Die Mittelstandsfinanzierung steht vor einem Paradigmenwechsel. Durch den digitalen Wandel eröffnen Plattformen neue Wege, um große Finanzierungsprojekte effizienter und schneller zu realisieren. Banken können den Trend der Plattformisierung nun für sich nutzen.

Die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen steht vor großen Herausforderungen.
Die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Regulierungen, steigende Kundenanforderungen und die zunehmende Komplexität von Projekten erfordern neue Lösungen. Der digitale Fortschritt, vor allem durch Plattformprozesse, revolutioniert das Geschäft und verändert die Art und Weise, wie und welche Finanzierungen Banken anbieten können. Diese Entwicklungen bieten Banken sowohl Chancen als auch neue Aufgaben, insbesondere im Hinblick auf die effiziente Bearbeitung von großvolumigen Projekten bei gleichzeitiger Diversifizierung des eigenen Risikos.
Um möglichst effizient zur eigenen Risikostrategie passende Finanzierungen zu erhalten, wird die Einführung von digitalen Plattformen als Vertriebsweg zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Insbesondere in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel und die Anforderungen der grünen Transformation das Bankwesen beeinflussen, bieten Plattformlösungen einen effektiven Hebel. Sie ermöglichen eine schnelle und einfache Verbindung von Banken mit den besten Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand.
Vorteile für Banken durch digitale Plattformen
Der digitale Wandel betrifft die gesamte Finanzbranche und insbesondere die Mittelstandsfinanzierung. Plattformen ermöglichen Banken, ihre Services einem größeren Kreis von potenziellen Finanzierern anzubieten. Durch die Plattform können Banken ihre Anforderungen präzise definieren und ausschließlich Finanzierungsanfragen erhalten, die diesen entsprechen. Dies spart bei den Banken Zeit und Ressourcen und ermöglicht eine bessere Portfoliosteuerung.
Gleichzeitig eröffnen Plattformen den Banken Zugang zu einer wesentlich breiteren Palette an Finanzierungsprojekten, die möglicherweise nicht auf dem traditionellen Weg zu ihnen gekommen wären. Insbesondere bei großen und komplexen Finanzierungsvorhaben profitieren Banken von der transparenten und strukturierten Aufbereitung der Anfragen, die eine schnelle und fundierte Entscheidung ermöglichen. Zudem steigert die Plattformnutzung die Effizienz in der Bearbeitung von Finanzierungsanfragen und trägt zur Diversifizierung des Portfolios bei. Die Verwendung standardisierter Prozesse und die Automatisierung von Abläufen reduzieren den internen Aufwand erheblich.
Dem Fachkräftemangel entgegen wirken
Schon heute berichtet die Branche vom Fachkräftemangel und insbesondere von einer Überalterung ihrer qualifizierten und gut vernetzten Firmenkundenbetreuer. Auch hier kann die Plattformisierung unterstützen: Während Banken traditionell Finanzierungsanfragen vor allem in persönlichen Gesprächen bearbeiten, ermöglichen digitale Plattformen eine schnellere, transparentere und effizientere Bearbeitung dieser Anfragen. Dabei bleibt der persönliche Kontakt zum Firmenkundenbetreuer jedoch erhalten, da dieser nun nicht mehr nur Produkte der eigenen Bank vermittelt, sondern auch gezielt passende Angebote aus einem breiten Netzwerk an Partnerbanken präsentieren kann. Diese Entwicklung stärkt die Beziehung zwischen Beratern und Kunden, indem sie die Entscheidungsprozesse für alle Beteiligten vereinfachen.
Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil der Plattformlösungen
Ein weiterer bedeutender Aspekt, der bei der Nutzung digitaler Plattformen in der Mittelstandsfinanzierung berücksichtigt werden muss, ist die Nachhaltigkeit. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) müssen Unternehmen künftig detailliert über ihre ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) berichten. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Finanzierungsentscheidungen der Banken. Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, Nachhaltigkeitskriterien in den Finanzierungsprozess zu integrieren und dabei gleichzeitig die Effizienz zu erhöhen.
Für Banken bedeutet dies, dass sie in der Lage sind, nachhaltige Projekte effizienter zu identifizieren und zu fördern. Plattformen ermöglichen es Banken, diese ESG-Daten systematisch zu erfassen und so besser auf die regulatorischen Anforderungen zu reagieren. Zudem bieten sie die Infrastruktur, um den Prozess der Nachhaltigkeitsbewertung effizient und transparent zu gestalten.
Die Branche braucht Vorreiter
Ein prominentes Beispiel für eine erfolgreiche Implementierung eines digitalen Plattformmodells ist der IKB Finanzierungsmarktplatz. Zusammen mit dem Technologieunternehmen Hypoport hat die IKB Deutsche Industriebank AG eine Plattform entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse des gehobenen Mittelstands zugeschnitten ist. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzierungsanfragen digital und effizient zu bearbeiten und dabei die Unterstützung verschiedener Banken in Anspruch zu nehmen.
Dank des automatisierten Abgleichs von Finanzierungsanfragen mit den Risikoprofilen der Partnerbanken können Unternehmen schneller eine passende Finanzierungslösung finden. Die Plattform verbindet so die Vorteile der Digitalisierung mit der bewährten persönlichen Beratung durch erfahrene Firmenkundenbetreuer. Neben Volksbanken und Sparkassen finden sich auch internationale Großbanken auf der Plattform.
Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz
Der digitale Wandel in der Mittelstandsfinanzierung hat bereits begonnen und wird die Branche nachhaltig verändern. Banken, die auf digitale Plattformen setzen, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz gleichermaßen gefragt sind, stellen Plattformlösungen einen wichtigen Baustein für die Zukunft der Mittelstandsfinanzierung dar. Banken, die sich frühzeitig auf diesen Wandel einstellen, werden die nächsten Jahre entscheidend mitgestalten.