Der fröhliche Banker
Es gibt tatsächlich auch Lieder für Banker. Die Gruppe Wilco (Coverversion) hat die Finanzkrise zum Anlass genommen, einen Country Song von Woody Guthrie wiederzubeleben, der seiner Zeit weit voraus war.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Es gibt tatsächlich auch Lieder für Banker. Die Gruppe Wilco (Coverversion) hat die Finanzkrise zum Anlass genommen, einen Country Song von Woody Guthrie wiederzubeleben, der seiner Zeit weit voraus war.
Vor über 50 Jahren wurde der erste Geldausgabeautomat aufgestellt. Mittlerweile ist die Zahl auf über 55.000 angestiegen. Nahezu jede Filiale verfügt inzwischen über eine mehr oder wenige schicke SB-Zone. Aber wie sieht es mit der vertrieblichen Nutzung aus? Eine Bilanz.
Noch immer ist die „Angst vor Kontrollverlust“ einer der wesentlichen Gründe, die Banken von einem aktiven Einsatz sozialer Medien abhalten. Was aber, wenn das, was man in den Sozialen Medien von einer Bank sieht, gar nicht von dieser selbst stammt?
Die Neuseeländische Bank ASB hat über mehr als 10 Jahre eine bemerkenswerte Werbekampagne gefahren. Der dynamische Jungstar einer New Yorker Bank wird von seinem Chef losgeschickt, um herauszufinden, was eine Bank einzigartig macht.
Ob es den Banken gefällt oder nicht: Internet und soziale Medien sind längst zu einem wichtigen, wenn nicht sogar dem wichtigsten Ort geworden, an dem man über sie diskutiert und sich über ihre Leistungen (und Preise) austauscht. Insbesondere das Thema „Service“ steht dabei oft im Mittelpunkt. Banken müssen reagieren und und ihre Kundenkommunikation neu aufstellen.
Twitter ist fünf Jahre alt geworden. Grund genug, zu gratulieren und ein paar Fakten zusammenzustellen, die auch (aber nicht nur) für Banken interessant sind.
Apple hat mit seinem iPad einmal mehr einen neuen Markt kreiert und mit dem Verkaufserfolg in 2010 die Erwartungen aller Analysten übertroffen. 2011 scheint erneut ein Jahr des iPads zu werden. Worin liegen die Erfolgsgeheimnisse und was können Banken daraus lernen?
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate-Konferenz auf europäischem Boden statt. Der-Bank-Blog berichtete darüber ausführlich. Heute gibt es als „Nachlese“ alle Gewinner-Videos in HD-Qualität. Als ob Sie selbst dabei gewesen wären….
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung beim Wettbewerb um den Finanz-Blog des Jahres verlose ich unter allen Lesern meines Blogs die zwei Eintritts-Tageskarten für die Invest 2011 in Stuttgart.
Im Smava Wettbewerb um den Finanz Blog des Jahres hat der Bank-Blog den Sprung aufs Podest geschafft. Ein herzlicher Dank geht an meine Leser für die tolle Unterstützung und ein Blick nach vorne.
Der Goldpreis scheint seit Jahren nur noch eine Richtung zu kennen: Aufwärts. Der Bank Blog bietet einen informativen Blick auf die langfristige Wertentwicklung und die weltweiten Goldreserven.
Das Wachstum sozialer Medien wie Facebook oder Twitter ist ungebrochen. Trotzdem stehen die Banken noch weitgehend abseits in einer eher beobachtenden Rolle. Ursächlich für diese zögerliche Haltung sind u.a. die im Beitrag beschriebenen Missverständnisse im Umgang mit sozialen Medien.
Ich habe ja bereits vor einiger Zeit über die Nettobank berichtet, die ein innovatives ePrivate-Banking anbietet. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit zu einem Besuch vor Ort und einem exklusiven Interview über die Geschäftsentwicklung und die weiteren Pläne dieser interessanten Direktbank.
Beim Smava Wettbewerb um den Finanz-Blog des Jahres 2011 ist der Bank-Blog nicht nur überraschend nominiert worden sondern auch in die Runde der besten 15 eingezogen. Bis zum 7.3. haben Sie die Gelegenheit, dem Bank-Blog Ihre Stimme zu geben.
Die Wettbewerbsintensität im Privatkundenmarkt und die Unzufriedenheit der Bankkunden steigen kontinuierlich an. Gibt es überhaupt noch eine „Hausbankbeziehung“ im Privatkundengeschäft?
Immer wieder weht den öffentlichen Kreditinstituten hierzulande der Brüsseler Wind ins Gesicht. Noch wehren sich die Sparkassen gegen privates Kapital. Aber ist dies wirklich sinnvoll und zukunftsorientiert? Einige Gedanken zu einem hochbrisanten Thema.
Der Bank-Blog gibt einen Einblick in die Highlights der Finovate Europe 2011. Heute im Blickpunkt: Liqpay, ein ukrainischer Anbieter von mobilen Micropayment Lösungen, der einen der „Best-of-Show-Awards“ gewonnen hat.
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate auf europäischem Boden statt. Finantix hat dabei einen der „Best-of-Show-Awards“ für eine iPad App gewonnen, die in der Vermögensberatung und im Private Banking beim Kundengespräch zum Einsatz kommen soll. Der Bank-Blog berichtet darüber.
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate auf europäischem Boden statt. eToro, Anbieter von Online Trading in Devisen, Rohstoffen und Indices hat einen der „Best-of-Show-Awards“ gewonnen. Der Bank-Blog gibt einen Einblick.
Meniga, ein innovativer Anbieter von White-Label-PFM-Lösungen für europäische Banken hat bei der Finovate Europe einen der heiß begehrten „Best-of-Show-Awards“ gewonnen. Der Bank-Blog berichtet darüber.
Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Finovate auf europäischem Boden statt. Als einzige deutsche Bank war die Fidor Bank auf dieser führenden Bühne für Innovationen im Finanzdienstleistungsbereich vertreten. Der Bank-Blog berichtet darüber.
Finovate ist die führende Bühne für die neuesten und besten Innovationen und innovativsten Startups im Finanzdienstleistungsbereich. Am 1. Februar 2011 fand in London die erste Ausstellung auf europäischem Boden statt. Der Bank Blog berichtet von den Highlights.
Eine aktuelle Studie setzt sich kritisch mit Vertriebssteuerung in Banken und en Folgen auseinander. Dabei ist Vertriebserfolg eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Banken und damit auch volkswirtschaftlich sinnvoll. Auf das Wie kommt es an.
Banken leiden nach wie vor unter einem enormen Vertrauensverlust seitens der Kundschaft. Interessant ist, zu beobachten, ob und wie die Banken darauf reagieren und ob sie vielleicht Anleihen bei anderen Wirtschaftszweigen nehmen können.
Ein Hinweis auf den Umgang und das Geschäftsgebaren liefern Geschäftsgrundsätze bzw. Leitbilder. In einem Vergleich wird untersucht, wie es hier um die Banken bestellt ist.
Fast alle Banken reden gerne über Neukundenakquisition und die dabei erzielten Erfolge. Ein weiteres beliebtes Thema ist Cross-Selling und da berichtet schon kaum jemand wirklich von Erfolgen. Aber was gehört eigentlich wirklich zu einem ganzheitlichen und erfolgreichen Kunden-Management-System?
Ein für Retail Banking strategisch eher langweiliges Jahr 2010 ist vorbei. 2011 dürfte spannender werden. Eine Prognose, welche Trends das Jahr 2011 dominieren werden.
Der Bank-Blog wünscht seinen Lesern ein frohes Weihnachtsfest. Und traditionell gibt es zu Weihnachten ein Gedicht. So auch hier.