Über digitale Autos und autonomes Fahren wird viel diskutiert. Manche erwarten den Durchbruch schon in naher Zukunft. Doch einer aktuellen Studie zufolge wird es eher eine Evolution statt eine Revolution werden.
Über selbstfahrende Autos wird viel diskutiert und geschrieben. Ihnen wird hohes wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben. Deutsche Bank Research hat vor kurzem eine Studie zum „digitalen Auto“ vorgestellt. Demnach arbeiten sowohl die traditionelle Automobilindustrie als auch bislang branchenfremde Unternehmen mit Hochdruck an Software-Lösungen, Fahrassistenzsystemen und anderen Technologien, die ein vernetztes, autonomes, stau- und unfallfreies Fahren ermöglichen sollen. Das „digitale Auto“ in seiner Idealform sei somit keine utopische Zukunftsvision mehr, sondern nehme allmählich Gestalt an.
Autonomes Fahren: Evolution statt Revolution
Der Weg zum „digitalen Auto“ wird allerdings eher einer Evolution statt einer Revolution gleichen. Dafür sprechen Faktoren sowohl auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite. Zu nennen sind die langen Entwicklungszeiten in der Branche sowie die Langlebigkeit des Produkts Auto. Ferner dürften sich die seit Jahrzehnten gewachsenen Konsumpräferenzen nur langsam ändern.
Fünf Entwicklungsstufen des autonomen Fahrens
Es werden – so ein Ergebnis der Analyse - noch mehrere Jahrzehnte vergehen, bis das „digitale Auto“ den Pkw-Bestand weitgehend durchdrungen hat. Die Autoren erwarten daher, dass computergesteuerte Fahrzeuge den Pkw-Markt frühestens 2040 weitgehend durchdrungen haben werden.
Dennoch tut die Automobilbranche gut daran, die Digitalisierung voranzutreiben und ihren Aufwand für Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Deutsche Bank Research rechnet mit steigenden Umsätzen in der Branche, um die allerdings erheblich mehr Unternehmen konkurrieren. Neben den traditionellen Autoherstellern mischen viele neue Anbieter mit, darunter zahlreiche kleine und große IT-Unternehmen. Wer welchen Teil der Umsätze abbekommt, ist bisher nicht ausgemacht. Es gäbe kein Unternehmen, welches hinsichtlich des Gesamtpakts „digitales Auto“ uneinholbar vorne liegt.
Video-Interview zum digitalen Auto und autonomen Fahren
Im folgenden Videointerview mit einem der Studienautoren erfahren Sie mehr zum digitalen Auto, den Herausforderungen für die deutschen Autokonzerne und den Folgen für den Verkehr in Großstädten:
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und ist der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein:
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und verbessern zu können.
Akzeptieren