Instant Payments: Die Revolution des Zahlungsverkehrs

Echtzeitzahlungen ermöglichen Transaktionen in Sekunden

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Der Zahlungsverkehr erlebt aktuell eine Revolution: Instant Payments, auch bekannt als Echtzeitzahlungen, ermöglichen Transaktionen in Sekundenschnelle. Damit verändern sie die Art und Weise, wie Geld transferiert wird.

Echtzeitzahlungen verändern den Zahlungsverkehr

Wie Echtzeitzahlungen den Zahlungsverkehr für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen verändern.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Mit der im März 2024 verabschiedeten zugehörigen EU-Verordnung zu Instant Payments haben Sofortüberweisungen weiter an Bedeutung gewonnen. Die erste Phase der regulatorischen Umsetzung ist bereits am 9. Januar 2025 in Kraft getreten – ein bedeutender Meilenstein für Banken und Verbraucher gleichermaßen. Im Folgenden schauen wir auf den aktuellen Stand, Treiber und Hindernisse sowie neue Chancen im Bereich der Echtzeitzahlungen.

Hintergrund zur Instant Payment Regulatorik

Immer mehr Verbraucher und Unternehmen verlangen nach schnellen, einfachen und sicheren Zahlungsmethoden. Instant Payments haben das Potenzial, diesen Bedarf zu decken, indem sie Zahlungen nahezu sofort ermöglichen. Dies setzt moderne Zahlungsverkehrsarchitekturen voraus, welche die Anforderungen der digitalen Transformation erfüllen. Im Jahr 2024 machten Echtzeitzahlungen rund 20 Prozent des Überweisungsvolumens im europäischen Zahlungsraum aus. Bis Ende 2028 gehen wir von einem Anteil von bis 50 Prozent aus.

Ein wesentlicher Treiber ist der zunehmende Bedarf an digitalen, reibungslosen Zahlungsmethoden, während gleichzeitig die Anforderungen an Sicherheit und Compliance steigen. Mit dem Inkrafttreten der neuen Instant-Payment-Verordnung zielt die Europäische Union darauf ab, die Akzeptanz und Verbreitung von Echtzeitzahlungen weiter zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Zahlungsverkehr zu stärken.

Seit dem 9. Januar 2025 haben die europäischen Banken einen großen Schritt in Richtung Instant Payment als „the new normal“ gemacht. Unter der Instant-Payment-Regulatorik sind alle europäischen Banken im SEPA-Zahlungsverkehr verpflichtet, Instant Payments zumindest empfangen zu können. Zudem gilt eine Preisparität zwischen Echtzeitzahlungen und klassischen Überweisungen. Die bisherigen Premium-Bepreisungen – abhängig vom Kontomodell jeder Bank – entfallen ab sofort. Damit ist eine wesentliche Barriere für die Nutzung von Echtzeitzahlungen die bisher höher bepreist wurden, eliminiert.

Digitale Technologien als Katalysator für Instant Payments

Ab dem 9. Oktober 2025 werden die europäischen Banken verpflichtet, Echtzeitzahlungen auch über alle Kanäle analog zu klassischen Überweisungen senden zu können. Zudem entfällt die bisherige Betragsgrenze von 100.000 EUR je Echtzeitzahlung. Damit werden ab Ende 2025 Echtzeitzahlungen auch für Firmenkunden ein attraktives Instrument, um ihre Zahlungen und Liquidität künftig im Euroraum in Echtzeit steuern zu können.

Auch Unternehmen und Banken sehen wachsende Vorteile in der Einführung von Instant Payments. Diese ermöglichen es, den Cashflow zu optimieren und das Liquiditätsmanagement zu verbessern. Der demografische Wandel und der technologische Fortschritt treiben die Einführung dieser neuen Technologien weiter voran.

Die Bedeutung moderner Zahlungsverkehrsarchitekturen

Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Banken und Unternehmen moderne, flexible Zahlungsverkehrsarchitekturen. Diese ermöglichen es, dynamische geschäftliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards zu wahren. Moderne Architekturen unterstützen die Interoperabilität zwischen verschiedenen Zahlungssystemen und fördern Innovationen.

Die Bankbranche muss sich als ein informationsverarbeitendes Unternehmen verstehen, dessen gesamtes Geschäft softwarebasiert ist. Dies verdeutlicht die enorme Bedeutung von Informationssystemen und der Digitalisierung von Bankprozessen. Eine auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtete Zahlungsverkehrsarchitektur ist essenziell und die neuen regulatorischen Anforderungen wie die Kostenparität und die Verifizierung des Zahlungsempfängers (Verification of Payee, VoP) erhöhen die Sicherheit und Effizienz im Zahlungsverkehr weiter.

Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Instant Payments

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Systeme auf Instant Payments umzustellen, ohne dabei die Stabilität ihrer Kernprozesse zu gefährden. Veraltete Systeme sind oft nicht in der Lage, die Flexibilität und Geschwindigkeit moderner Zahlungslösungen zu bieten.

Die Umstellung auf eine Echtzeit-Verarbeitung erfordert umfangreiche IT-Transformationen und ist mit hohen Kosten verbunden. Fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahmen und Betrugserkennungssysteme müssen implementiert werden, um den erhöhten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die Integration der VoP-Funktion auf allen Kanälen, über die ein Kunde Zahlungen beauftragen kann, wie der Banking App oder dem Onlinebanking, stellt eine zusätzliche technische Herausforderung dar, erhöht jedoch die Sicherheit für Endnutzer deutlich.

Eine moderne Zahlungsverkehrsarchitektur vereint daher neue Technologien mit bestehenden Infrastrukturen und konzentriert sich darauf, die Wünsche der Kunden nach schnellen, einfachen und sicheren Zahlungsmethoden zu erfüllen:

Geschwindigkeit

Instant Payments ermöglichen es heute im SEPA-Raum, Geld in bis zu 10 Sekunden zu transferieren, was besonders in einer modernen und digitalisierten Wirtschaft von großer Bedeutung ist.

Einfachheit

Die Digitalisierung bietet großartige Möglichkeiten, Prozesse und Produkte zu vereinfachen. Dies verbessert die Benutzerfreundlichkeit und -erlebnis erheblich.

Sicherheit

Durch die Einführung von zusätzlichen Funktionen wie der Verification of Payee und einer ausgeweiteten Limitsteuerung für Einzeltransaktionen sowie der Einführung eines Tageslimits für ein Konto wird die Sicherheit der Zahlungen erhöht. Fehlüberweisungen und Betrug können so verhindert bzw. vermindert werden.

Strategische Bedeutung von Instant Payments

Instant Payments bieten zudem die Möglichkeit, den Wettbewerbsvorteil zu steigern und das Produktangebot im Zahlungsverkehr durch Mehrwertservices und Innovationen zu stärken. Eine strategische Herangehensweise ist entscheidend, um die Vorteile dieser neuen Technologien vollständig zu nutzen.

Neben technischen Aspekten sind auch organisatorische und kulturelle Veränderungen notwendig, die mit der Einführung von Instant Payments einhergehen. Echtzeitzahlungen verlangen eine 24/7-Verfügbarkeit an 365 Tagen im Jahr und sind damit eine Abkehr von den klassischen Cut-off-Zeiten in der Bearbeitung des Zahlungsverkehrs in Banken.

Fazit: Neue Ära im Zahlungsverkehr

Die Einführung der neuen Instant Payment Regulatorik am 9. Januar 2025 stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Zahlungsverkehrslandschaft dar. Trotz der Herausforderungen bieten Echtzeitzahlungen immense Chancen für Banken und ihre Kunden. Sie lösen das Trilemma aus Schnelligkeit, Einfachheit und Sicherheit, rücken Bankkonten wieder in den Vordergrund und bereiten die Finanzbranche auf die zukünftigen Anforderungen einer digitalisierten Welt vor.

Über den Autor

Simone Löfgen

Simone Löfgen ist Bereichsleiterin für Zahlungsverkehrsplattformen bei der Commerzbank. Die Bankkauffrau und Diplom-Betriebswirtin verantwortet die Abwicklung des SEPA-Zahlungsverkehrs inklusive Instant Payments sowie des internationalen Zahlungsverkehrs. Dies umfasst den technischen Zahlungsverkehr für Privat- und Firmenkunden sowie das Korrespondenzbankgeschäft.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren