Immer mehr Geldwäsche mit Money Mules

Ausmaß und Mechanismen im globalen Finanzsystem

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Geldwäsche ist ein milliardenschweres internationales Geschäft. Das Risiko, erwischt zu werden, ist vergleichsweise gering. Kriminelle agieren auf vielfältige Art und Weise. Ihre Helfer sind vor allem junge Menschen – wissentlich oder unwissentlich.

Geldwäsche – ein wachsendes globales Problem

Geldwäsche ist ein wachsendes globales Problem großen Ausmaßes.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Geldwäsche stellt eine weltweite Herausforderung dar, die in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Zwischen 2019 und 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Geldwäschefälle in den USA um 14 Prozent. Diese Entwicklung könnte sowohl auf eine gesteigerte Aufmerksamkeit und verbesserte Aufdeckungsmethoden als auch auf die wachsende Popularität entsprechender krimineller Aktivitäten zurückzuführen sein.

Der NASDAQ Global Financial Crime Report 2024 zeigt, dass allein im vergangenen Jahr 3,1 Billionen US-Dollar (2,95 Billionen Euro) an illegalen Geldern durch das internationale Finanzsystem geschleust wurden. Trotz verschärfter Gesetze bleibt Deutschland aufgrund seiner hohen Bargeldaffinität ein bevorzugtes Ziel für Geldwäscher.

Komplexe Netzwerke und raffinierte Methoden

Eine aktuelle Untersuchung von BioCatch beleuchtet das Ausmaß und die Mechanismen der Geldwäsche innerhalb des globalen Finanzsystems. Die Studie gibt tiefgehende Einblicke in die Arbeitsweise organisierter Kriminalität und zeigt, wie verschiedene Typen von Geldkurieren in weitverzweigten Netzwerken agieren, um illegale Einnahmen zu waschen. Mithilfe von Verhaltens- und Geräteanalysen werden die ausgeklügelten Methoden aufgedeckt, die Kriminelle zur Geldwäsche einsetzen.

Im Jahr 2024 konnten fast zwei Millionen Geldwäschekonten enttarnt werden. Diese Zahl stellt jedoch vermutlich nur einen kleinen Ausschnitt der tatsächlich aktiven oder ruhenden Konten dar, die weltweit bei rund 44.000 Finanzinstituten existieren. Während Europol schätzt, dass 90 Prozent der Geldkuriere mit Cyberkriminalität in Verbindung stehen, dienen die restlichen Konten der Verschleierung von Erlösen aus einer Vielzahl anderer Straftaten. Dabei arbeiten Betrüger, Menschenhändler und Opfer von Anlagebetrug oft innerhalb desselben kriminellen Netzwerks zusammen.

Geldkuriere: Junge Menschen als bevorzugte Zielgruppe

Cyberkriminelle setzen verstärkt auf sogenannte „Money Mules“, also Geldkuriere, die entweder bewusst oder unwissentlich illegale Finanztransfers abwickeln. Besonders junge Menschen sind für diese Form der Ausnutzung anfällig: In Großbritannien sind fast zwei Drittel der identifizierten Geldkuriere unter 30 Jahre alt. In den USA ist die Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen am häufigsten betroffen – viele von ihnen werden durch vermeintlich attraktive Nebenjobangebote angeworben.

Oftmals fehlt den Beteiligten das Bewusstsein für die strafrechtlichen Konsequenzen. In den USA beträgt die durchschnittliche Haftstrafe für Geldwäsche 71 Monate. In Großbritannien drohen bis zu 14 Jahre Gefängnis, während in Australien die Strafen von zwölf Monaten bis hin zu lebenslanger Haft reichen können. Dennoch sind Money Mules für kriminelle Organisationen eine kostengünstige Lösung: In Australien erhalten sie für die uneingeschränkte Nutzung ihrer Bankkonten lediglich 500 AU-Dollar (ca. 300 Euro).

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren