Die sechs gefährlichsten Malware 2024 – Infografik

Kritische Infrastrukturen im Fokus von Cyber-Crime

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Cyberangriffe werden immer komplexer, und Organisationen weltweit erhöhen ihre Investitionen in die Sicherheit ihrer Systeme. Eine Studie gibt einen Rückblick auf die gefährlichste Malware des Jahres 2024.

Aktuelle Malware Trends im Überblick

Aktuelle Malware Trends im Überblick.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Die Zunahme von Ransomware-Angriffen auf kritische Infrastrukturen sowie der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung hochgradig personalisierter Bedrohungen stellen eine erhebliche Gefahr für nationale und öffentliche Sicherheitssysteme dar. Infolgedessen richten immer mehr Organisationen ihren Fokus auf den Schutz essenzieller Dienste und investieren verstärkt in Cyber-Sicherheit.

Eine Studie von OpenText Cybersecurity hat die Bedrohungslandschaft des vergangenen Jahres untersucht und aktuelle Trends im Bereich Malware aufgezeigt. Besonders im Fokus stehen kritische Infrastrukturen, die verstärkt von Ransomware-Angreifern ins Visier genommen werden. Diese Angriffe können weitreichende, teils lebensbedrohliche Folgen haben und verdeutlichen, dass Cybersicherheit unverzichtbar ist.

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass sich Cyberkriminelle immer schneller anpassen und neue Strategien entwickeln. Die wachsende Bedrohung durch Ransomware und andere hochentwickelte Malware erfordert daher einen konsequenten Ausbau der Cyber-Sicherheit, insbesondere zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

Die Studie benennt die sechs anpassungsfähigsten Malware-Gruppierungen des Jahres 2024 und analysiert deren Strategien zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen.

1. LockBit bleibt die gefährlichste Ransomware

LockBit blieb auch 2024 die gefährlichste Ransomware-Gruppe und trotzt sämtlichen Bemühungen der Strafverfolgungsbehörden. Mit einer beeindruckenden Widerstandsfähigkeit verfolgt die Gruppe das Ziel, eine Million Unternehmen zu treffen. Ihre Angriffe unterstreichen, warum sie nach wie vor die größte Bedrohung darstellt.

2. Akira: Neue Ransomware mit Retro-Flair

Neu in der Liste ist Akira, die mit einem Hauch von 80er-Jahre-Flair in der Cyberwelt für Aufsehen sorgt. Die Gruppe setzt auf aggressive Verschlüsselungsmethoden und konzentriert sich gezielt auf die Gesundheits-, Fertigungs- und Finanzbranche. Dadurch hat sie sich zur bevorzugten Wahl für Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Partner entwickelt.

3. RansomHub: Nachfolger mit prominenten Zielen

RansomHub, mutmaßlich ein Nachfolger der ALPHV-Gruppe (Black Cat), trat mit spektakulären Angriffen auf prominente Organisationen ins Rampenlicht. Ein Angriff auf Planned Parenthood, bei dem sensible Patientendaten gestohlen und zur Erpressung genutzt wurden, sorgte für Schlagzeilen.

4. Dark Angels: Angriff mit Präzision

Dark Angels ist für hochwirksame Attacken auf Spitzenunternehmen bekannt und konnte Lösegeldzahlungen von bis zu 75 Millionen US-Dollar erzwingen. Ein Angriff auf ein Fortune-50-Unternehmen zählt zu den größten Vorfällen des Jahres.

5. Redline Stealer: Bedrohung durch Datendiebstahl

Obwohl Redline Stealer keine Ransomware ist, stellt diese Malware eine erhebliche Gefahr dar. Sie ist auf den Diebstahl von Zugangsdaten und sensiblen Informationen spezialisiert und beeinträchtigt zahlreiche Branchen. Ihre hochentwickelten Techniken machen sie zu einem ernstzunehmenden Problem für Sicherheitsverantwortliche.

6. Play Ransomware: Innovation durch Schwachstellenausnutzung

Play Ransomware sorgt mit Angriffen im privaten und öffentlichen Sektor für Unruhe. Die Gruppe nutzt gezielt Schwachstellen in FortiOS und RDP-Servern, um Systeme zu infiltrieren. Ihre ständige Weiterentwicklung zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig moderne Bedrohungen geworden sind.

Cybersicherheit bleibt unverzichtbar

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass sich Cyberkriminelle immer schneller anpassen und neue Strategien entwickeln. Die wachsende Bedrohung durch Ransomware und andere hochentwickelte Malware erfordert daher einen konsequenten Ausbau der Cyber-Sicherheit, insbesondere zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

Infografik: Top 6 der gefährlichsten Malware des Jahres 2024

Die folgende Infografik stellt die sechs Malware im Überblick dar:

Infografik: Top 6 der gefährlichsten Malware des Jahres 2024

Die Top 6 der gefährlichsten Malware des Jahres 2024.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren