Cloud-Computing gilt inzwischen als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Eine Studie zeigt: Auch immer mehr Finanzdienstleister integrieren Cloud-Technologien fest in ihre IT-Strategie.

Immer mehr Finanzdienstleister nutzen Cloud-Computing.
Cloud-Computing gilt mittlerweile als Standardtechnologie in der modernen IT-Landschaft. Das zeigt eine aktuelle Studie von KPMG, die Einblicke in die Nutzung von Cloud Computing innerhalb der Finanzbranche in Deutschland liefert. Sie beleuchtet branchenspezifische Fragestellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Gesamtmarkt sowie Entwicklungen im Jahresvergleich.
Angesichts der rasanten Digitalisierung und des steigenden Bedarfs an flexiblen IT-Lösungen setzen Unternehmen weltweit auf die Cloud für eine Vielzahl von Anwendungen. Ihre wesentlichen Vorteile – darunter Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz – machen sie nicht nur zu einer stabilen Grundlage für Geschäftsprozesse, sondern auch zum Enabler für innovative Technologien. Moderne KI-Lösungen in der Cloud ermöglichen beispielsweise den Einsatz automatisierter Kundenservice-Bots, präziser Vorhersagemodelle und datengetriebener Entscheidungen in Echtzeit. Diese Entwicklungen unterstützen fortschrittliche Geschäftsstrategien und helfen Unternehmen, ihre IT-Ressourcen optimal zu verwalten und zu erweitern. Auch die Finanzbranche hat anfängliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Compliance weitgehend überwunden und Cloud Computing fest in ihre IT-Strategien integriert.
Die transformative Rolle der Cloud in der Finanzbranche
In einer Branche mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Compliance hat Cloud-Computing eine transformative Rolle übernommen. Banken nutzen zunehmend Cloud-Lösungen, um ihre Betriebseffizienz zu steigern, innovative Dienstleistungen zu entwickeln und dynamisch auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Cloud ermöglicht Finanzdienstleistern, große Datenmengen zu verarbeiten und Echtzeit-Analysen durchzuführen. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für Kundenbetreuung, Risikomanagement und Betrugsprävention.
Während im Jahr 2023 hybride Cloud-Modelle dominierten, setzen viele Banken inzwischen auf Public-Cloud-Lösungen. Dabei migrieren sie immer mehr produktive Anwendungen in die Public Cloud und verfolgen zunehmend Cloud-Only-Strategien. Mit zusätzlicher Unterstützung durch KI steigern Finanzinstitute ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit und entwickeln innovative Dienstleistungen.
Sicherheit und neue Architekturen in der Cloud
Viele Finanzdienstleister befinden sich aktuell in der Planungs- und Umstellungsphase hin zu Next-Gen- oder Hybridarchitekturen. Diese Architekturen bieten nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch verbesserte Sicherheitsoptionen.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Integration von Zero-Trust-Strategien, die den komplexen Anforderungen an Cloud-Sicherheit gerecht werden.
Kostenmanagement als zentrale Herausforderung
Eine große Herausforderung bleibt das Management der Cloud-Kosten. Transparenz und Planbarkeit der Ausgaben, insbesondere im Hinblick auf mögliche Schatten-IT, sind essenziell. Dies unterstreicht die Bedeutung effektiver Kostenstrategien und eines durchdachten Finanzmanagements für die Cloud-Nutzung in der Finanzbranche.
KI-Technologien und Sovereign Clouds als Innovationstreiber
Neben den etablierten Cloud-Diensten gewinnen moderne KI-Technologien, wie Large Language Models (LLMs), zunehmend an Bedeutung. Finanzdienstleister integrieren vermehrt Lösungen von Anbietern wie OpenAI und Google, setzen jedoch auch auf deutsche Anbieter wie Aleph Alpha.
Zudem gewinnen Sovereign Clouds an Relevanz, insbesondere durch ihre Fähigkeit, die strengen Datenschutzvorgaben der EU zu erfüllen. Allerdings steht ihre praktische Umsetzung noch am Anfang, da sie in puncto Wettbewerbsfähigkeit hinter etablierten Anbietern zurückbleiben.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.