KI-Erfolgsgeschichten von „Auto“ bis „Zielgruppenansprache“

Das können Banken von anderen Branchen lernen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Wo wird Künstliche Intelligenz außerhalb des Finanzsektors erfolgreich eingesetzt? Was lässt sich davon auf Banken übertragen? Der Blick auf ausgewählte Praxisbeispiele liefert konkrete Ansätze, wie Verantwortliche von der Technologie profitieren können.

Ausgewählte Praxisbeispiele für Künstlicher Intelligenz

Ausgewählte Praxisbeispiele für die Umsetzung Künstlicher Intelligenz.

Partner des Bank Blogs

F24 ist Partner des Bank Blogs

Von der Bildbearbeitung mit dem Zeigefinger bis zur Marktanalyse auf Zuruf: Künstliche Intelligenz (KI) hält mit großer Geschwindigkeit Einzug in unseren Alltag. Innerhalb kurzer Zeit übernahmen KI-Anwendungen plötzlich Aufgaben, die sich jahrzehntelang nicht automatisieren ließen. Für die Verantwortlichen in Banken tun sich ungeahnte Potenziale auf. Aber: Die Innovationsgeschwindigkeit bei der Technologie mag hoch sein, die Umsetzungsgeschwindigkeit in den Banken ist noch gering. Das liegt unter anderem daran, dass es immer noch an Erfahrungen mit KI-Technologien mangelt. Erfahrungen, die Unternehmen und Organisationen aus anderen Branchen bereits gemacht haben.

Deswegen lohnt sich der Blick über den Tellerrand der Finanzindustrie hinaus: Wie konnten Verantwortliche in gänzlich anderen Bereichen der Wirtschaft KI-Technologien erfolgreich einsetzen? Wie lässt sich das auf Banken übertragen? Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen drei Ideen – vom Management von Kraftwerken bis hin zur Inneren Sicherheit –, die auf den ersten Blick so gar nichts mit dem Tagesgeschäft in Banken zu tun haben. Aus denen sich aber Erkenntnisse für das Management in Banken ableiten lassen.

Alles unter Kontrolle – vorausschauende Analyse

Der Energiesektor steht vor ähnlichen Herausforderungen wie viele Banken: hohe Komplexität, große Datenmengen und die Notwendigkeit, operative Risiken zu minimieren. Ein Beispiel, wie Künstliche Intelligenz diese Anforderungen meistern kann, liefert das RWE-Gaskraftwerk in Pembroke, Großbritannien.

Bei der Instandhaltung des Kraftwerks standen bisher manuelle Prozesse im Vordergrund. Mit allen negativen Folgen wie hohen Personalkosten und dem Risiko ungeplanter Betriebsunterbrechungen.

Gemeinsam mit adesso entwickelte RWE eine KI-basierte Lösung, die eine proaktive Wartung des Kraftwerks ermöglicht. Kern des Projekts war der Aufbau eines Data Lakes, in dem alle Betriebsdaten des Kraftwerks gesammelt und in Echtzeit ausgewertet werden. Die Beteiligten ergänzten dies durch das Einführen eines KI-basierten Chatbots, der diese Daten analysiert und Wartungsempfehlungen ausspricht. Auf Basis dieser Analysen können die Verantwortlichen Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig planen und mögliche Ausfälle vermeiden.

Die KI-Lösung ermöglicht eine vorausschauende Planung – mit spürbaren Effizienzsteigerungen und einer deutlichen Reduzierung von Betriebsstörungen.

Und was hat eine Bank davon? Auch Banken stehen vor der Herausforderung, komplexe Prozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Die vorausschauende Analyse von Daten kann beispielsweise im Risikomanagement oder bei der Wartung digitaler Infrastrukturen einen echten Mehrwert bieten. KI ermöglicht es, nicht nur auf Probleme zu reagieren, sondern sie bereits im Vorfeld zu erkennen. Ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg.

Bessere Zusammenarbeit für mehr Sicherheit

Das Bundesministerium für Innere Sicherheit stand vor einer Herausforderung, die vielen Bankmanagern bekannt vorkommen dürfte: Die verschiedenen Projekte und Vorhaben im Bereich KI waren bisher dezentral organisiert. Das führte zu ineffizienten Abläufen, redundanten Prozessen und einem Mangel an gebündeltem Wissen. Der KI-Campus schafft hier Abhilfe.

Das Bundesministerium hat gemeinsam mit adesso einen zentralen KI-Campus entwickelt, der alle KI-Initiativen, -Projekte und -Anwendungen an einem Ort bündelt. Der Campus dient als Plattform für Wissensaustausch, Weiterbildung und strategische Planung von KI-Projekten. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Koordination der verschiedenen Projekte, sondern auch eine effizientere Nutzung von Ressourcen und Expertise.

Durch den zentralen Ansatz konnten Prozesse standardisiert und die Effizienz der KI-Projekte deutlich gesteigert werden.

Und was hat eine Bank davon? Banken stehen vor der ähnlichen Herausforderung, KI-Kompetenzen in verschiedenen Abteilungen und Projekten zu bündeln und zu koordinieren. Ein zentrales KI-Kompetenzzentrum – nach dem Vorbild des KI-Campus – kann die Zusammenarbeit fördern, Ressourcen effizienter nutzen und die Entwicklung tragfähiger KI-Lösungen beschleunigen.

Ganz persönliche Kundenerlebnisse automatisieren

Ein großer deutscher Automobilhersteller stand vor einer Herausforderung, die auch viele Banken kennen: Wie lassen sich Kundenerlebnisse durch den Einsatz von KI verbessern und gleichzeitig nahtlos in bestehende Prozesse integrieren? Die Vermutung lag nahe, dass insbesondere die Bereiche Kundeninteraktion und Service vom Einsatz von KI profitieren könnten.

Gemeinsam mit adesso entwickelte das Unternehmen einen virtuellen In-Car-Assistenten auf Basis von KI-Technologie. Dieser Assistent ermöglicht es dem Fahrer, mit seinem Fahrzeug zu kommunizieren – beispielsweise über Sprachbefehle – und auf Funktionen und Informationen zuzugreifen. Ergänzt wird der Assistent durch Augmented-Reality-Elemente. Diese ermöglichen eine intuitive Benutzerführung und heben das Kundenerlebnis auf ein neues Niveau.

Das Ergebnis: Der Automobilhersteller konnte die Kundenbindung deutlich stärken und den Service persönlicher gestalten. Der In-Car-Assistent ermöglicht es, auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, was zu einer intensiveren Kundenbeziehung führt und sich positiv auf das Markenimage auswirkt.

Und was hat eine Bank davon? Auch Banken stehen vor der Aufgabe, ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und individuelle Dienstleistungen anzubieten. Ein intelligenter Assistent –sei es in Form eines KI-Chatbots oder einer digitalen Beratungsplattform – kann die Interaktion im Banking persönlicher und effizienter gestalten. So wird KI zum Schlüssel, um Kundenbedürfnisse besser zu erkennen und die digitale Kundenbindung zu stärken.

Banken müssen die Weichen für KI stellen

Diese drei Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den unzähligen Möglichkeiten, wie KI in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt wird. Der Blick über den Tellerrand zeigt: Wer offen für Anregungen aus anderen Bereichen bleibt, kann wertvolle Impulse für eigene Projekte gewinnen. Jetzt ist die Zeit, in der Banken die Weichen für ihren zukünftigen Erfolg stellen müssen.

Die Erfahrungen anderer Branchen bieten eine echte Chance, eigene KI-Initiativen mit frischen Ideen und praxiserprobten Ansätzen zu bereichern. Lassen Sie uns den Mut haben, KI aktiv zu gestalten – der Erfolg wartet.

Über den Autor

Mark Lohweber

Mark Lohweber Vorstandsvorsitzender der adesso SE und verantwortet das operative Geschäft in den Branchen Banking, Insurance sowie das internationale Geschäft. Darüber hinaus ist er für Corporate Account Management, Marketing und mehrere Beteiligungen zuständig. Zuvor war der Bankkaufmann und Jurist CEO der CoCoNet AG und in leitenden Positionen bei adesso tätig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren