Generative Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Im Buch „Generative KI in der Praxis“ gibt Bernard Marr einen Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und stellt mehr als 100 Wege vor, wie GenKI Wirtschaft und Gesellschaft verändert.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) dringt in immer mehr Bereiche vor und hat das Potenzial, unseren Alltag und unsere Arbeit drastisch zu verändern. Das Buch Generative AI in Practice von Bernard Marr bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI). Marr zeigt eindrucksvoll, wie diese Technologie die Wirtschaft, Gesellschaft und unseren Alltag verändert. Mit zahlreichen praktischen Beispielen und kritischen Analysen wird deutlich, dass generative KI weit mehr ist als ein kurzfristiger Trend – sie ist ein Wendepunkt in der technologischen Entwicklung.
Von der Theorie zur Praxis: Anwendungen in verschiedenen Branchen
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Vielfalt der Anwendungsgebiete generativer KI. Marr beschreibt anschaulich, wie Unternehmen im Finanzwesen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Bildungsbereich von GenAI profitieren. Besonders beeindruckend sind die Beispiele aus der Biotechnologie, in der KI bei der Entdeckung neuer Medikamente hilft, sowie aus der Programmierung, wo KI-gestützte Tools die Softwareentwicklung revolutionieren.
Chancen und Risiken im Zeitalter von GenAI
Neben den Chancen, die die Technologie bietet, geht Marr auch auf die potenziellen Risiken ein. Er warnt vor unbeabsichtigten negativen Auswirkungen sowohl auf sozialer als auch auf organisatorischer Ebene. Die Möglichkeit, dass Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden, sowie ethische Fragen zur Nutzung synthetischer Stimmen und generierter Inhalte werden kritisch beleuchtet. Marr fordert die Leser dazu auf, die Technologie verantwortungsbewusst zu nutzen, um sowohl wirtschaftlichen Nutzen als auch gesellschaftliches Wohl zu fördern.
Kreativität und Innovation neu definiert
Das Buch zeigt, wie GenAI kreative Prozesse unterstützt und sogar neu definiert. Von der Erstellung komplexer Industriedesigns über das Schreiben von Computercode bis hin zur Komposition von Musik – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Besonders spannend ist der Blick auf die Medien- und Unterhaltungsbranche, in der KI die Produktion von Inhalten grundlegend verändert.
Die Rolle von GenKI in der Arbeitswelt der Zukunft
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von GenAI auf den Arbeitsmarkt. Marr beschreibt, wie KI Arbeitsprozesse automatisiert und dadurch Effizienz steigert, aber gleichzeitig neue Anforderungen an Arbeitnehmer stellt. Während repetitive Aufgaben zunehmend von Maschinen übernommen werden, wird menschliche Kreativität und Problemlösungskompetenz umso wichtiger.
Generative KI in der Praxis – Bernard Marr.
Eine ausgewogene Perspektive zwischen Euphorie und Skepsis
Was das Buch besonders lesenswert macht, ist die ausgewogene Darstellung der Technologie. Marr präsentiert sowohl die beeindruckenden Fortschritte als auch die Herausforderungen, die mit der Einführung von GenAI einhergehen. Er entwickelt verschiedene Zukunftsszenarien – von optimistischen Visionen einer durch KI verbesserten Welt bis hin zu dystopischen Bildern einer Gesellschaft, die von Technologie dominiert wird. Dabei betont er die Bedeutung eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit der Technologie.
Leitfaden für die digitale Zukunft
Generative AI in Practice ist ein spannendes Werk für alle, die die Zukunft der Technologie verstehen wollen. Bernard Marr gelingt es, komplexe Themen verständlich zu erklären und gleichzeitig zum Nachdenken anzuregen. Das Buch bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern auch wertvolle Impulse für den verantwortungsvollen Einsatz von GenAI in Unternehmen und Gesellschaft. Ein inspirierender Leitfaden, der zeigt, wie wir die Chancen der generativen KI nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen meistern können.
Über den Autor Bernard Marr
Der Zukunftsforscher Bernard Marr hat in Cambridge Business, Engineering und Informationstechnologie studiert. Heute berät er Unternehmen und Regierungen zu technologischen Entwicklungen. Marr hat mehrere Bestseller zu Technologiethemen verfasst und ist Autor eine Kolumne in Forbes.
„Generative KI in der Praxis“ als Buch oder Zusammenfassung
Das Buch hat 304 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Bei GetAbstract erhalten Sie die wesentlichen Inhalte des Buches in einer qualifizierten fünfseitigen Zusammenfassung. Sie sparen Zeit bzw. können sich z.B. danach entscheiden, ob Sie das Buch auch als Ganzes lesen wollen.