Einsatz von Generativer KI in der Baufinanzierung

Potentiale und Herausforderungen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Eine Studie hat untersucht, wie GenKI erfolgreich in der Baufinanzierung eingesetzt werden kann. Sie zeigt auf, wie man vorhandene Herausforderungen bewältigen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.

Der Einsatz von GenKI in der Baufinanzierung

Der Einsatz von GenKI in der Baufinanzierung kann die Effizienz deutlich steigern.

Partner des Bank Blogs

Horváth ist Partner des Bank Blogs

Wie viele andere Bereiche, stand auch die Baufinanzierungsbranche in den letzten Jahren vor erheblichen Herausforderungen. Besonders nach der Corona-Pandemie sorgten steigende Zinssätze in den Jahren 2022 und 2023 für einen drastischen Rückgang des vermittelten Finanzierungsvolumens. Dies führte zu wachsender Unsicherheit und sinkender Rentabilität.

ChatGPT und die neue Ära der Künstlichen Intelligenz

Inmitten dieser Schwierigkeiten trat eine technologische Entwicklung auf, die das Potenzial hat, die Branche grundlegend zu verändern: Generative Künstliche Intelligenz (GenKI).

Der Start von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 markierte einen Wendepunkt für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in zahlreichen Branchen – darunter auch in der Baufinanzierung. Diese Technologie basiert auf großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) und hat besonders im Finanzsektor enormes Interesse geweckt. Mit ihrer Fähigkeit, Produktivität und Effizienz signifikant zu steigern, eröffnen solche Modelle völlig neue Möglichkeiten für Geschäftsprozesse.

Der globale Durchbruch von GenKI

Aktuellen Daten aus dem Jahr 2024 zufolge setzen rund zwei Drittel der Unternehmen weltweit Künstliche Intelligenz in ihrem Geschäftsalltag ein. Diese breite Akzeptanz beruht vor allem auf den Funktionen von GenKI, die weit über Textverarbeitung hinausgehen. Neben der präzisen Vorhersage von Textinhalten können die Modelle auch andere Datenformen analysieren und verarbeiten, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen macht.

Ein entscheidender Vorteil der sogenannten „Foundation Models“ liegt in ihrer Einsatzbereitschaft: Unternehmen können diese Modelle direkt in bestehende Systeme integrieren, ohne umfangreiche Trainingsphasen oder teure Entwicklungen. Dadurch werden Implementierungskosten drastisch reduziert, was den Zugang zu KI-Technologien erheblich erleichtert.

GenKI in der Baufinanzierung: Ein neues Zeitalter der Effizienz

Eine Studie von McKinsey zeigt, dass GenKI im Bankensektor den zweitgrößten Effekt auf Produktivitätssteigerungen hat. Auch die Baufinanzierungsbranche kann erheblich von der Einführung dieser Technologie profitieren. Traditionelle Prozesse – von der Kundenberatung bis zum Vertragsabschluss – sind oft zeitaufwendig und ressourcenintensiv.

Dank GenKI können diese Abläufe optimiert werden:

  • Personalisierte Kundeninteraktion: Kreditnehmer erhalten maßgeschneiderte Beratung und Produktempfehlungen.
  • Effizienteres Underwriting: Die Datenanalyse wird beschleunigt, wodurch Entscheidungen präziser und schneller getroffen werden können.
  • Bessere Ressourcenallokation: Kreditberater und Analysten können sich auf strategischere Aufgaben wie die persönliche Kundenbetreuung konzentrieren.

Die Nutzung von GenKI steigert nicht nur die operative Effizienz, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Hürden bei der Einführung von GenKI

Trotz der vielversprechenden Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Implementierung von GenKI in der Baufinanzierungsbranche. Eine Umfrage von Oper zeigt, dass zwar 60 Prozent der Unternehmen planen, GenKI in den nächsten zwölf Monaten einzuführen, aber nur 15 Prozent bereits praktische Erfahrungen sammeln. Die wichtigsten Hindernisse sind:

  • Integration in bestehende Prozesse: GenKI muss nahtlos in bestehende Systeme eingebunden werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Stand-Alone-Lösungen bleiben oft ineffektiv.
  • Mangel an Fachwissen: Obwohl GenKI-Tools intuitiv nutzbar sind, erfordert ihre korrekte Anwendung spezifisches Fachwissen, insbesondere zur Vermeidung von Modellfehlern wie Halluzinationen.
  • Datenschutz und Compliance: Der Umgang mit sensiblen Kundendaten stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Strenge Vorschriften wie die DSGVO oder der EU AI Act erfordern klare Strategien, um Datenschutz zu gewährleisten und rechtliche Risiken zu minimieren.

Chancen und Risiken in Balance

Die Einführung von GenKI bietet der Baufinanzierungsbranche enorme Chancen, stößt jedoch auf technologische, regulatorische und organisatorische Hindernisse. Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern und den Weg für eine effizientere, kundenorientierte Zukunft ebnen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren