Braucht Deutschland die 4-Tage-Woche?

Wie Unternehmen über das Modell denken

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Die 4-Tage-Woche polarisiert: Fortschritt oder Risiko für den Standort Deutschland? Eine neue Studie beleuchtet, wie Unternehmen wirklich über das Modell denken – und warum ein genauer Blick entscheidend ist.

Kontroverse um die 4-Tage-Woche in Deutschland

Die Meinung der Unternehmen zur Einführung einer 4-Tage-Woche in Deutschland.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Die Debatte über die Einführung einer 4-Tage-Woche in Deutschland wird leidenschaftlich geführt. Während die einen in ihr den Weg zu einer modernen und produktiveren Arbeitswelt sehen, warnen andere vor wirtschaftlichen Nachteilen und einer weiteren Verschärfung des Arbeitskräftemangels.

Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) liefert auf Basis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 830 Personalverantwortlichen und HR-Experten einen differenzierten Überblick über die Haltung deutscher Unternehmen zur 4-Tage-Woche. Unterschieden werden dabei drei Perspektiven: die betriebliche, die branchenspezifische und die volkswirtschaftliche.

Keine breite Umsetzung in der Unternehmenspraxis

Trotz der öffentlichen Debatte ist die 4-Tage-Woche bislang kein flächendeckendes Phänomen in der deutschen Wirtschaft. Rund 80 Prozent der Unternehmen haben sich entweder noch nicht mit dem Thema befasst oder sich ausdrücklich gegen eine Einführung entschieden.

Auffällig ist jedoch, dass kleinere Unternehmen, das Handwerk sowie der IT-Sektor überdurchschnittlich häufig eine 4-Tage-Woche zumindest im Test- oder Regelbetrieb einsetzen. Dies lässt sich auf eine höhere betriebliche Flexibilität und spezifische Merkmale der Arbeitsorganisation in diesen Bereichen zurückführen.

Skepsis auf betrieblicher Ebene überwiegt

Auf betrieblicher Ebene wird das Modell trotz vermuteter Vorteile wie höherer Arbeitgeberattraktivität und gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit eher kritisch gesehen. Viele Personalverantwortliche sehen erhebliche Hindernisse bei der Umsetzung, etwa in Form steigender Personalkosten oder einer erschwerten Bearbeitung von Kundenaufträgen.

Die Idee, durch Verdichtung der Arbeitsprozesse oder Nutzung unerschlossener Produktivitätsreserven die verkürzte Arbeitszeit zu kompensieren, halten die meisten Unternehmen für kaum realisierbar. Die praktische Umsetzung erscheint in vielen Betrieben schlichtweg nicht machbar.

Volkswirtschaftliche Bedenken dominieren

Auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive überwiegt bei den befragten Unternehmen die Skepsis. Befürchtet werden eine nachlassende internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie langfristige negative Auswirkungen auf den Wohlstand in Deutschland.

Die Ergebnisse der Umfrage legen nahe, dass eine pauschale Einführung der 4-Tage-Woche ohne Rücksicht auf branchenspezifische Gegebenheiten und betriebliche Unterschiede erhebliche Risiken für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit sich bringen könnte.

Appell an eine differenzierte Betrachtung

Die Studie spricht sich daher klar für eine differenzierte Bewertung des Arbeitszeitmodells aus. Sie mahnt zur Berücksichtigung struktureller Unterschiede zwischen Branchen und Unternehmen und warnt vor generalisierten Lösungen, die der Vielfalt der deutschen Wirtschaft nicht gerecht werden.

Nur ein maßvoller und gezielt gesteuerter Umgang mit der 4-Tage-Woche könne – so das Fazit der Untersuchung – einen tatsächlichen Mehrwert bieten, ohne dabei die wirtschaftliche Stabilität zu gefährden.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren