Die nächste Welle der Digitalisierung im Bankwesen – Infografik

Die Zukunft des Retail Bankings

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Retail-Banken stehen unter Druck: Veraltete Systeme, hohe Erwartungen an Customer Experience und neue Chancen durch Gen AI treiben die Branche zur digitalen Transformation. Wo Banken jetzt ansetzen müssen, zeigt eine aktuelle Studie.

Die Zukunft des Retail Bankings ist maximal digital

Prioritäten und Herausforderungen von Retail-Banken.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Eine neue globale Studie des Beratungsunternehmens Publicis Sapient zeigt, dass die Zukunft des Retail Bankings sowohl in der Kundeninteraktion als auch im Geschäftsmodell maximal digital sein wird – mit exponentiellen Chancen durch den Einsatz generativer KI. Künstliche Intelligenz revolutioniert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern bietet auch enorme Effizienzpotenziale bei der Modernisierung von Kernbankensystemen und der Beschleunigung von Softwareentwicklungszyklen. Die Studienergebnisse beleuchten die Prioritäten und Herausforderungen von Retail-Bankern und verdeutlichen den steigenden Druck zur digitalen Transformation.

Für die Erhebung wurden 600 Führungskräfte von Retail-Banken aus 13 Ländern, darunter auch Deutschland, befragt.

Customer Experience im Zentrum der Transformation

80 Prozent der Führungskräfte im Privatkundengeschäft geben an, dass die Customer Experience eine Schlüsselmetrik auf höchster Unternehmensebene ist. Die Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse hat dabei höchste Priorität bei der CX-Transformation. Retail-Banken verfolgen dieses Ziel mit größerer Dringlichkeit als noch im Jahr 2022.

Zudem sind Führungskräfte von ihren eigenen Fähigkeiten im Bereich Kundenerlebnis zunehmend überzeugt. Sie glauben, ihren direkten Wettbewerbern in allen CX-Bereichen voraus zu sein – eine Einschätzung, die mit der Größe der Bank zunimmt: Je größer die Bank, desto stärker sieht sie sich als CX-Führer.

Veraltete Technologien bremsen den Fortschritt

Neben regulatorischen Herausforderungen betrachten die Befragten veraltete Technologien als bedeutende Hürde für ihre digitale Transformation. 70 Prozent der Führungskräfte geben an, dass die Legacy-Systeme und die bestehende Infrastruktur sie daran hindern, ihren Kunden die erwarteten digitalen Erlebnisse zu bieten.

62 Prozent der Führungskräfte im Privatkundengeschäft sehen die Transformation ihrer Bank als langsamer an als die ihrer Hauptkonkurrenten. Diese Diskrepanz verstärkt den Handlungsdruck, die bestehenden Systeme umfassend zu modernisieren.

Künstliche Intelligenz als Treiber der Modernisierung

35 Prozent der Budgets für die Transformation des Kundenerlebnisses bei Retail-Banken fließen aktuell in maschinelles Lernen, KI und generative KI. Gen AI ermöglicht eine schnellere Modernisierung von Kernbankensystemen und bietet Lösungen für die Herausforderungen veralteter IT-Strukturen.

Die Kombination aus Legacy-Modernisierung und Gen AI steigert den Return on Investment (ROI) erheblich und eröffnet neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte Kundenerlebnisse, innovative Produkte und individuelle Services.

Budget, Regulatorik und fehlende Expertise als Haupthürden

Die größten Hürden für die digitale Transformation sind klar definiert: 35 Prozent der Befragten nennen fehlendes Budget als zentrales Hindernis, 33 Prozent sehen die Regulatorik als entscheidende Herausforderung und ebenfalls 33 Prozent bewerten die mangelnde Technologieexpertise auf Vorstandsebene als Haupthindernis.

Angesichts dieser Herausforderungen setzen die Banken Prioritäten neu: 33 Prozent der Führungskräfte sehen die Priorisierung von generativer KI für den internen Gebrauch als besonders wichtig an. 32 Prozent fokussieren sich auf die Steigerung der Agilität durch Förderung funktionsübergreifender Zusammenarbeit und dezentraler Strukturen. 31 Prozent investieren vorrangig in die Weiterbildung und Umschulung bestehender Talente, während 28 Prozent die Gewinnung neuer Talente in den Vordergrund stellen.

Gen AI: Fokus auf Effizienz und transaktionale Anwendungen

Das größte Potenzial von KI sehen 76 Prozent der Befragten in der Effizienzsteigerung: Prozesse sollen profitabler, schneller und effizienter gestaltet werden. Entsprechend planen 76 Prozent der Führungskräfte, in den nächsten drei Jahren nicht-kundenseitige Gen AI-Anwendungsfälle zu priorisieren, um interne Fähigkeiten zu verbessern.

Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf transaktionalen Anwendungen wie Kreditanalyse, Portfoliomanagement, Risikobewertung sowie der Verarbeitung rechtlicher Verträge und Ausschreibungen. 63 Prozent der Führungskräfte legen aktuell ihren Fokus auf diese Art von Gen AI-Use Cases.

Infografik: Fortschreitende digitale Transformation der Bankbranche

Die folgende Infografik fasst wichtige Ergebnisse der Studie zusammen und zeigt, wie Banken in der EMEA-Region die digitale Transformation vorantreiben:

Infografik: Fortschreitende digitale Transformation der Bankbranche

Wie Banken in der EMEA-Region die digitale Transformation vorantreiben.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren