Das Potential von Konflikten nutzen

Conflict Culture Playbook

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Konflikte sind Teil des Führungsalltags. Führungskräfte müssen sie zulassen aber auch bewältigen. Im Buch „Conflict Culture Playbook“ zeigen Hendric Mostert und Dana Hoffmann Wege auf, wie Unternehmen sie als Chance für Wachstum nutzen können.

Buchtipps und Leseempfehlungen für Bankmanager und -mitarbeiter

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Konflikte gelten oft als störend und unangenehm. Viele Unternehmen neigen dazu, Spannungen zu vermeiden oder oberflächlich zu lösen. Dies führt oft zu Unzufriedenheit und einem Verlust an Produktivität. Dabei sind Konflikte nicht zwangsläufig negativ. Sie bieten sogar Potenzial für Wachstum, Innovation und eine bessere Zusammenarbeit.

Genau hier setzt das Conflict Culture Playbook von Hendric Mostert und Dana Hoffmann an. Die Autoren vermitteln praxisnahe Methoden, um Konflikte konstruktiv zu lösen und eine offene Konfliktkultur im Unternehmen zu etablieren.

Die Bedeutung einer konstruktiven Konfliktkultur

Mostert und Hoffmann betonen, dass Konflikte kein Zeichen von Versagen sind, sondern aus unterschiedlichen Bedürfnissen und Sichtweisen entstehen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Konflikten einen Raum zu geben und sie aktiv anzugehen, bevor sie eskalieren.

Die Autoren setzen das Thema Konfliktkultur in den Kontext moderner Arbeitswelten. Flache Hierarchien, Selbstbestimmung und digitale Kommunikation erfordern neue Ansätze für den Umgang mit Spannungen. Hier spielt der persönliche Dialog eine zentrale Rolle – sei es im direkten Gespräch, in Teamkreisen oder durch strukturierte Formate wie die Restorative Circles.

Gewaltfreie Kommunikation als Schlüssel

Ein zentraler Aspekt des Buches ist die gewaltfreie Kommunikation. Kritik sollte sachlich formuliert werden, ohne Bewertungen oder Schuldzuweisungen. Statt Vorwürfen wie „Du bist unzuverlässig“ empfehlen die Autoren, konkrete Beobachtungen zu benennen und eigene Bedürfnisse klar zu äußern. Diese Form der Kommunikation schafft die Grundlage für gegenseitiges Verständnis und konstruktive Lösungen.

Praktische Methoden für den Arbeitsalltag

Das Buch bietet eine Vielzahl an praxisnahen Methoden, die sich leicht im Arbeitsalltag umsetzen lassen:

  • Listening Walk: Ein strukturierter Spaziergang zu zweit, bei dem aktives Zuhören und Selbstreflexion geübt werden.
  • Buddy-Check: Ein regelmäßiger Austausch zwischen zwei Personen, um Erfolge zu teilen und Herausforderungen zu besprechen.
  • Feedback-Speeddating: Kurze Feedback-Gespräche in wechselnden Zweiergruppen, die besonders für Remote-Teams geeignet sind.

Restorative Circles: Konflikte im Kreis lösen

Ein Highlight des Buches sind die sogenannten Restorative Circles, eine Methode zur Konfliktlösung, die aus Brasilien stammt. Dabei treffen sich die Konfliktparteien in einem moderierten Gesprächskreis. Durch gezielte Fragen werden die Perspektiven aller Beteiligten sichtbar gemacht. Ziel ist es, einander zuzuhören, Missverständnisse zu klären und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der strukturierte Ablauf sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden und die Emotionen der Beteiligten berücksichtigt werden.

Die Rolle der Führungskräfte

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung einer offenen Konfliktkultur. Sie sollten nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern als Vorbilder agieren und aktiv an den Methoden teilnehmen. Dabei setzen die Autoren auf Freiwilligkeit statt Zwang: Neue Ansätze sollten nicht von oben verordnet, sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt werden.

Nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag

Eine nachhaltige Konfliktkultur entsteht nicht über Nacht. Die Autoren empfehlen, feste Routinen zu etablieren, wie regelmäßige Feedbackrunden und Gesprächskreise. Die ersten Erfolge zeigen sich nach etwa drei Monaten, wenn die neuen Praktiken zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden sind.

Buchtipp: Conflict Culture Playbook - Hendric Mostert und Dana Hoffmann

Conflict Culture Playbook – Hendric Mostert und Dana Hoffmann.

Fazit: Konflikte als Motor für Innovation

Das Conflict Culture Playbook bietet eine inspirierende Anleitung, um Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als Chance für persönliches und berufliches Wachstum zu begreifen. Mit praxisnahen Methoden und anschaulichen Beispielen zeigt das Buch, wie Unternehmen eine Kultur des offenen Dialogs etablieren können – und damit nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Innovationskraft stärken.

Über die Autoren Dana Hoffmann und Hendric Mostert

Dana Hoffmann ist Moderatorin sowie Trainerin und Coach für Führungskräfte und Teams. Die Journalistin moderiert zudem verschiedene Bühnen- und Podcast-Formate.

Hendric Mostert ist Wirtschaftspsychologe, Organisationsentwickler und Mediator. Er begleitet Unternehmen, Führungskräfte und Teams bei Konflikten., der sich für neue Arbeitsweisen.

„Conflict Culture Playbook“ als Buch oder Zusammenfassung

Das Buch hat 300 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.

Bei GetAbstract erhalten Sie die wesentlichen Inhalte des Buches in einer qualifizierten fünfseitigen Zusammenfassung als PDF oder für iPhone, Android oder Kindle optimiert. Die meisten Zusammenfassungen können Sie zudem als MP3 Datei zum Unterwegs hören herunterladen.

Informieren Sie sich über die Vorteile im folgenden Video:

Falls Sie GetAbstract noch nicht kennen: Als Leser des Bank Blogs haben Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Probeabonnements. Klicken Sie dafür einfach hier.

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren