Künstliche Intelligenz wird 2025 zu einem Schlüssel für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen. Eine Studie identifiziert fünf Trends und zeigt, wie KI in Bereichen wie Produktion, Nachhaltigkeit und Kundenservice neue Chancen schafft.

KI wird zu einem Katalysator für zahlreiche Entwicklungen rund um Daten, Geschäftsmodelle und andere unternehmerische Aufgaben.
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie hat sich von einem reinen Hype-Thema zu einem strategischen Kern vieler Projekte entwickelt. Bereits im Jahr 2025 wird KI eine wesentliche Rolle in zahlreichen Vorhaben spielen. Dies bestätigt eine aktuelle Studie der IT-Beratung Avanade.
In Deutschland planen rund 54 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionen in KI im kommenden Jahr zu erhöhen. Dabei ist ihnen der wachsende Wettbewerbsdruck bewusst: 91 Prozent der deutschen Studienteilnehmer befürchten, dass ihr Arbeitgeber ohne KI an Marktanteilen verlieren könnte.
Status quo der KI-Integration in Unternehmen
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie zeigt den aktuellen Stand der KI-Integration in Unternehmen. Weltweit befinden sich 48 Prozent der befragten Unternehmen und in Deutschland 37 Prozent in der Phase der Definition des Business Case. Währenddessen arbeiten 44 Prozent der Unternehmen global und 51 Prozent in Deutschland bereits am Konzeptnachweis (Proof of Concept).
Basierend auf diesen Erkenntnissen identifizieren die Studienautoren für das Jahr 2025 fünf zentrale Trends im Bereich KI.
1. Unterstützung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch KI
Unternehmen, die bestimmte Umsatz-, Mitarbeiter- oder Bilanzsummenkriterien erfüllen, unterliegen ab 2025 der Berichtspflicht gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Gerade im ersten Berichtsjahr könnte dies eine große Herausforderung darstellen, da nicht alle relevanten Daten unmittelbar verfügbar oder leicht aufzubereiten sind.
Hier könnten KI-gestützte Copiloten und Agenten eine entscheidende Rolle spielen. Sie könnten Unternehmen unterstützen, indem sie Daten automatisch erfassen, auswerten und strukturieren, um die Berichtserstellung zu erleichtern.
2. Effizienz und Innovation durch KI in der Produktion
Während 2024 bereits viele KI-Funktionen in Büroumgebungen Einzug gehalten haben, wird sich diese Entwicklung 2025 noch stärker auf Produktionsumgebungen ausweiten. Durch eine enge Verzahnung von ERP-Systemen und MES-Anwendungen wird KI zunehmend auch Maschinensteuerungen und Produktionsabläufe optimieren.
Dabei geht es nicht nur um Effizienzsteigerung, sondern auch um die Schaffung neuer Services und Geschäftsmodelle. Die Integration von KI in die Produktionswelt wird eine zentrale Rolle spielen, um Abläufe zu verbessern und innovative Lösungen zu ermöglichen.
3. Neue Software schafft neue Möglichkeiten
Ein weiterer Treiber der KI-Entwicklung ist das bevorstehende Ende des Supports für Windows 10 im Jahr 2025. Viele Unternehmen werden auf Windows 11 umsteigen, um von erweiterten Funktionen in den Bereichen Produktivität, Kollaboration und Sicherheit zu profitieren.
Zusätzlich zur Betriebssystemumstellung wird auch das neue Server-Betriebssystem von Microsoft zur Modernisierung der IT-Umgebungen beitragen. Diese neuen Technologien werden vermehrt durch KI-gestützte Automatisierung unterstützt, sei es durch Skripte oder Copiloten, die Implementierungsprozesse erleichtern.
4. KI-gestütztes Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil
In vielen Unternehmen existieren ungenutzte Datenschätze, insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Unvollendete Patente, handschriftliche Berichte oder veraltete Dokumente könnten durch eine moderne KI-gestützte Analyse wieder relevant werden.
Durch Digitalisierung und den Einsatz intelligenter KI-Modelle können Unternehmen ihr bestehendes Wissen neu bewerten und für die Verbesserung bestehender Produkte oder die Entwicklung neuer Innovationen nutzen. KI-gestütztes Knowledge-Management wird somit zu einem wichtigen Erfolgsfaktor.
5. KI verbessert das Kundenerlebnis im stationären Vertrieb
Um sich gegenüber reinem Online-Vertrieb zu behaupten, müssen Unternehmen ihre Kundenerlebnisse am Point of Sale weiter optimieren. Projekte zur Verbesserung der Customer Experience laufen bereits, doch 2025 wird KI auch hier eine noch zentralere Rolle spielen.
KI kann Service-Teams durch intelligente Assistenzsysteme unterstützen oder direkte, immersive Einkaufserlebnisse für Kunden schaffen. Diese Entwicklungen könnten dazu beitragen, das stationäre Einkaufserlebnis nachhaltig zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.