Für eine regionale Genossenschaftsbank ist es wichtig, erlebbare Kundennähe zu gewährleisten. Die VerbundVolksbank OWL eG hat den innovativen Gegenentwurf zum Zentralisierungstrend geschaffen. Sie setzt auf regionale Marken und persönliche Beziehungen.
Die VerbundVolksbank OWL setzt auf regionale Marken und persönliche Beziehungen.
Während die durchschnittliche Größe der deutschen Volksbanken in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, sinkt die Anzahl der Volksbanken von Jahr zu Jahr. Wie verbindet man eine wachsende Größe einer Genossenschaftsbank mit einer hohen regionalen Kundennähe?
Unsere Antwort darauf haben wir als VerbundVolksbank OWL eG seit dem Jahr 2018 umgesetzt und seitdem sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Dezentrale Marktaufstellung mit starken regionalen Zweigniederlassungen
Wir haben uns für eine dezentrale Marktaufstellung mit starken regionalen Zweigniederlassungen entschieden. Seit der letzten Fusion im Jahr 2022 mit der ehemaligen Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten bestehen mit der „Volksbank Paderborn“, „Volksbank Höxter“, „Volksbank Detmold“, „Volksbank Minden“, „Volksbank Brilon“, „Volksbank Büren-Salzkotten“ und dem „Bankverein Werther“ sieben Zweigniederlassungen.
Ganz bewusst haben wir mit dieser Idee einen Gegentrend zu den seit längerer Zeit anhaltenden Zentralisierungstendenzen in der Branche eingeleitet. Während viele Banken aus Effizienzgründen Teams und Entscheidungs-kompetenzen an zentraler Stelle bündeln oder verlagern, intensivieren wir mit unserem Modell trotz unserer zunehmenden Größe die Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden.
Wachstum nah beim Kunden
In der heutigen Zeit, in der Flexibilität und Kundennähe entscheidend sind, ist die dezentrale Marktaufstellung ein echtes Pfund, mit dem wir Wachstum und genossenschaftliche Regionalität bestmöglich verbinden. Das Modell der VerbundVolksbank OWL eG ist dabei als zeitgemäße Interpretation genossenschaftlicher Grundprinzipien zu verstehen.
Das dezentrale Bank-Konzept ist maßgeschneidert für Ostwestfalen-Lippe und den Altkreis Brilon und wahrt dabei vertraute lokale Identitäten, Marken und Werte, die zum Teil in unserer Bank eine weit über 160 Jahre alte Geschichte aufweisen. Entscheidungen werden vor Ort getroffen, die Beraterinnen und Berater sind vor Ort in den Zweigniederlassungen tätig und mit hohen Entscheidungskompetenzen ausgestattet.
Erlebbarkeit vor Ort
Als genossenschaftliche Regionalbank in Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon setzt die VerbundVolksbank OWL eG damit auf eine Struktur, die eine emotionale Erlebbarkeit beim Kunden durch die lokale Verankerung in den Vordergrund stellt. Unsere rund 50 BeratungsCenter und Filialen im Geschäftsgebiet sind mehr als nur Orte der Geschäftstätigkeit. Sie sind Orte der Begegnung, Orte der Kommunikation auf Augenhöhe und Orte der Verantwortung.
Diese dezentrale Präsenz ermöglicht es uns, die persönlichen Beziehungen zu den Kunden zu pflegen und auszubauen, ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen und schnelle sowie flexible Entscheidungen vor Ort zu gewährleisten. Unsere Kunden haben die Möglichkeit, persönliche Beratung und Serviceleistungen in ihrer unmittelbaren Umgebung in Anspruch zu nehmen, was das Vertrauen und die Kundenzufriedenheit stärkt.
Durch die regionale Verankerung sind wir fest in unserer Heimatgesellschaft verwurzelt. Wir kennen die Herausforderungen der Unternehmen und Menschen vor Ort und können maßgeschneiderte Finanzlösungen anbieten, die auf die spezifischen Anforderungen der Region zugeschnitten sind. Dies schafft eine enge Bindung zu den Kunden und fördert langfristige Beziehungen.
Traditionsreiche Zweigniederlassungen
Mit dem Schritt zur VerbundVolksbank OWL eG mit ihren regionalen Zweigniederlassungen haben wir unseren Kunden ein Heimatgefühl zurückgegeben. Die Volksbank Paderborn, die Volksbank Höxter, die Volksbank Detmold, die Volksbank Minden, die Volksbank Brilon, die Volksbank Büren-Salzkotten und der Bankverein Werther stehen für traditionsreiche Zweigniederlassungsnamen und dezentrale Marken, die von unseren Kunden mit Vertrauen, Verlässlichkeit und Kontinuität assoziiert werden. Sie sind eigenständige vertriebliche Einheiten, für die jeweils ein Vorstandsmitglied sowie unsere Regionalleiter verantwortlich sind. Das nehmen unsere Kunden sehr positiv wahr. Sie schätzen es, dass die Entscheidungen in der jeweiligen Zweigniederlassung und mit regionaler Kompetenz getroffen werden.
Die lokale Identität zu wahren heißt für uns, Regionalität und den Netzwerkgedanken zu leben. Emotionale Erlebbarkeit und ein menschliches, wertebasiertes Miteinander verbinden uns mit unseren Kunden. Natürlich ist dabei inbegriffen, dass wir die digitale Transformation nutzen und uns hier ebenso kundenorientiert aufstellen. Immer mehr Kunden erwarten, dass sie ihre Bankgeschäfte zuhause oder mobil unterwegs erledigen können. Aber wir glauben fest an die großen Chancen, die persönliche Verbindungen und intensive Beratungsgespräche auf Augenhöhe bieten. Unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind somit Botschafter, Netzwerker und vertraute Gesichter für unsere Kunden. Nur so lassen sich Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen, die nachhaltig sind und über Generationen hinweg halten.
Hohe Leistungsstärke und Effizienz
Dieses Angebot vor Ort verbinden wir mit Leistungsstärke aus eigener Kraft und einem breiten Spektrum an hoch qualifizierten Dienstleistungen, die wir unter einem Dach zusammengebracht haben. Dazu gehören dezentral organisierte Kompetenzfelder und zentrale Kompetenzzentren sowie unsere Tochterunternehmen, die unser bankfachliches Beratungsnetzwerk komplettieren und allen Zweigniederlassungen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig stellt eine zentrale Steuerung und Produktion trotz der dezentralen vertrieblichen Aufstellung eine hohe Effizienz in der Gesamtbank sicher – belegt durch eine niedrige Cost-Income-Ratio (CIR) unserer Bank von zuletzt 53.
Dezentrales Bankmodell für Wachstum
In der Ausprägung unserer Dezentralität sind wir in unserem Geschäftsgebiet unverwechselbar. Sichtbar wird sie in der Präsenz von Persönlichkeiten, von hoher Entscheidungskompetenz vor Ort, von Beratungsqualität und von gleich hoher Leistungskraft in jeder Zweigniederlassung. Das dezentrale Bankmodell der VerbundVolksbank OWL eG schafft damit Raum für weiteres Wachstum unserer Bank.