Einer aktuellen Analyse zufolge ist 2021 auf dem Weg zu einem Blockchain-Rekordjahr. FinTech-Startups aus den Bereichen Blockchain- und Krypto verzeichnen Höchststände bei Finanzierungen, Mega-Runden, Einhorngeburten und anderen Werten.
Artikel zu Blockchain
Aktuelle Blockchain-Trends für Banken
Die meisten deutschen Unternehmen halten Blockchain für eine wichtige Technologie der Zukunft. Dennoch zeigen sie sich skeptisch, wie eine aktuelle Studie zeigt: Es mangelt an Know-how und Anwendungsmöglichkeiten. Auch ein strategischer Ansatz fehlt weitgehend.
Die Blockchain-Technologie ist für viele nicht mehr als die Basis von hochspekulativen Kryptowährungen. Doch die Technologie erfordert für Banken das Überprüfen eigener Geschäftsmodelle.
Das Internet der Dinge ist auf dem Vormarsch und ermöglicht zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung sind abgestimmte automatisierte Zahlungsprozesse. Ein aktuelles Whitepaper zeigt die Perspektiven für den Zahlungsverkehr der Zukunft.
Die Debatte um den digitalen Euro nimmt Fahrt auf. Die deutsche Wirtschaft jedenfalls steht ihm mit Wohlwollen gegenüber. Das ergab eine aktuelle Studie. Die Umfrage zeigt, welche Vorteile die Unternehmen erwarten – und welche Nachteile sie fürchten.
Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie die Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie zu einer zunehmenden Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen führt, die weitgehend ohne die Einschaltung von Finanzintermediären angeboten werden können.
Blockchain-Technologien, digitale Währungen und die Tokenisierung von Assets sind wichtige Trends für Banken und Sparkassen. Über die Ergebnisse einer aktuellen Studie dazu habe ich mich mit Jens Hermann Paulsen von der Unternehmensberatung Deloitte unterhalten.
Die große Nachfrage nach Kryptoanlagen bietet Perspektiven für Asset Manager, ihre Produktpalette zu erweitern. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen dem traditionellen und digitalen (Krypto) Asset Management? Und welche Fondstypen gibt es?
Kryptowährungen boomen und digitale Zentralbankwährungen sind im Kommen. Zusätzlich eröffnen Non-Fungible Tokens neue Geschäftsmöglichkeiten. Finanzinstitute müssen sich auf die neuen Trends einstellen.
Die Zukunft gehört digitalen Assets und Distributed-Ledger-Technologie. Deutsche Finanzinstitute können durch die progressive Regulatorik eine Vorreiterrolle in der EU einnehmen. Dafür bedingt es jedoch der hohen Priorisierung dieser Themen auf Führungsebene.
Es nicht mehr die Frage, ob Zentralbanken digitale Währungen zulassen, sondern vielmehr wann – und wie. Das gilt auch für die Schweiz, wie ein aktuelles Diskussionspapier über Herausforderungen eines digitalen Schweizer Frankens zeigt.
Mit programmierbaren Zahlungsverkehrslösungen sind verschiedene Anwendungsfälle von IoT-Payments vorstellbar. Zwei konkrete Anwendungsfälle verdeutlichen, wie der Zahlungsverkehr der Zukunft im Internet der Dinge aussehen könnte.
Immer mehr Menschen in der DACH-Region befassen sich mit Kryptowährungen. Insbesondere die Jugend zeigt sich aufgeschlossen. Jedoch wagt nur ein kleiner Teil auch ein Investment in Bitcoin & Co – Gold und Bargeld sind hier weiter die unangefochtenen Lieblinge.
Es wird noch einige Jahre dauern, bis die EZB den digitalen Euro in Form einer digitalen Zentralbankwährung einführt. Programmierbare Zahlungen und Triggerlösungen bieten bereits heute eine Möglichkeit den programmierbaren Euro zu realisieren.
Deutsche Finanzinstitute stehen Kryptowährungen aufgeschlossener gegenüber als Unternehmen aus anderen Branchen. Das könnte daran liegen, dass sie von Haus aus mehr über die Digitalwährungen wissen. Dennoch ist man sich uneinig, wie über Bitcoin und Co. zu urteilen ist.
Heutzutage basieren digitale Zahlungen primär auf dem SEPA-System. Es ist die Grundlage unseres europäischen Zahlungsverkehrs und bietet viele Vorteile. Den Anforderungen der Zukunft kann es jedoch nicht vollständig gerecht werden.
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet in rasantem Tempo voran. Vor allem das IoT verspricht revolutionäre neue Geschäftsmodelle mit enormen Chancen für die Industrie. Das hat Auswirkungen auch auf den Zahlungsverkehr.
Das Wissen der Deutschen über Kryptowährungen nimmt zu. Einer aktuellen Studie zufolge ändert dies allerdings nichts am Misstrauen, dass risikoscheue Anleger Bitcoins & Co. entgegenbringen. Nur ein Bruchteil der Befragten investiert in Kryptowährungen.
Blockchain gilt allgemein als wichtiger innovativer Zukunftstrend. Doch so richtig in Gang kommt die neue Technologie nicht. Und auch die Finanzbranche agiert zurückhaltend, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Durch niedrige Renditen bei Spar- und Sichteinlagen erweitert sich das Anlageuniversum deutscher Privatkunden. U.a. durch die zunehmende Kapitalmarktaffinität werden auch Kryptowährungen nachgefragt. Dabei spielt Facebooks Diem eine wichtige Rolle.
Gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund. Und liegt damit auch richtig, wenn es um gesellschaftliche Veränderung geht. Allerdings dauert die „gute Weile“ dann manchmal zu lang, etwa bei der Durchsetzung CO2-neutralen Wirtschaftens. Doch Abhilfe ist in Sicht.
Kryptowährungen machen staatlichen Währungen zunehmend Konkurrenz. Um den Vormarsch von Bitcoin & Co. Aufzuhalten arbeiten Zentralbanken mit Hochdruck an digitalem Zentralbankgeld. Die Notenbanken könnten sich damit jedoch einen Bärendienst erweisen.
Kryptowährungen wie Bitcoin stehen für viele bisher als Investitions- oder Spekulationsobjekte. Doch die neuen Blockchains haben das Potenzial, große Innovationen in zahlreichen Gesellschaftsbereichen auszulösen.
Decentralized Finance – kurz DeFi – ist aktuell in aller Munde. Was verbirgt sich dahinter und welche Bedeutung hat das Konzept einer dezentralisierten Finanzmarktinfrastruktur via blockchain-basierter Apps für Banken und die Finanzmärkte?
Die COVID-19-Pandemie hat der Digitalisierung Siebenmeilenstiefel angezogen. STO, bei denen digitale Token ausgegeben werden, werden als Finanzierungstrend des Jahres gehandelt, weshalb sich ein Blick auf die damit einhergehenden Rechtsfragen und Herausforderungen lohnt.
Fällt die EZB 2021 ihre Entscheidung für den E-Euro auf Blockchain-Basis, ist für Banken der Weg frei für völlig neue Geschäftsmodelle. Institute, die jetzt ihre Blockchain-Fähigkeiten ausbauen, können im Zentrum des neu entstehenden Zahlungsverkehrssystems mitspielen.
Die meisten Menschen kennen die Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Doch die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bietet der Kreditwirtschaft noch viele weitere Möglichkeiten der Anwendung.