Das Spannungsdreieck der deutschen Banken

Herausforderungen bei der Ressourcenverteilung in Banken

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Banken stehen in drei zentralen Bereichen vor der Herausforderung, diese gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, wie Synergien zwischen diesen drei Faktoren gebündelt und genutzt werden können.

Lösungsansätze für Banken im Spannungsdreieck

Banken im Spannungsfeld von IT-Modernisierung, Regulatorik und Technologie.

Partner des Bank Blogs

Berg Lund & Company ist Partner des Bank Blogs

Im operativen Geschäft von Banken und Finanzdienstleistern stellt die effiziente Verteilung von Ressourcen wie Zeit, Kapital und Personal auf verschiedene strategische Prioritäten eine ständige Herausforderung dar. Der Druck steigt, da sich drei zentrale Schwerpunkte herauskristallisieren, die gleichzeitig um Ressourcen konkurrieren:

  • Die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben,
  • Die Integration neuer Technologien,
  • Die Modernisierung der eigenen IT-Infrastruktur.

Diese drei Bereiche stehen in einem engen Wechselverhältnis zueinander und erzeugen ein komplexes Spannungsfeld. Eine strategische Weitsicht und fundierte Entscheidungsfindung sind erforderlich, um diese Herausforderungen gleichzeitig und abgestimmt zu managen. Banken, die Synergien zwischen diesen Bereichen erkennen und nutzen, können nicht nur die Schwierigkeiten meistern, sondern auch gestärkt aus diesem Wandel hervorgehen.

Strategische Lösungsansätze für eine langfristige Anpassung

Ein Whitepaper der Syngenio AG zeigt Finanzdienstleistern Guidelines und Lösungsansätze auf, um langfristige Strategien für diese Schlüsselbereiche zu entwickeln. Die Integration neuer Technologien sowie die Anpassung bestehender IT-Systeme an regulatorische Anforderungen erfordern eine strategische Herangehensweise und eine klare Zielsetzung seitens der IT-Verantwortlichen. Ein holistischer Ansatz ist unerlässlich, um die Effizienz und Sicherheit der Bankeninfrastruktur nachhaltig zu gewährleisten.

Anpassungen an neue regulatorische Vorgaben sollten als Gelegenheit zur Prozessoptimierung betrachtet werden – in manchen Fällen sogar als Anstoß zur Anpassung des gesamten Geschäftsmodells. Wenn zahlreiche regulatorische Notwendigkeiten, technologische Neuerungen und bestehende offene Punkte gleichzeitig adressiert werden müssen, bedarf es eines abgestimmten Change-Portfolios. Allein eine Betrachtung von Überlappungen und möglichen Synergien auf Prozessebene ist hierbei nicht ausreichend. Vielmehr müssen auch die IT-Systeme in den Fokus rücken, deren Alter und technische Schulden eine entscheidende Rolle spielen.

Technische Schulden und die Notwendigkeit der IT-Modernisierung

Eine umfassende Analyse der technischen Schulden, der aktuellen Wartbarkeit und Erweiterbarkeit sowie der Passgenauigkeit im Vergleich zur aktuellen IT-Ausrichtung kann aufzeigen, wo grundsätzlicher Handlungsbedarf besteht. Dabei werden nicht nur Risiken deutlich, sondern auch Chancen.

Häufig unterbleiben technische Erneuerungen oder der Ersatz veralteter, aber bewährter Systeme, weil die Kosten für kurzfristige Erweiterungen innerhalb bestehender Altsysteme niedriger erscheinen als die Kosten einer vollständigen Modernisierung. Diese Momentaufnahmen können jedoch langfristig zu falschen Schlussfolgerungen führen und die Innovationsfähigkeit der Bank einschränken.

Zusammenarbeit als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung

Die aktuellen Herausforderungen aus den drei Stoßrichtungen – Regulatorik, neue Technologien und Geschwindigkeit – erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Verantwortlichen, Datensicherheits- und Compliance-Experten, Produkt- und Prozessverantwortlichen sowie den Regulierungsbehörden. Banken sollten bei der Umsetzung regulatorischer Projekte nicht isoliert vorgehen, sondern stets das größere Gesamtbild im Blick behalten. Eine unkoordinierte, lineare Herangehensweise kann Nachteile mit sich bringen, während eine integrierte Strategie wertvolle Synergien schafft und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren