Einhorn-Gründer enttäuscht vom Standort Deutschland

Treiber von Innovation und Wachstum

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Einhörner in Deutschland sind Vorbilder für Innovation und wirtschaftlichen Erfolg. Doch die Gründerinnen und Gründer verlieren ihr Vertrauen in den Standort. Eine Studie zeigt, welche Maßnahmen sie fordern und wo Deutschland noch Nachholbedarf hat.

Unicorns sind Treiber von Innovation und Wachstum

Unicorns gelten als Treiber von Innovation und Wachstum in einer Volkswirtschaft.

Partner des Bank Blogs

F24 ist Partner des Bank Blogs

Einhörner (Unicorns) sind nicht börsennotierte Startups, die mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. In Deutschland gibt es derzeit 27 solcher Unternehmen, von denen 17 noch von den Gründerinnen und Gründern aktiv im Management geführt werden.

Unicorns stehen für technologischen Fortschritt, wirtschaftliche Dynamik und inspirierende Erfolgsgeschichten. Sie setzen neue Standards in ihren Branchen, schaffen Arbeitsplätze und dienen als Vorbilder für zukünftige Gründerinnen und Gründer. Doch wie sehen die Gründer die Zukunft des Tech-Standorts Deutschland und welche Forderungen stellen sie an die neue Bundesregierung?

Sinkende Attraktivität Deutschlands als Startup-Standort

Eine Studie des Digitalverbands Bitkom beleuchtet die aktuelle Lage der deutschen Einhörner. Sie geht auf bestehende Herausforderungen ein und stellt Chancen sowie politische Maßnahmen vor, die zur Schaffung neuer Erfolgsgeschichten beitragen und die digitale Souveränität in Deutschland und Europa stärken könnten.

Deutschland verliert demnach zunehmend an Attraktivität als Gründerstandort, besonders bei erfolgreichen Startup-Gründerinnen und ‑Gründern. Nur 47 Prozent der Gründer deutscher Unicorns würden sich aktuell erneut für Deutschland entscheiden. Knapp ein Viertel (24 Prozent) favorisiert die USA, 12 Prozent ein anderes EU-Land und ebenso 12 Prozent ein Land außerhalb der EU. Nur 29 Prozent erwarten, dass Deutschland in den nächsten 12 Monaten ein attraktiverer Standort für Tech-Unternehmen wird.

Forderungen der Gründer an die deutsche Politik

Die wichtigste Forderung der Gründerinnen und Gründer an die Politik ist der Abbau bürokratischer Hürden (76 Prozent), um mehr Ressourcen für die Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und Produkte, etwa für die Internationalisierung, freizusetzen. Weitere Forderungen umfassen eine Harmonisierung des EU-Binnenmarkts (41 Prozent) und digitalisierte Visaverfahren für die Gewinnung ausländischer Fachkräfte (35 Prozent). Ebenso wünschen sich 35 Prozent der Gründer besseren Zugang zu institutionellem Wachstumskapital in Deutschland.

Mangelnde Wertschätzung für Gründer in Deutschland

Ein weiterer Bereich, in dem Deutschland Nachholbedarf hat, betrifft die Wertschätzung für Gründer. Nur 41 Prozent der Befragten fühlen sich als Gründerinnen und Gründer in Deutschland ausreichend gewürdigt. 35 Prozent hingegen nehmen eine deutliche Mangel an Wertschätzung wahr.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren