Im Buch „Diagramme im Management“ räumt Nicolas Bissantz mit Diagramm-Mythen auf und zeigt wie eine richtige Visualisierung von Daten funktionieren kann. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Diagramme sind in Management und Medien allgegenwärtig und dienen oft als Grundlage für Gespräche, Berichte und Entscheidungen. Doch wie verlässlich sind sie wirklich? Helfen sie dabei, Inhalte besser zu verstehen, oder führen sie eher in die Irre?
Mythen und Grenzen von Diagrammen
Nicolas Bissantz beleuchtet in seinem Buch „Diagramme im Management“ die weit verbreiteten Missverständnisse rund um Diagramme. Er schafft ein besseres Verständnis für diese Darstellungsform und entwickelt klare Regeln für ein verbessertes Datendesign.
Mit leicht verständlichen Erklärungen zeigt er die Grenzen und potenziellen visuellen Fallstricke von Diagrammen auf. Dabei erläutert er, wie die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung und die Beschränkungen geometrischer Darstellungen miteinander kollidieren können und wie dies die Interpretation von Daten erschwert. Bissantz erklärt, wie Diagramme wahrgenommen werden, welche Auswirkungen das auf die Darstellung hat und in welchen Fällen ein Satz aussagekräftiger ist als ein Diagramm.
Buchtipp: Diagramme im Management – Nicolas Bissantz
Verbindung von Neurobiologie und Betriebswirtschaft
Der Autor verknüpft Erkenntnisse aus der Neurobiologie mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Mit zahlreichen Beispielen aus Wirtschaftsnachrichten und Finanzkommunikation zeigt er auf, welche Fehler beim Einsatz von Diagrammen häufig passieren. Als Lösung schlägt Bissantz einen bewussteren Umgang mit Diagrammen sowie neue Darstellungsformate vor. Dabei liefert er praktische Regeln, um typische Missverständnisse und Fehlschlüsse zu vermeiden.
Über den Autor Nicolas Bissantz
Dr. Nicolas Bissantz ist Gründer und Geschäftsführer eines Unternehmens zur Weiterentwicklung und Vermarktung KI-basierter Software für die Unternehmenssteuerung. Gemeinsam mit dem renommierten deutschen Hinrforscher Professor Gerhard Roth entwickelte er eine neurobiologisch fundierte Theorie der Berichtswahrnehmung. Für Innovationen auf diesem Gebiet wurden Bissantz bis heute zwanzig Patente erteilt.
„Diagramme im Management“ kaufen oder gewinnen
Das Buch hat Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 14. 03. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.
Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.
Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.
5 Kommentare
In Zeiten von Desinformation ist Visualisierung erneut sehr wichtig. Danke für den Beitrag
Das klingt durch die Verbindung von Neurobiologie und Betriebswirtschaft sehr spannend. Danke für den Hinweis!
Als Wirtschaftspsychologe kenne ich Attributionsfehler und Heuristiken nur zu gut, daher ein sehr spannendes Thema. Mich interessiert v.a. der Blick auf neue Darstellungsformate, die einen klaren Blick ohne viele Worte ermöglichen. Auch finde ich interessant, wie dabei Text und Grafik aussagekräftig und gleichzeitig schnell aufnehmbar platziert werden kann oder ggf. auch muss.
Als Unternehmensmarktforscherin stehe ich immer wieder vor der Herausforderung, komplexe Zusammenhänge einfach darstellen zu müssen. Ich erhoffe mir von dem Buch konkrete Tipps, wie man mit einfachen Grafiken die Führungsebene abholen und überzeugen kann!
Mich interessiert vor allem der praxisbezogene Ansatz des Buches.