Bargeld bleibt vorne beim Bezahlen – Infografik

Digitaler Euro gewinnt an Bekanntheit

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Bargeld oder digitales Bezahlen? Während die Bargeldnutzung in Europa sinkt, bleibt sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz dominant. Doch zugleich gewinnt der digitale Euro an Aufmerksamkeit.

Die Bargeldnutzung in Europa geht zurück

Die Bargeldnutzung in Europa geht zurück, bleibt aber in der DACH-Region noch dominant.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Die Nutzung von Bargeld hat in Europa insgesamt abgenommen. Dennoch bleibt es in den deutschsprachigen Ländern die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode. Dies geht aus einer europaweiten Studie zum Zahlungsverkehr hervor, die von YouGov im Auftrag der Management- und Technologieberatung BearingPoint durchgeführt wurde.

In Deutschland liegt die Bargeldnutzung bei 69 Prozent, in Österreich bei 73 Prozent und in der Schweiz bei 57 Prozent. Im Gegensatz dazu weisen die nordischen Länder eine deutlich geringere Bargeldnutzung auf. Besonders auffällig sind Schweden mit 28 Prozent und Dänemark mit 35 Prozent. Die Ergebnisse der Studie zeigen zudem, dass die Nutzung von Bargeld in fast allen befragten Ländern gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist.

Wachsende Aufmerksamkeit für den digitalen Euro

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Befragung ist die zunehmende Beschäftigung der Europäer mit dem digitalen Euro. Dieser hat mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht: Nur noch ein Drittel der Befragten hat noch nichts von dieser digitalen Währung gehört. Die Erwartungen an den digitalen Euro nehmen konkrete Formen an und zeigen sich je nach Land unterschiedlich stark ausgeprägt.

Im Vergleich dazu ist die Wahrnehmung digitaler Zentralbankwährungen in Schweden, Dänemark und der Schweiz (kurz CBDC genannt) weniger verbreitet. Hier haben vier von zehn Befragten noch nie von CBDC gehört. Generell betrachten die meisten Befragten den digitalen Euro oder CBDC als eine Ergänzung zu den bestehenden Zahlungsmethoden.

Akzeptanz und Nutzung digitaler Währungen

Im Durchschnitt würde jeder dritte Befragte den digitalen Euro nutzen, jeder Fünfte sogar mehrfach pro Woche. Besonders in den Ländern mit häufiger Bargeldnutzung zeigt sich eine höhere Bereitschaft zur Nutzung der digitalen Währung. Im Gegensatz dazu würde in Schweden und Dänemark nur jeder vierte Befragte eine digitale Zentralbankwährung verwenden, und weniger als jeder zehnte würde sie mehrfach pro Woche nutzen.

Online Shopping bleibt der bevorzugte Anwendungsfall für den digitalen Euro oder CBDC. Im Durchschnitt nutzen 37 Prozent der Befragten diese digitale Währung für Einkäufe im Internet. Irland führt hier mit 48 Prozent, gefolgt von Österreich mit 42 Prozent, das im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um sechs Prozentpunkte verzeichnet. Deutschland liegt mit 38 Prozent knapp dahinter, während Schweden mit 26 Prozent die geringste Nutzung für Online Shopping aufweist.

Vertrauen und Erwartungen an digitale Währungen

Als zweitwichtigster Anwendungsfall wird das Instore Shopping genannt, mit einer durchschnittlichen Nutzung von 28 Prozent. Geldüberweisungen an Freunde sind insbesondere in Irland (36 Prozent) und Finnland (34 Prozent) populär.

Die wichtigsten Kriterien für die Nutzung des digitalen Euro oder von CBDC haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Kostenfreiheit (43 Prozent) und universelle Akzeptanz (37 Prozent) stehen weiterhin an erster Stelle. Eine hervorragende Benutzererfahrung spielt dagegen nur für jeden Fünften eine entscheidende Rolle.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg digitaler Währungen ist das Vertrauen der Nutzer. Banken genießen hier deutlich mehr Vertrauen als Technologieunternehmen. Im Länderdurchschnitt vertrauen 55 Prozent der Befragten den Banken bei der Speicherung und Verarbeitung von Transaktionsdaten des digitalen Euro, während nur 5 Prozent Technologieunternehmen wie Apple, Google oder Amazon ihr Vertrauen schenken. Dies bietet dem Bankensektor eine wichtige Möglichkeit, sich bei digitalen Zentralbankwährungen als vertrauenswürdiger Anbieter zu positionieren.

Infografik: Zahlungsverhalten in Europa

Die folgende Infografik fasst wesentliche Ergebnisse der Studie zum Zahlungsverhalten in Europa zusammen und zeigt die Details zum Bargeld und digitalen Euro im Ländervergleich:

Infografik: Zahlungsverhalten in Europa

Bargeld und digitaler Euro im Ländervergleich.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren