Die Corona-Pandemie hat zur Digitalisierung des Finanzmarktes beigetragen. Das betonen die Autoren eines Berichts des Financial Stability Boards. Doch sie warnen vor Marktkonzentrationen – denn sie könnten die Finanzstabilität und unseren Wohlstand gefährden.
Artikel zu Digital Banking
Aktuelle Trends und Entwicklungen im Digital Banking
Fast die Hälfte aller befragten Experten einer aktuellen Studie hält die IT-Sicherheitsarchitektur deutscher Unternehmen für veraltet. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem letzten Platz. Man sei kaum imstande, Cyberangriffe abzuwehren.
FinTechs werden nach nur wenigen Jahren schon mit Milliardenbeträgen bewertet und entwachsen (zu?) schnell ihren Kinderschuhen. Traditionelle Banken müssen umdenken und handeln, um ebenso (weiter) wachsen zu können und nicht abgehängt zu werden.
Fast jeder zweite Deutsche besitzt eine Wohnimmobilie. Für die meisten ist dieses Asset der größte und emotionalste Vermögenswert, den sie besitzen. Wer präzise Informationen dazu liefern kann, schafft Vertrauen und wird der Ansprechpartner Nummer 1.
Die Mehrheit der Bundesbürger wickelt ihre Bankgeschäfte vorwiegend via Computer, Tablet oder Smartphone ab. Das zeigt eine aktuelle Studie. Generell haben die Menschen hohes Vertrauen in das Online-Banking. Besonders schätzen sie die einfache Bedienung.
Keine andere Branche ist weltweit so stark von Cyber-Attacken betroffen wie der Finanzdienstleistungssektor. Doch woran liegt das? Wie stellen sich die Angriffe in der Regel dar? Und welche Verteidigungsmechanismen sollten Banken installieren?
Digitalisierung ist auch für Regionalbanken ein wichtiges Thema. Darüber, wie Regionalität und Digitalisierung zusammenpassen und was für einen Erfolg notwendig ist, habe ich mich mit Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, unterhalten.
Bankgeschäfte ausschließlich per Smartphone? Neobanken scheinen im Trend zu liegen, zumindest bei den Investoren. Doch wie sieht es bei den Kunden aus? Eine aktuelle Umfrage liefert interessante Einblicke.
Acht Jahre lang schossen die Nutzerzahlen von Online-Banking in Deutschland nur so in die Höhe. Im vergangenen Jahr gab es erstmals einen leichten Rückgang. Das zeigt eine aktuelle Studie. Den grundsätzlichen Trend zum Digitalen gefährde dies aber nicht.
Das vergangene Jahr hat den Kunden reichlich Gelegenheit gegeben für aktives Trading. An Aktienmärkten, bei Rohstoffpreisen und alternativen Anlagen wie Krypto-Assets wechselten sich Rekordkurse und Marktkorrekturen ab. Wie gehen Bankinstitute damit um?
Man kann es nicht allen recht machen, auch nicht beim Online-Banking. Selbst wenn man es wollte: Eine Studie stellt fünf wesentliche Gruppen von Bankkunden vor, die alle ihre eigenen Vorlieben und Wünsche haben.
Das Metaverse ist der aktuelle Internet-Toptrend. Handelt es sich nur um einen neuen Hype oder steckt tatsächlich ein hohes Ertragspotential dahinter? Und wie schaut es für Finanzdienstleister aus? Sollten sie virtuelle Filialen aufmachen?
Seit einigen Jahren versuchen Robo-Advisor Kunden zur digitalen Geldanlage zu motivieren. Über die aktuellen Entwicklungen und Aussichten habe ich mit Iven Kurz, Gründer und CEO des nachhaltigen Asset-Managers EVERGREEN, gesprochen.
Die Digitalisierung schafft neue Arten der Kommunikation und ermöglicht den zeit- und ortsunabhängigen Austausch von Nachrichten. Wer es schafft, den Wunsch nach Bequemlichkeit zu erfüllen, hat gute Karten, Kunden an sich zu binden und Marktanteile zu gewinnen.
Welche Bank hat ihre Hausaufgaben gemacht, welche ruht sich auf ihren Lorbeeren aus? Eine aktuelle Studie prüft die Digitalkompetenz von Banken aus der DACH-Region. Es zeigt sich: Auch international können Deutschland, Österreich und die Schweiz mithalten.
Digitale Self-Services verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Intelligente virtuelle Assistenten ermöglichen es, die Customer Experience zu verbessern, das Contact Center zu entlasten und Erträge zu steigern und tragen so direkt zum Unternehmenserfolg bei.
Die Fähigkeit zur Innovation ist für Finanzdienstleister zukunftsentscheidend. Was bringt der digitale Wandel den Banken in 2022? Auf welche Technologien setzen sie in diesem Jahr? Ein Interview mit Dr. Simone Barbosa, Abteilungsleiterin bei der BayernLB, vermittelt Antworten.
Digitalisierung bringt für Finanzinstitute wesentliche Veränderungen. Treiber ist nicht Technologie, sondern vor allem neue Kunden- und Marktbedürfnisse. Nur wer sich auf kommende Kundengenerationen einstellt, diese begeistert und sich agil anpasst, kann langfristig überleben.
Einer aktuellen Studie zufolge wandeln sich deutsche Banken von reinen Finanzdienstleistern zu Alltagsbegleitern ihrer Kunden. Beyond Banking und Ökosysteme bieten die Chance, bankferne Produkte und Services in das eigene Angebot zu integrieren.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das zeigt sich auch auf dem Finanzmarkt. Wählt ein Kunde, sich analog mit seinen Produkten und Dienstleistungen auseinanderzusetzen, bleibt er auch dabei. Das offenbart eine aktuelle Studie. Doch klar ist auch: Das Digitale ist die Zukunft.
Der Wettbewerb in der Finanzbranche nimmt zu. FinTechs und große Tech-Unternehmen greifen nach Marktanteilen der Banken. Finanzinstitute können jedoch viel von diesen Unternehmen lernen, um die eigene Digitalisierung gezielt voranzutreiben.
Wie gelingt die Digitalisierung im Banking? Das Beispiel der Advanzia Bank zeigt die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen digitale Transformation. Der Weg von einer Online-Bank zur digitalen Bank ist anspruchsvoll und erfordert ein ganzheitliches Commitment.
Eine aktuelle Studie prognostiziert dem Markt für Embedded Finance ein steiles Wachstum: Bis 2030 könnte er sieben Billionen US-Dollar wert sein. Vor allem im Online-Handel, im Gesundheits- und Bildungswesen sieht man Chancen zur Verknüpfung von Finanzdienstleistungen.
Open Banking hat neue kundenzentrierte Ökosysteme geschaffen. Die Sparkassen-Finanzgruppe nimmt über das Bereitstellen von Schnittstellen aktiv am Markt teil. Ein wesentlicher Kern ist die eigens entwickelte und betriebene wallis.Multibank-API.
Bei Banking as a Service sind nicht nur Bits & Bytes wichtig. Vielmehr entscheiden die Gesamtheit der Prozesse während des Lebenszyklus eines Produktes und die handelnden Personen über den Erfolg.
Eine Studie zeigt: Das Geschäftsmodell von Banken verändert sich grundlegend. Das Banking der Zukunft wird unsichtbarer, vernetzter, erkenntnisorientierter und sinnstiftender sein müssen als in der Vergangenheit. Banken müssen handeln!
In einem Live- Webinar des Bank Blogs am 30. März 2022, 17:00 – 18:00 Uhr zum Thema „Mobile Banking: Die digitale Kluft überwinden!“ erfahren Sie, was Banken für ein modernes Mobile Banking Erlebnis tun müssen und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.