Im Buch „Die Entschlüsselung des Geldes“ werden die Grundlagen des Geldes erklärt, erläutert, wie Bitcoin funktioniert und genutzt werden kann und warum es das Geld der Zukunft ist. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Geld ist alltäglich und ein zentraler Bestandteil aller wirtschaftlichen Aktivitäten. Auch historisch betrachtet war Geld sowohl in den einfachsten als auch in den komplexesten Gesellschaften stets präsent. Aber wer denkt schon täglich darüber nach, was Geld eigentlich ist und wie es funktioniert? Und wie wird Geld in Zukunft aussehen?
Das Geld der Zukunft?
In „Die Entschlüsselung des Geldes“ beschreiben Marco Krohn, Anthony Jefferies, Marco Streng und Zoran Balkic anhand einer Reise durch die Geschichte und einer Einführung in die Grundlagen des Geldes, wie Bitcoin funktioniert, genutzt werden kann und warum es nach ihrer Ansicht das Geld der Zukunft ist.
Die Entwicklung des Geldes
Um das Phänomen Bitcoin zu verstehen und genug Vertrauen für eine eigene Teilhabe zu entwickeln, sind fundierte Kenntnisse unverzichtbar. Genau deshalb schlagen die Autoren einen weiten historischen Bogen und zeigen, wie Geld in verschiedensten Gesellschaften verwendet wurde und sich kontinuierlich weiterentwickelt hat. Dabei heben sie besonders hervor, wie Geld fortlaufend neue technische Entwicklungen aufnahm und wie staatlich emittiertes Geld im Laufe der Zeit allmählich oder auch sehr schnell an Wert verlieren konnte.
Die Entschlüsselung des Geldes – Eine umfassende Einführung in Bitcoin – Marco Krohn, Anthony Jefferies, Marco Streng und Zoran Balkic.
Aufbauend auf diesen historischen Überblick von Geld, ist der Leser vorbereitet, die Theorie von Geld zu verstehen, mit seinen Funktionen (Tauschmittel, Wertaufbewahrung, und Rechnungseinheit) und Eigenschaften. Somit kann der Leser die verschiedenen Arten von Geld, von Kaurimuscheln durch Gold und Papiergeld zu Bitcoin, bewerten und vergleichen.
Das Phänomen Bitcoin
Erst dann, nachdem ein solides Grundverständnis von Geld erlangt wurde, wird Bitcoin vorgestellt. Seine Geschichte ist mysteriös, denn sein pseudonymer Gründer Satoshi Nakamoto verschwand nach der Etablierung von Bitcoin spurlos. Aufschlussreich ist zudem ein Blick auf die jüngere Geschichte digitaler Währungen, der zeigt, dass Bitcoin nicht aus dem Nichts entstand, sondern auf verschiedenen Vorläufern aus den 1990er- und 2000er-Jahren aufbaut. Anschließend werden Aufbau, Struktur und Funktionsprinzipien von Bitcoin erläutert und – auf Basis der zuvor erworbenen Kenntnisse über Geld – seine Vor- und Nachteile bewertet.
Als Nächstes stellt sich die natürliche Frage: Wie nutzt man Bitcoin konkret? Im folgenden Teil des Buches werden verschiedene Bitcoin-Wallets, Möglichkeiten zum Erwerb und weitere praktische Aspekte erläutert. Besonders hervorzuheben ist dabei die sichere Anwendung von Bitcoin, da Bitcoin nur eine sehr geringe Fehlertoleranz aufweist. Nutzer sollten daher genau verstehen und beherrschen, wie sie ihre Bitcoin sicher aufbewahren können. Schon das kleinste Versehen kann zum vollständigen und – anders als im konventionellen Finanzsystem – unumkehrbaren Verlust führen. Um die Leser für dieses kritische Thema zu sensibilisieren, werden sichere Vorgehensweisen und potenzielle Stolpersteine erklärt. Auch beim Kauf von Bitcoin, der für viele Anwender den Einstieg bildet, ist Vorsicht geboten; hierzu gibt es ebenfalls ausführliche Empfehlungen.
Einzelheiten des Bitcoin-Systems
Je höher das Verständnis für Bitcoin ist, desto größer wird auch das Vertrauen darin. Daher taucht man tiefer in die Einzelheiten des Bitcoin-Systems ein. Die Prinzipien und Funktionsweisen der kryptographischen Bausteine, die nicht nur bei Bitcoin, sondern auch in vielen anderen Internet-Anwendungen zum Einsatz kommen, werden eingehend erläutert. Aufgrund der möglichen wirtschaftlichen Folgen eines fehlgeschlagenen Upgrades folgt Bitcoin bewusst einem sehr konservativen Entwicklungsansatz. Dennoch bleibt es nicht statisch: wie jede andere Technik entwickelt es sich kontinuierlich weiter, und die Autoren stellen aktuelle Neuerungen sowie deren praktische Relevanz vor.
Wie Bitcoin-Mining funktioniert
Eines der wichtigsten Probleme, das Satoshi Nakamoto gelöst hat, ist, wie man in einem dezentralen System mit vielen verschiedenen Teilnehmern, ohne zentrale Instanz, einen Konsens erreicht. In Bitcoin müssen sich alle Beteiligten darüber einig sein, welche Transaktionen gültig sind. Der dabei enorm wichtige und energieintensive Prozess des „Schürfens“ (Minings) wird von den Autoren – selbst einige der größten Miner weltweit – eingehend erläutert: von den technischen Grundlagen bis hin zu den wirtschaftlichen Auswirkungen.
Bitcoin und das konventionelle Finanzsystem
Nach und nach nähern sich Bitcoin und das konventionelle Finanzsystem einander an. Für diejenigen, die im klassischen Finanzsystem vertraut sind und auch dort bleiben möchten, zugleich aber von Bitcoin profitieren wollen, sind Produkte hilfreich, die beide Welten miteinander verbinden. Bereits im Jahr 2013 wurde der erste konventionelle Bitcoin-Fonds aufgelegt, und seither hat sich eine breite Palette an Bitcoin-Finanzprodukten etabliert. Zunächst war Bitcoin vor allem bei Privatanlegern und Kleininvestoren gefragt, doch inzwischen engagieren sich auch börsennotierte Großkonzerne und sogar Staaten in Bitcoin. Der Leser erfährt, wie es zu dieser Entwicklung kam und welche Vorteile die beteiligten Organisationen daraus ziehen.
Konzepte, Ideen und Entwicklungen rund um Bitcoin
Zusammenfassend, wie im Untertitel versprochen, bietet „Die Entschlüsselung des Geldes“ eine umfassende Einführung in Bitcoin, die über eine reine Oberflächenbetrachtung hinausgeht, und die Konzepte, Ideen und Entwicklungen rund um Bitcoin gründlich vermittelt. Gleichzeitig legt das Buch durch den Einstieg in die Geschichte und Theorie des Geldes eine solide Basis, auf der der durch Bitcoin repräsentierte Fortschritt in den richtigen Zusammenhang gestellt werden kann. Das Buch richtet sich dabei sowohl an Laien als auch an technisch interessierte Leser, sodass es weder zu einfach noch zu komplex ausfällt.
Über die Autoren
Dr. Marco Kohn ist promotivierter Physiker, war im Investment Banking tätig und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.
Dr. Anthony Jefferies ist promovierter Maschinenbauingenieur und in verschiedenen Bitcoin-Projekten aktiv.
Marco Streng studierte Mathematik und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.
Zoran Balkić studierte Informatik und ist Gründer und CTO von Base58.
„Die Entschlüsselung des Geldes“ kaufen oder gewinnen
Das Buch hat 244 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 04. 07. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.
Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.
Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.
7 Kommentare
Als jemand, der die Zukunft des Finanzsystems mitgestalten möchte, bin ich gespannt auf die fundierten Einblicke in die Historie und vielleicht auch Zukunft des Geldes.
Mich interessiert die Weiterentwicklung des Geldes und wie es möglich sein könnte, eine dauerhaft stabile Währung zu haben.
Ein besonders interessantes und prägnantes Statement aus der Zusammenfassung des Buches „Die Entschlüsselung des Geldes“ ist:
„Bitcoin ist nicht einfach nur eine neue Währung – es ist eine technologische Antwort auf das historische Versagen staatlicher Geldsysteme.“
Warum das spannend ist:
Es bringt die zentrale These des Buches auf den Punkt: Bitcoin ist nicht nur ein digitales Zahlungsmittel, sondern ein fundamentaler Systemwechsel.
Es verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Geldes in einem Satz.
Es regt zum Nachdenken an: Wenn Geld sich historisch immer weiterentwickelt hat – ist Bitcoin dann der nächste logische Schritt?
Ein äußerst spannendes Thema mit dem ich mich tiefergehend beschäftigen möchte.
In Zeiten in denen Staaten und Staatenverbünde über die Einführung von digitalen Währungen nachdenken, ist es sinnvoll, sich näher mit der digitalen Ursprungswährung zu befassen. Ich bin gespannt, was man vom Bitcoin und der Technik und der Geschichte dahinter für die Zukunft lernen kann.
Gerade die „jungen“ kryptischen Währungen möchte ich besser verstehen. Daher: Her damit! :-)
Es bleibt die Frage, ob DLT und Blockchain signifikant effizienteres Clearing und Settlement für Transaktionen darstellen können. In der Theorie ja, im tatsächlichen hochfrequenz Zahlungsverkehr muss dieses noch bewiesen werden. Inwiefern es realistisch ist, kann man nur sehr schwer beantworten. Immerhin konnten sich vor 2 Jahren auch nur sehr wenige vorstellen, wie large language models unser tägliches Arbeiten verändern werden.