Im Buch „Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken“ zeigt Carsten Giebe wie Banken erfolgreich Daten für eine bessere Kundenbindung nutzen können. Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Durch die digitale Transformation befindet sich der Bankensektor in Deutschland in einem massiven Wandel. Dieser Strukturwandel wird durch den technologischen Fortschritt, die Regulierung und Aufsicht, die Niedrigzinsphase und den demografischen Wandel massiv beeinflusst. Die Veränderungen haben Auswirkungen darauf, wie Bankkunden Finanzdienstleistungen nachfragen, bewerten und zu guter Letzt auch kaufen. Kreditinstitute können nur dann zukunftsfähig sein, wenn sie es schaffen Tradition und Innovation zu verbinden.
Die wichtige Rolle der Kundenbindung
Dabei spielt die Kundenbindung eine wichtige Rolle, da sie langfristige Geschäftsbeziehungen fördert und somit stabile Einnahmequellen sichert. Gebundene Kunden vertrauen ihrer Bank eher und nutzen zusätzliche Produkte und Dienstleistungen. Außerdem empfehlen loyale Kunden die Bank häufiger weiter, was zu einem nachhaltigen Wachstum beiträgt.
Banken verfügen über mehr Daten über ihre Kunden als andere Branchen – ein großer Schatz, den es zu heben gilt. In seinem Buch „Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken“ zeigt Carsten Giebe wie dies gelingen kann. Es analysiert, wie Banken durch datengetriebene Ansätze ihre Kundenbindung verbessern können, und bietet sowohl theoretische als auch empirische Einblicke.
Strukturierter Ansatz in drei Teilen
Unter Big Data Analytics versteht man Methoden und Verfahren, mit denen man in großen Datenmengen mögliche Strukturen, Muster und Zusammenhänge entdecken kann. Mit ihrer Hilfe können modellbasierte Prognosen für künftige entscheidungsrelevante Entwicklungen, wie z. B. personalisierte Produktvorschläge, getroffen werden.
Das Buch gliedert sich in drei zentrale Teile:
- Die Analyse deutscher Banken,
- Eine Online-Befragung von Bankkunden und
- Standardisierte Interviews mit Bankexperten.
Diese dreiteilige Herangehensweise ermöglicht es, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
1. Analyse der deutschen Bankenlandschaft
Im ersten Abschnitt untersucht der Autor die betriebswirtschaftliche Entwicklung der Banken in Deutschland. Dabei werden reale Kennzahlen analysiert, um die Auswirkungen des Wettbewerbsdrucks und der digitalen Transformation zu verdeutlichen. Die Analyse zeigt, dass Banken zunehmend auf datengetriebene Strategien angewiesen sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
2. Perspektive der Bankkunden
Der zweite Teil basiert auf einer umfangreichen Online-Befragung von Bankkunden. Im Fokus steht die Frage, inwieweit Big Data Analytics die Kundenbindung beeinflusst und die Beratungsqualität verbessern kann. Hierbei wird das Modell der „Grundsätze der Kundenberatung“ angewendet, das eine objektive, umfassende, individuelle und aktive Beratung fordert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass datenbasierte Empfehlungen die Kundenbindung stärken können, sofern sie transparent und nachvollziehbar sind.
3. Sichtweise der Bankexperten
Der dritte Teil umfasst Interviews mit Bankexperten, die in deutschen Kreditinstituten tätig sind. Diese Befragungen liefern praxisnahe Einblicke in die strategische Relevanz von Big Data Analytics. Neben der Einschätzung des Einflusses auf die Kundenbindung werden auch die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen wie Trainings und Coachings thematisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in Big Data Analytics aus Expertensicht für den langfristigen Erfolg von Banken unerlässlich sind.
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Das Buch beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Einerseits eröffnet der Zugang zu umfangreichen Kundendaten neue Möglichkeiten für personalisierte Angebote und eine verbesserte Kundenbetreuung. Andererseits erfordert die Nutzung dieser Daten ein hohes Maß an Datenschutz und Transparenz, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.
Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken – Carsten Giebe.
Wissenschaftliche Fundierung und praktische Relevanz
Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Relevanz. Der Autor kombiniert eine umfassende Literaturrecherche mit empirischen Erhebungen, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Dabei wird deutlich, dass der Einsatz von Big Data Analytics nicht nur die Kundenbindung stärkt, sondern auch die Effizienz interner Prozesse verbessert.
Wegweiser für die digitale Zukunft der Banken
Zusammenfassend liefert das Buch wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger im Bankwesen. Die strukturierte Analyse, die Kombination verschiedener Perspektiven und die praxisnahen Handlungsempfehlungen machen es zu einem wichtigen Beitrag in der Diskussion um die digitale Transformation der Banken. Besonders die Verbindung von Big Data Analytics mit den „Grundsätzen der Kundenberatung“ zeigt auf, wie Banken Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verknüpfen können.
Über den Autor Carsten Giebe
Dr. Carsten Giebe arbeitet seit über 20 Jahren im Deutschen Bankensektor, u.a. in einer Regionalbank sowie als Management Consultant. Aktuell ist der gelernte Bankkaufmann bei einem Spitzenverband der deutschen Kreditwirtschaft im Bereich „Geschäftsmodell und Portfoliosteuerung“ beschäftigt. Zum Bereich digitale Transformation im deutschen Bankensektor und zu Big Data Analytics hat er verschiedene Beiträge in der Fachliteratur veröffentlicht.
„Big Data Analytics als elementares Kundenbindungsinstrument für Banken“ kaufen oder gewinnen
Das Buch hat 176 Seiten. Das Buch hat Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Leser des Bank Blogs haben die Chance, ein kostenloses Exemplar zu gewinnen. Schreiben Sie dazu bis zum 11. 04. 2025 in einem Kommentar unter den Artikel, was Sie an dem Buch besonders interessiert. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.
Das Buch wird unter allen Lesern, die einen Kommentar abgegeben haben, verlost. Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss innerhalb einer Woche seine vollständige Adresse mitteilen. Der Buchgewinn wird dem Gewinner dann direkt vom Verlag zugesendet.
Mit Ihrem Kommentar stimmen Sie diesen Hinweisen/Teilnahmebedingungen zu.
3 Kommentare
Ich will endlich wissen, wie ich Kunden mit Algorithmen umarmen kann, ohne DSGVO-Bußgelder zu kassieren!
Der Wandel von Ansprache per „Gießkanne“ zu individueller datengetriebener Ansprache ist extrem spannend, daher das richtige Buch für mich (-:
Daten im Banking sind ein interessanter Lösungsansatz und ich bin gespannt wie dieser gelingen kann.