sehr interessiert an dem Buch und hoffe auf gute Impulse!

  10. Avatar

    Als Coach will ich immer auf dem neuesten Stand sein. Dieses Buch verbindet moderne und aktuelle Entwicklungen mit traditionellen Geisteswissenschaften – eine super spannende Kombination!

  11. Avatar

    Das Einbinden der KI in die alten Zöpfe der Führungsarbeit interessiert mich besonders

  12. Avatar

    Klingt spannend, und da ich mich viel sowohl mit Wirtschaftssystemen als auch Wandel und menschlichen Systemen beschäftige, würde mich sehr interessieren, wir Fr. Prof. Dr. Voigt altes Wissen und moderne Erkenntnisse verbindet, insbs. auch rund um das Thema „political correctness“ und dem „Umgang mit Nichtwissen“, wenn man sich gerade die weltweiten politischen Entwicklungen gen rechts ansieht.
    Von daher- vielen Dank!

  13. Avatar

    Bücher für Führungskräfte gibt es viele – dieses Buch mit speziellen Aspekt auf Führung im digitalen Zeitalter klingt interessant.

  14. Avatar

    Besonders interessieren mich am Bewusstseinscode die ungewöhnlichen Kombinationen, die darin aufeinander treffen. Dazu zählt zum einen die Ausgangsprämisse, die KI-Forschung um psychologische Aspekte anreichert, sowie die eigentliche Vermittlung innovativer Konzepte angelehnt an die traditionelle Ausbildung der antiken sieben Künste.

  15. Avatar

    Das rezensierte Handbuch „Der Bewusstseinscode“ von Stefanie Voigt klingt sehr interessant und vielversprechend für die aktuellen Herausforderungen bei Führungsthemen, die in meinem Berufsalltag eine große Rolle spielen.

    Der interdisziplinäre Ansatz in Kombination mit Erkenntnissen der Theoretischen Psychologie und der KI-Forschung ist innovativ und spannend, so dass ich gerne an der Verlosung teilnehme.

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren