Neue Trends verändern die Kapitalmärkte. Wie können Unternehmen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Technologien und Strategien werden 2025 entscheidend sein? Eine Studie skizziert die zehn wichtigsten Entwicklungen.

Zehn Trends werden die Kapitalmärkte 2025 und darüber hinaus prägen. Unternehmen, die sich strategisch anpassen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.
Eine aktuelle Studie von Capgemini hat die wichtigsten Trends für die Entwicklung der Kapitalmärkte im Jahr 2025 untersucht. Die weltweiten Kapitalmärkte werden demnach verstärkt auf eine verbesserte Kundeninteraktion durch optimierte Omnichannel-Strategien und innovative Produkte setzen. Dabei helfen neue Technologien, Prozesse zu verschlanken, die Agilität zu erhöhen und Kosten zu senken. Durch den Einsatz intelligenter digitaler Lösungen wird die gesamte Wertschöpfungskette transformiert.
Die Studie identifiziert zehn grundlegende Trends:
1. Kontinuierliches KYC: Revolution im Kundenmanagement
Dank KI und Datenanalyse ermöglicht Perpetual Know Your Customer (pKYC) eine Echtzeitüberwachung und effizientere Risikobewertung.
Dieser verbesserte Ansatz für die Verwaltung von Kundenprofilen und die Risikominderung wird im Jahr 2025 und darüber hinaus die Onboarding-Zeiten optimieren und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
2. Mehr nachhaltige Kreditvergabe
Die Investitionen in saubere Energien müssen steigen. Banken können von dieser Transformation profitieren, indem sie nachhaltige Finanzierungsmodelle stärken.
3. Wandel in der Investmentlandschaft
Auf der Suche nach niedrigeren Gebühren, beständigen Marktrenditen und geringerem Risiko haben sich die Anleger im letzten Jahrzehnt weitgehend auf passive Anlagen verlegt. Da sich die Anlagelandschaft weiter verändert, passen sich die Unternehmen durch Innovation, Konsolidierung und eine zunehmende Konzentration auf skalierbare, kostengünstige und diversifizierte Anlageprodukte an, um neue Chancen in einem sich verändernden Markt zu erschließen.
4. Effizienzsteigerung durch Zusammenarbeit
Kostspielige Altsysteme erschweren das Post-Trade-Processing. 2025 wird Outsourcing und Automatisierung an Bedeutung gewinnen.
5. Kapital effizient nutzen
Inflation und geopolitische Unsicherheiten erfordern neue Kapitalstrategien, um Risiken zu minimieren und Erträge zu optimieren.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden die Unternehmen ihre Buchungsmodelle überarbeiten, ihren Kapitalrahmen umstrukturieren, steuereffiziente Strukturen entwickeln und auf weniger kapitalintensive Produkte umsteigen, um die Kapitaleffizienz insgesamt zu erhöhen.
6. Moderne und resiliente Plattformen
Technologische Beschränkungen, neue gesetzliche Anforderungen und zunehmende Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zwingen die Finanzinstitute dazu, ihre kostspieligen Altsysteme zu ersetzen.
Ein wichtiger Technologietrend für die Kapitalmärkte ist die Umstellung auf modernere, widerstandsfähigere Plattformen, die Wachstum ermöglichen, die Widerstandsfähigkeit verbessern, die Skalierbarkeit erhöhen und die Kosteneffizienz steigern.
7. DLT und Tokenisierung
Durch das Aufkommen von Blockchain und Kryptowährungen hat die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) an Profil gewonnen. Sie hat sich weiterentwickelt und umfasst nun eine breitere Palette von Vermögenswerten, einschließlich intelligenter Verträge und Tokenisierung.
Mit dem Potenzial, Prozesse zu verändern und die Effizienz zu steigern, wird die zunehmende Integration von DLT und Tokenisierung ein Schwerpunkt sein.
8. Generative KI als Wettbewerbsvorteil
Kapitalmarktfirmen investieren in generative Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und Kundenerlebnisse zu verbessern.
Mit dem Ziel, ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken, werden die Unternehmen weiterhin GenKI-Strategien und ‑Betriebsmodelle implementieren, um den Unternehmenswert zu steigern.
9. Schnellere Abwicklung globaler Transaktionen
Die Einführung eines T+1-Abwicklungszyklus im Jahr 2024 hat für Nordamerika große Vorteile gebracht, und das Vereinigte Königreich und die EU versuchen nun, ihre eigenen T+1-Einführungen im kommenden Jahr voranzutreiben.
Angesichts der starken Fragmentierung und Komplexität der Landschaft werden die Institute versuchen, ihre Geschäftsmodelle neu zu kalibrieren, das Datenmanagement zu verbessern und die bestehenden Technologien zu modernisieren, um ihre T+1-Migration erfolgreich zu gestalten.
10. Optimierung des Transaktionsreportings
Die jüngste Welle aufsichtsrechtlicher Neufassungen hat das Handels- und Transaktionsberichtswesen erheblich verändert. Die Unternehmen werden sich bemühen, diese Änderungen zu bewältigen und die Probleme mit der alten Berichterstattung in den Griff zu bekommen, indem sie ihren Schwerpunkt auf die Neubelebung der Betriebsmodelle legen, um Effizienz und Kontrolle in den Vordergrund zu stellen.
Infografik: 10 Top Kapitalmarkttrends für 2025
Die folgende Infografik fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und stellt die zehn wichtigsten Trends für den Bereich Kapitalmarkt im Jahr 2025 im Überblick vor:
Die zehn Top Trends für den Bereich Kapitalmarkt im Jahr 2025.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.