Embedded Lending: Schlüsselrolle in B2B-Finanzplattformen

Ökosysteme für Geschäftskunden

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Embedded Lending gilt in der Finanzbranche als große Innovation, doch Kleinunternehmen bietet es kaum echten Mehrwert. Sie benötigen ganzheitliche Lösungen. Die liefert nur ein integriertes Ökosystem für Banking, Finanzen und Administration.

Embedded Lending für Geschäftskunden

Die Einbettung von Kreditprodukten ist wichtig, löst das Kernproblem von Kleinunternehmen aber nicht allein

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Kleine Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Bei Banken galt es traditionell als zu kostspielig, sich richtig um sie zu kümmern, sodass sie ihnen nur ein begrenztes und teures Angebot zur Verfügung stellten. Nun jedoch wecken sie das ernsthafte Interesse des Finanzsektors. Völlig zu Recht, denn tatsächlich suchen Kleinunternehmer geradezu händeringend nach einfachen und effizienten digitalen Lösungen für ihre Finanzen. Unternehmer und Geschäftsleute würden sich nämlich viel lieber darauf konzentrieren, ihre Waren und Dienstleistungen an den Markt zu bringen, als sich mit Verwaltung und Bürokratie zu beschäftigen, die mit der Führung eines kleinen Unternehmens einhergehen.

Finanzen und Verwaltung sind notwendige Übel im Unternehmer-Alltag

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Tide zeigt: 65 Prozent der Selbstständigen und kleinen Unternehmen empfinden Bürokratie als größtes Hindernis für ihren Geschäftserfolg. Auch von Finanzdienstleistern erwarten sie explizit mehr als das, was ihnen bislang geboten wird – nämlich einfache, transparente und flexible Lösungen.

Embedded Lending – die Integration von Krediten in andere digitale Angebote – kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Es ist ein idealer Ausgangspunkt dafür, das Produktangebot für gestresste Unternehmer gezielt zu erweitern. Was sie aber über Kreditangebote hinaus brauchen, ist eine Plattform, die sie bei den anfallenden Verwaltungsaufgaben unterstützt und ihnen den Stress nimmt: zum Beispiel bei Bankgeschäften, aber auch bei Buchhaltung, Finanzierung und Administration.

Fragmentierte Prozesse kosten Zeit, Geld – und Nerven

Viele Kleinunternehmer verwalten ihre Firmen mit einem Flickenteppich aus verschiedenen Tools, die nicht miteinander verbunden sind – Konto und Zahlungsverkehr mit Bank A, Buchhaltungssoftware von Anbieter B, Rechnungsstellung über Tool C. Und wenn sie einen Kredit benötigen, müssen sie sich möglicherweise an eine Bank wenden, die nicht ihre Hausbank ist. Diese unnötige Komplexität ist eine einmalige Chance, um eine vernetztere, flexiblere Lösung zu entwickeln, die Unternehmer beim Aufbau und Wachstum ihres Unternehmens unterstützt.

Laut unserer Umfrage wünschen sich 72 Prozent der Befragten eine vollständig digitale Verwaltung ihrer Finanzen. 80 Prozent bemängeln zu hohe Gebühren und fehlende Flexibilität bei aktuellen Angeboten. Der Bedarf nach integrierten Lösungen ist also enorm.

Embedded Lending als Teil eines größeren Ganzen

Embedded Lending ist grundsätzlich ein vielversprechender Ansatz: Kreditangebote dort einbinden, wo kleine Unternehmen sie tatsächlich brauchen – etwa in ihrem Geschäftskonto, Rechnungsprogramm oder in der Buchhaltung. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnellere Entscheidungen, geringerer bürokratischer Aufwand und passgenauere Angebote, die sofort verfügbar sind.

Diese Vorteile kommen jedoch nur zum Tragen, wenn die Kreditvergabe in ein komplettes Kundenerlebnis eingebettet ist und nicht nur ein weiterer Einzelbaustein. Aus Sicht der Anbieter bedeutet das Angebot digitaler Kreditlösungen, dass sie sich Gedanken darüber machen müssen, wie Kontoführung, Zahlungen und Buchhaltung integriert werden können.

Plattform statt Produkt – das neue Modell für KMU-Finanzen

Kleine Unternehmen benötigen eine Plattform, die sie und ihre Anforderungen an das Finanzmanagement versteht. Eine Plattform, mit der sie Bankgeschäfte, Verwaltung und Finanzierung ganz einfach an einem Ort steuern können. Es geht darum, den Alltag zu vereinfachen und Unternehmen dabei zu unterstützen, sich auf die Entwicklung des Geschäfts und die Zukunft zu konzentrieren.

Zu einer solchen Plattformlösung gehören:

  • Konten, die flexibel auf unterschiedliche Liquiditätsbedürfnisse eingehen.
  • Zahlungs- und Rechnungsfunktionen, die steuerliche Anforderungen automatisch mitdenken.
  • Kredite, die sich an Echtzeitdaten orientieren – nicht an alten Bonitätsmodellen.
  • Digitale Administration, die Buchhaltung und Steuererklärung nahtlos integriert.

Gerade für das Thema Kredit ist es entscheidend, das Angebot als Teil einer ganzheitlichen Lösung zu sehen. Denn Kredite sind für Unternehmen vor allem Instrument für Wachstum. Vielen Kleinunternehmern geht es aber gar nicht primär um Wachstum: Nur die wenigsten Betreiber eines Kiosks werden einen weiteren eröffnen wollen, und gleiches wird für die Inhaberin eines Cafés oder den freiberuflichen Yoga-Lehrer gelten. Auch sie alle mögen Finanzierungsbedarf haben – zum Beispiel für die Modernisierung von Räumlichkeiten –, aber eben nur an einigen wenigen entscheidenden Punkten ihres Lebenszyklus.

Effizienz beim Zugang zu Krediten und deren Verwaltung ist daher von entscheidender Bedeutung – insbesondere, wenn dies Teil einer umfassenderen Plattform ist. Embedded Lending kann innerhalb des richtigen Kontexts eine benutzerfreundliche Lösung sein. Die Informationsbeschaffung und Datenerfassung wird zum Beispiel deutlich einfacher, wenn die Kunden nicht mehr mit separaten Systemen mit mehreren Anmeldungen arbeiten müssen.

Fazit: Plattform statt Einzellösung

Die Ära der Insellösungen ist vorbei. Kleine Unternehmen benötigen vernetzte Lösungen, die auf starken Plattformen basieren. Als Finanzdienstleister ist es unsere Aufgabe, das Unternehmertum in Deutschland zu fördern. Schicke Apps und Einzelprodukte mögen für eine bestimmte Aufgabe geeignet sein, aber einfache, digitale und ganzheitliche Lösungen sind langfristig erfolgreicher.

Wer schon vor der Gründung weiß, dass er oder sie Finanzen und Verwaltung mit überschaubarem Aufwand steuern kann, wird erst recht dazu ermutigt, sein eigenes Unternehmen zu starten.

Über den Autor

Anna Fromme-Schoen

Anna Fromme-Schoen ist Deutschlandchefin der Business-Finanzplattform Tide. Zuvor war die Wirtschaftsingenieurin und MBA Mitglied der Geschäftsleitung von PayPal Deutschland und Consultant bei der Boston Consulting Group.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren