Die Sorgen der Führungskräfte

Herausforderungen im digitalen Zeitalter

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Führungskräfte stehen 2025 vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen: Resilienz, digitale Transformation und Mitarbeitermotivation rücken in den Fokus. Welche Fragen und Themen sie dabei besonders umtreiben, zeigt eine aktuelle Befragung.

Wichtige aktuelle Themen für Führungskräfte

Viele Führungskräfte beschäftigen aktuell die Themen Resilienz, Mitarbeitermotivation und Innovation.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Die Ist-Situation in den Unternehmen ist zurzeit sehr verschieden. Während manche händeringend neue Mitarbeiter suchen, bauen andere Personal ab. Während in manchen Unternehmen weitgehend ein „Business as usual“ besteht, befinden sich andere mitten in einem Transformationsprozess und erschließen sich – insbesondere mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – neue Geschäftsfelder.

Entsprechend unterschiedlich sind auch die Herausforderungen, vor denen Führungskräfte aktuell in ihrem Arbeitsalltag stehen. Um diese besser zu verstehen, hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) seine jüngste Online-Befragung von Führungskräften unter die Überschrift „Die größten Herausforderungen von Führungskräften 2025“ gestellt. Ziel war es herauszufinden, welche Fragen den Führungskräften derzeit am stärksten unter den Nägeln brennen und welche Themen ihnen am meisten Kopfzerbrechen bereiten.

Resilienz und Digitalisierung als zentrale Themen

Die Befragung ergab, dass die wichtigste Frage für Führungskräfte aktuell lautet: „Wie bleibe ich als Führungskraft selbst resilient und leistungsfähig in einem sich ständig wandelnden Umfeld?“ Fast die Hälfte der Teilnehmer, nämlich 49 Prozent, stimmten dieser Aussage zu. Damit steht die persönliche Widerstandsfähigkeit klar an erster Stelle der Herausforderungen.

Auf Platz zwei und drei folgen mit jeweils 41 Prozent Zustimmung zwei eher operative Fragestellungen, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben: „Wie fördere ich die digitale Kompetenz meines Teams und unterstütze es bei der Anpassung an neue Technologien und KI?“ sowie „Wie integriere ich KI und digitale Technologien sinnvoll in unsere Arbeitsprozesse?“. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Integration neuer Technologien nicht nur auf der Ebene der Systeme, sondern vor allem im Umgang mit den Menschen ein zentrales Thema ist.

Motivation und Führung auf Distanz im Fokus

Ein weiteres bedeutendes Themenfeld für Führungskräfte ist die Motivation und Integration der Mitarbeitenden. Mehr als ein Drittel der Befragten gab an, sich derzeit intensiv mit folgenden Fragen zu beschäftigen: „Wie kann ich mein Team motivieren und ein Wir-Gefühl aufbauen trotz räumlicher Distanz?“ (39 Prozent), „Wie kann ich eine Kultur der kontinuierlichen Anpassung und des Lernens in meinem Team fördern?“ (38 Prozent) sowie „Wie kann ich in einem zunehmend unsicheren und komplexen Umfeld effektiv führen?“ (37 Prozent).

Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Führung heute mehr denn je bedeutet, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen und kontinuierliches Lernen zu fördern – trotz der Herausforderungen von Homeoffice, hybriden Arbeitsformen und zunehmender Unsicherheit im Marktumfeld.

Geringe Angst vor Zielverfehlung und Arbeitsplatzverlust

Auffallend gering ist hingegen die Sorge der Führungskräfte, die gesetzten Unternehmensziele mit ihrem Team nicht zu erreichen. Nur 20 Prozent der Teilnehmer stimmten einer entsprechenden Aussage zu. Ebenso bemerkenswert ist, dass trotz der vielfach angekündigten Sparmaßnahmen und Personalabbau in Unternehmen nur wenige Führungskräfte ihre eigene Position als existenziell bedroht ansehen. Lediglich 8 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich aktuell stark mit der Frage „Wie (krisen-)sicher ist meine eigene Position als Führungskraft?“ beschäftigen.

Diese Einschätzungen deuten darauf hin, dass Führungskräfte trotz aller Herausforderungen und Unsicherheiten ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Stabilität in ihrer Rolle verspüren.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren