Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats Januar standen der Jugendmarkt, Bargeld und Regulatorik im Fokus. Aber auch der traditionelle Jahresausblick fand wieder viel Beachtung.
Die beliebtesten Beiträge des Monats im Bank Blog.
Wie immer zu Beginn eines jeden Monats erhalten Sie auch heute wieder die Rückschau auf die meistgelesenen Artikel und Beiträge des Vormonats.
Die meistgelesenen Beiträge im Januar
„Alles Gucci. Später Shein?“
Wie die Sparkasse Hannover bei jungen Kunden punktet
Der Kampf um junge Kunden entscheidet über die Kundenbasis der Zukunft. Regionalbanken tun sich dabei im Wettbewerb mit Digitalbanken oft schwer. Die Sparkasse Hannover zeigt, wie mit der richtigen Strategie bei GenZ und GenAlpha gepunktet werden kann.
Bargeld: Schein-Heiligkeit beim Datenschutz?
Wie viel Wert legen Menschen auf Privatsphäre beim Bezahlen?
Datenschutz ist für viele Menschen in Deutschland wichtig und oft ein Argument für Bargeld. Trotzdem wird immer weniger bar gezahlt. Eine repräsentative Befragung der Bundesbank untersucht Datenschutzsensibilität und Bezahlverhalten an der Ladenkasse.
Die TARGOBANK auf dem Weg zur Universalbank
Herausforderungen und Ziele für das Jahr 2025
Es ist eine gängige Unternehmensstrategie, sich auf die profitabelsten Geschäftsbereiche zu spezialisieren. Mit Blick auf den Shareholder Value ist das sicherlich sinnvoll, vernachlässigt aber die Kundensicht. Die TARGOBANK ist daher auf dem Weg zur Universalbank.
IT-Trends für Sparkassen im Jahr 2025
Neue Zeiten, viel zu tun!
Wir leben in einer Phase mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig verändern sich Technologien rasant und in der Folge auch die Kundenwünsche und Erwartungen. All das wirkt auf das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Wie Finanzinstitute regulatorische Anforderungen schneller bewältigen
Digitale Plattformen übernehmen die Suche nach Experten
Steigende Anforderungen durch gesetzliche Regularien wie CRR III oder DORA stellen Banken immer wieder vor neue Herausforderungen. Digitale Plattformen bieten Zugang zu Experten mit dem passenden Fachwissen, die bei der Bewältigung der Vorgaben unterstützen.
Die beliebtesten Studien und Whitepaper
Ursachen für Fusionsdruck bei Volks- und Raiffeisenbanken
Umfrage unter Genobank-Vorständen
Die Anzahl der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zurückgegangen. Eine Studie hat nun die Gründe für den anhaltenden Fusionsdruck bei Genossenschaftsbanken untersucht.
Anstieg von DDoS-Angriffen auf Finanzinstitute
Sicherheitsbedrohungen für die Finanzbranche
Finanzinstitute stehen ganz oben auf der Zielliste von Cyberkriminellen. Laut einer aktuellen Studie sind sie insbesondere das häufigste Ziel von DDoS-Angriffen. Zudem kommen weitere Sicherheitsbedrohungen auf die Branche zu.
Mehrheit der Arbeitnehmer besorgt über KI
Kritische Rolle der Führungskräfte
Laut einer aktuellen Umfrage ist die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland besorgt wegen der Einführung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz. Eine wichtige Ursache dafür scheint bei den Führungskräften zu liegen.
Deutsche Anleger zieht es ins Ausland
Standort Deutschland verliert an Vertrauen
Eine aktuelle Analyse deutscher Portfolios zeigt ein beunruhigendes Ergebnis: Inländische Anleger verlieren das Vertrauen in den Standort Deutschland. Das angelegte Vermögen wandert massiv ins Ausland ab.
Künstliche Intelligenz für Innovation und Kundenbindung
Unternehmen und der Wandel durch Generative KI
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Die beliebtesten Buchempfehlungen
Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Perspektiven und Herausforderungen für den stationären Vertriebskanal
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Der Bitcoin-Gelduntergang
Woher kommt der Wert des Bitcoin?
Im Buch „Der Bitcoin-Gelduntergang“ klärt Christian Rieck komplexe Fragen rund um Bitcoin und unterstützt die Leser, sich eine fundierte Meinung über die digitale Währung zu bilden. Leser des Bank Blogs hatten die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
KI ist Chefsache!
Mit Mut zur Innovation auf den Weg in die Zukunft
„KI ist Chefsache!“ sagen Oliver Schwartz und Michael Gebert und stellen in ihrem Buch wertvolle Strategien und Impulse für Führungskräfte und Unternehmen vor, um Künstliche Intelligenz besser verstehen und richtig zu nutzen.
Humorvolles und Nachdenkliches zum Wochenende
7 Ansätze, wie Wachstum gelingen kann – Cartoon
Erfolgsstrategien jenseits von Mythen und Illusionen
Wachstum ist ein wichtiger Faktor in einer marktgeprägten Wirtschaftsordnung. Zwar gibt es dafür keine Einheitsstrategie, die automatisch zum Erfolg führt. Allerdings lassen sich sieben Ansätze finden, wie Wachstum gelingen kann.
Künstliche Intelligenz ist (nur) ein Werkzeug – Cartoon
Technologischer Fortschritt und Maslows Hammer
Der Hype um KI ist ungebrochen. Dennoch tun sich viele Unternehmen – auch Banken und Sparkassen – schwer mit einer breiten Umsetzung. Ein Grund dafür liegt in der bestehenden Unklarheit über den konkreten Nutzen.
Denke „Outside the Box“! – Oder lieber doch nicht?
Kreativität, Problemlösung und Innovation
Die Anforderungen an Unternehmen werden immer vielfältiger und komplexer. Denken „Outside the Box“ lautet die Zauberformel, die helfen soll, kreative Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Doch stimmt das wirklich?