Künstliche Intelligenz ermöglicht Nachhaltigkeit und Wachstum

Emissionen senken, Kosten sparen, neue Geschäftsmodelle entwickeln

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

KI als Gamechanger für Nachhaltigkeit? Eine neue Studie zeigt, wie Unternehmen mit KI Emissionen senken, Kosten sparen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Doch wie gelingt der verantwortungsvolle Einsatz dieser Technologie für eine nachhaltige Zukunft?

KI als Motor für nachhaltiges Wachstum

Kann Künstliche Intelligenz Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinen?

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Eine gemeinsame Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC), Microsoft Corp. und des Environmental Change Institute der Universität Oxford zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) und datengesteuerte Technologien dazu beitragen können, wirtschaftliches Wachstum von CO2-Emissionen zu entkoppeln. Die Untersuchung hebt hervor, dass KI nicht nur nachhaltige Geschäftstransformationen ermöglicht, sondern auch neue, innovative Geschäftsmodelle fördern kann.

Die Autoren erklären, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Daten und KI ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Die Analyse von Daten aus Schüsselbranchen wie Energie, Transport und Fertigung zeigt, dass KI-gesteuerte Lösungen Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und neue nachhaltige Einnahmequellen ermöglichen.

Neue Wertschöpfung durch KI-gestützte Innovationen

Daten und KI bieten Unternehmen die Möglichkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die langfristig Effizienz und Wert steigern. Ein Beispiel dafür ist ein Hersteller von Windturbinen, der KI erfolgreich einsetzt, um den Energieertrag zu maximieren. Durch die Analyse von Windbedingungen kann die Energieproduktion optimiert werden, was zu einer effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien führt.

Die Implementierung von KI und Datentechnologien zur Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten könnte branchenübergreifend jährliche Kosteneinsparungen von bis zu 600 Milliarden Euro bewirken. Dies verdeutlicht das wirtschaftliche Potenzial nachhaltiger Initiativen. So konnte ein Hersteller von rostfreiem Stahl mithilfe von KI den Energieverbrauch in der Produktion um 10 Prozent senken, was sowohl Umweltvorteile als auch eine verbesserte finanzielle Performance zur Folge hatte.

Reduktion von Emissionen durch KI-gestützte Optimierung

KI kann maßgeblich dazu beitragen, den globalen CO2-Ausstoß in emissionsintensiven Branchen wie Energie, Transport und Fertigung zu reduzieren. Die Studie zeigt, dass durch KI jährlich bis zu 2 Gigatonnen CO2 eingespart werden könnten. Ein konkretes Beispiel ist ein Batteriehersteller, der durch KI-gestützte Optimierungen seinen Energieverbrauch senken und seine Produktionsprozesse effizienter gestalten konnte, was zur Reduktion der Emissionen beiträgt.

Im Energiesektor werden bereits heute KI-Technologien genutzt, um die Leistung erneuerbarer Energiequellen zu steigern. Eine Fallstudie verdeutlicht, dass durch den Einsatz von KI zur Echtzeit-Analyse von Winddaten und der Turbinenleistung die Energieproduktion von Windparks um 20 Prozent gesteigert werden konnte. Dies entspricht jährlich zusätzlichen 425 Terawattstunden (TWh) an sauberer Energie.

Effizienzsteigerung in der Produktion und Landwirtschaft

Im Fertigungssektor ermöglichen KI-gesteuerte Lösungen eine Reduktion des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Produktionssteigerung. Dies bringt sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Ein Unternehmen konnte beispielsweise durch KI-gestützte Optimierungen nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Produktivität seiner Fabrik steigern. Das Ergebnis: geringere Kosten, weniger Emissionen und ein effizienterer Produktionsprozess.

Auch die Landwirtschaft profitiert von den Fortschritten in der KI-Technologie. In einem Fallbeispiel ermöglichten KI-basierte Vorhersagen und Empfehlungen eine optimierte Düngerkontrolle, wodurch der Düngemittelverbrauch um 20 Prozent gesenkt werden konnte. Dies führte nicht nur zu geringeren Emissionen, sondern auch zu einer verbesserten Ressourceneffizienz und nachhaltigerem Anbau.

Verantwortungsvoller Einsatz von KI für eine nachhaltige Zukunft

Die Studie macht deutlich, dass KI und datengetriebene Technologien enorme Potenziale für nachhaltiges Wachstum in verschiedenen Branchen bieten. Doch mit der Weiterentwicklung dieser Technologien ist es essenziell, dass Unternehmen sie verantwortungsbewusst einsetzen. Dazu gehört unter anderem, den Energiebedarf von KI-gestützten Systemen und Rechenzentren zu berücksichtigen.

Unternehmen sollten die Implementierung von KI so gestalten, dass sie nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert schafft, sondern auch zur ökologischen Nachhaltigkeit und zum gesellschaftlichen Wohl beiträgt. Dieser integrative Ansatz wird entscheidend sein, um das volle Potenzial der KI für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft zu nutzen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren