Ganzheitliche Cybersicherheit für KI-Systeme

Steigende Bedrohungen durch disruptive Technologien

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, doch sie macht Unternehmen auch verwundbarer. Cyberangriffe nehmen zu, KI-Systeme selbst geraten ins Visier. Um Risiken zu minimieren, ist ein strategischer Sicherheitsansatz entscheidend.

Neue Technologien gefährden die Cybersicherheit

Neue Technologien gefährden die Cybersicherheit und erfordern ganzheitliche Ansätze zur Abwehr von Cyberkriminalität.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Geschäftsmodelle innerhalb von Cloud-Umgebungen entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Gleichzeitig nehmen Bedrohungen durch Cyberangriffe, insbesondere durch Ransomware, in alarmierendem Maße zu.

In den vergangenen Jahren hat KI nahezu alle Wirtschaftssektoren und die Gesellschaft maßgeblich beeinflusst. Von der Automatisierung über datenbasierte Entscheidungsfindung bis hin zur Effizienzsteigerung in Unternehmen – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Doch mit den neuen Chancen kommen auch neue Risiken. Die zunehmende Integration von KI in kritische Infrastrukturen macht Cybersicherheit zu einem zentralen Thema. Unternehmen und Regierungen stehen vor der Herausforderung, Sicherheitsstrategien zu entwickeln, um die Verlässlichkeit und Integrität von KI-Systemen zu gewährleisten.

KI im Visier von Cyberkriminellen

KI-Systeme sind ein attraktives Ziel für Cyberangriffe. Unerlaubte Zugriffe können nicht nur große Datenmengen kompromittieren, sondern auch Technologien offenlegen und Manipulationen ermöglichen. Ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz ist daher unerlässlich.

Cyberkriminelle nutzen zunehmend ausgeklügelte Methoden, um Unternehmen anzugreifen – von IT-Systemen und Produktionsprozessen bis hin zur Lieferkette und physischen Sicherheit. Die Auswirkungen erfolgreicher Angriffe können weitreichende Konsequenzen haben, die über einzelne Unternehmen hinausgehen und kritische Infrastrukturen sowie die Gesellschaft als Ganzes bedrohen.

Strategien zur Absicherung von KI-Systemen

Ein Whitepaper von EY analysiert das KI-System ganzheitlich – von der Datenebene bis zur Infrastruktur – und stellt praktische Tools und Frameworks vor. Ziel ist es, zentrale Herausforderungen der Cybersicherheit bei KI-Anwendungen zu identifizieren und Unternehmen bei der Entwicklung wirksamer Sicherheitsstrategien zu unterstützen.

Dazu gehören unter anderem Anomalie-Erkennung, sicheres Modelltraining und Sicherheitsaudits, die den Schutz von KI-Systemen verbessern. Ebenso spielt der Einfluss regulatorischer Vorgaben wie dem AI Act eine Rolle, der Unternehmen verpflichtet, ihre KI-Frameworks nach klaren Richtlinien zu gestalten.

Ethische Verantwortung und Transparenz in der KI

Neben Sicherheitsaspekten sind auch ethische Grundsätze von entscheidender Bedeutung. KI-Systeme beeinflussen zunehmend menschliche Entscheidungen, weshalb Unternehmen klare ethische Richtlinien umsetzen müssen. Transparenz ist ein Schlüsselfaktor, um die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen sicherzustellen und Vertrauen in diese Technologie zu schaffen.

Zudem werden zukünftige Herausforderungen und neue Technologien im Bereich der Cybersicherheit für KI-Systeme beleuchtet. Die Einhaltung von Standards und regulatorischen Anforderungen sowie der Aufbau robuster Sicherheits- und Risikomanagementstrategien werden entscheidend sein, um den sicheren Betrieb von KI in einer zunehmend vernetzten Welt zu gewährleisten.

Vorsorge statt Nachsorge in der Cybersicherheit

Die Dringlichkeit von Cybersicherheit war noch nie so hoch wie heute. Ein proaktiver, strategischer Ansatz ist unerlässlich, um nicht erst zu handeln, wenn ein Angriff bereits stattgefunden hat. Unternehmen müssen versteckte Risiken frühzeitig identifizieren und adressieren, um sich gegen wachsende Bedrohungen zu wappnen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren