Herausforderungen und Strategien für einen digitalen Finanzsektor 

Digital Finance für Europas Zukunft

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Digital Finance spielt eine wichtige Rolle, damit Europa geopolitische Risiken, digitale Umbrüche und den Klimawandel gleichzeitig meistern kann. Ein Positionspapier zeigt, worauf es jetzt ankommt, um den Wandel aktiv zu gestalten.

Digital Finance als Herausforderung für Europas Zukunft

Digital Finance ist wichtig für die Zukunft Europas.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Die Europäische Kommission benennt in ihren Strategic Foresight Reports (Strategische Vorausschau) regelmäßig zentrale Megatrends, die die Zukunft Europas prägen. Bei Strategic Foresight handelt es sich um eine Methode, verschiedene Zukunftsszenarien zu analysieren. Für die EU Kommission ist dieses Instrument von entscheidender Bedeutung, um die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Europas in einer vernetzten Welt zu stärken. Die Kommission versucht so, Strategien für nachhaltiges Wachstum und Innovation zu entwickeln.

In den letzten Berichten – insbesondere ab 2020 – kristallisieren sich sechs übergreifende Megatrends heraus, die wiederholt genannt werden. Diese sind:

  1. Klimawandel und Umweltzerstörung: Auswirkungen auf Ressourcen, Ökosysteme und Lebensgrundlagen, steigender Anpassungsdruck für Wirtschaft und Gesellschaft.
  2. Technologische Transformation und Digitalisierung: Schneller technologischer Wandel (KI, Automatisierung, Quantencomputing), mit Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
  3. Demografischer Wandel: Alternde Bevölkerung, schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Migration und Veränderungen im sozialen Gefüge.
  4. Geopolitische Instabilität und multipolare Weltordnung: Verschiebung globaler Machtverhältnisse, zunehmende Konflikte und strategische Abhängigkeiten (z. B. Energie, Rohstoffe, Technologien).
  5. Wirtschaftliche Transformation und Ungleichheit: Wandel in Produktions- und Konsummustern, zunehmende soziale Ungleichheiten, Debatte um Wohlstandsverteilung und Resilienz.
  6. Gesellschaftlicher Wandel und Werteverschiebungen: Veränderungen in Einstellungen zu Arbeit, Teilhabe, Demokratie und Vertrauen in Institutionen; Bedeutung von Bildung und Kompetenzen.

Diese Trends sind nicht isoliert zu betrachten, sondern verzahnen sich – z. B. beeinflusst der technologische Wandel die Wirtschaft und Gesellschaft, während der Klimawandel geopolitische Risiken verstärken kann.

Drei Herausforderungen für Europa

In einem aktuellen Working Paper hat der Bankenverband mit Bezug auf die Strategic Foresights drei zentrale Herausforderungen identifiziert, die nicht nur für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union, sondern auch für die Stabilität ihres Banken- und digitalen Finanzsektors von entscheidender Bedeutung sind.

Diese Herausforderungen betreffen geopolitische Entwicklungen, technologische Innovationen sowie den Klimawandel – allesamt Faktoren, die grundlegende Veränderungen im wirtschaftlichen und finanziellen Gefüge Europas auslösen.

1. Geopolitische Spannungen und Handelsdynamiken

Die zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie eine sich wandelnde globale Handelsordnung stellen Europas finanziellen Handlungsspielraum auf die Probe. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Europa seine Finanzsysteme resilient und zukunftsorientiert aufstellen – angepasst an ein vernetztes und sich rasant veränderndes globales Umfeld.

2. Technologische Transformation und Cyberrisiken

Die Einführung digitaler Technologien – insbesondere von Künstlicher Intelligenz und Blockchain – erhöht zwar die Effizienz und Innovationskraft des Finanzsektors, bringt jedoch gleichzeitig neue Risiken mit sich. Vor allem Cyberbedrohungen und die wachsende Marktmacht großer Technologiekonzerne (Hyperscaler) verlangen nach klaren strategischen Antworten.

3. Klimawandel und nachhaltige Finanzierung

Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert massive Investitionen. Digitale Finanztechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie erhöhen die Transparenz und ermöglichen eine gezieltere Finanzierung nachhaltiger Projekte, um die grünen Ziele der EU wirkungsvoll zu unterstützen.

Digital Finance als strategischer Hebel

Aus Sicht des Bankenverbands ist Digital Finance ein zentrales Instrument, um diesen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen und gleichzeitig die Grundlage für eine widerstandsfähige europäische Wirtschaft zu legen.

Die Digitalisierung des Finanzwesens ist dabei nicht Selbstzweck, sondern ein strategischer Hebel, um wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Transformationen aktiv zu gestalten.

Vier Strategien für eine digitale Finanzzukunft

Für die erfolgreiche Integration von Digital Finance in das europäische Finanzsystem empfiehlt der Bankenverband vier strategische Maßnahmen:

1. Öffentlich-private Zusammenarbeit stärken

Ein kooperativer Ansatz zwischen öffentlichen Institutionen und der Privatwirtschaft sei notwendig, um die digitale Finanzkompetenz in der gesamten EU systematisch zu fördern.

2. Grenzüberschreitende Initiativen ausbauen

Programme wie die „Transatlantic Business Initiative“ und „Tokenise Europe 2025“ stärken die internationale Zusammenarbeit und schärfen das Bewusstsein für die strategische Bedeutung digitaler Finanzstrukturen.

3. Faire Wettbewerbsbedingungen schaffen

Staatlich definierte Standards, insbesondere zur Förderung von Interoperabilität, sorgen für gleiche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und Verbreitung innovativer Finanzlösungen.

4. Infrastruktur schützen und Innovation fördern

Der „Cyber Solidarity Act“ ist ein zentrales Instrument zur Absicherung der digitalen Finanzinfrastruktur. Gleichzeitig muss die Regulierung offen und flexibel bleiben, um kontinuierliche technologische Innovation zu ermöglichen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren