Fünf Ebenen für ein effektives Social Media Controlling
Controlling ist ein wichtiges Element einer guten Social Media Strategie. Dafür gibt es zwar keine allgemein gültige Lösung, wohl aber eine allgemein sinnvolle Vorgehensweise.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Controlling ist ein wichtiges Element einer guten Social Media Strategie. Dafür gibt es zwar keine allgemein gültige Lösung, wohl aber eine allgemein sinnvolle Vorgehensweise.
Zunehmende Regulierung und der Einfluss durch die Politik bereiten der Finanzwelt Kopfzerbrechen. Neu auf der Liste der zehn größten Risiken für die Finanzbranche sind die Furcht vor Kriminalität und die Sorge um die Schwächen der Technik. Die Branche sieht sich allerdings gut vorbereitet auf die möglichen Bedrohungen.
Die Digitalisierung der Konsumenten vollzieht sich auch bei uns schneller als vermutet. Bereits 37 Prozent der Deutschen wickeln ihre tägliche Kommunikation nicht mehr von Angesicht zu Angesicht sondern über digitale Medien ab.
Wie können Sie Ihre Wertschätzung für Ihre Mitarbeiter ausdrücken? Welche Möglichkeiten und einfachen Rezepte gibt es dafür? Wie können Sie Ihren Mitarbeitern helfen, Familie, Gesundheit, Sport, Spaß und ihre Arbeit zu kombinieren? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Soziale Medien gibt es nicht umsonst. Doch wie kann man der Erfolg des Einsatzes am besten messen? Dazu bestehen unterschiedliche Ansätze, bei denen teilweise eher weiche und teilweise eher härtere Kriterien dominieren.
Der Einfluss moderner Informationstechnologien erstreckt sich auf sämtliche Bereiche des Bankwesens. Obwohl die Verantwortlichen der Banken vom hohen Nutzen überzeugt sind, reagieren sie nach Auffassung einiger Regulierungsbehörden nicht schnell genug.
Das Bezahlverhalten der Konsumenten beim Einkaufen ändert sich langsam aber stetig. Kartenzahlungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mobiles Bezahlen fristet aber noch ein Nischendasein.
Wie können Unternehmen in der heutigen Zeit nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen? Eine neue Studie gibt dazu zehn Ideen für verschiedene Branchen, wobei auch für Finanzdienstleister eine dabei ist.
Warum ist der Mensch „zukunftsdumm“? Welche Schäden für uns selbst und für die Umwelt verursacht diese Schwäche täglich? Wie können wir der Kurzfristfalle entfliehen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Der Erfolg des Einsatzes sozialer Medien hängt maßgeblich von der richtigen Strategie ab. Diese gilt es unabhängig von der anvisierten Plattform zu entwickeln und eng mit der Unternehmens- und Marketingstrategie zu verzahnen.
Trotz Stärkung des Eigenkapitals und Steigerung der Gewinne bestehen noch erhebliche Herausforderungen für die europäischen Banken, um im internationalen Vergleich mithalten zu können.
Auch in der Ferienzeit haben die Artikel des Bank Blogs viel Aufmerksamkeit bei Ihnen gefunden. Die Liste der beliebtesten Beiträge ermöglicht dem einen oder anderen Urlauber sicherlich ein gutes „Nachlesen“.
Unter Social Business wird die Fähigkeit verstanden, Social Media und die dahinter stehenden Methoden und Prozesse tief in die Strategie und Struktur eines Unternehmens zu verankern. Dieser Prozess verläuft in sechs Phasen.
Wie kann man mit einfachen Methoden das kreative Potenzial seiner Mitarbeiter entfalten? Woran scheitert Kreativität häufig? Wie können Sie ein kreatives Umfeld gestalten? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Social Media Erfolg gibt es nicht über Nacht. Und nachhaltigen Erfolg kann man auch nicht mit Geld alleine erkaufen. Es zählen vielmehr Erfahrungen und nachhaltiges Engagement.
Die Digitalisierung des Privatkundengeschäftes, also der klassischen Domäne des Retail Banking schreitet massiv voran. Banken und Sparkassen stehen dabei vor zahlreichen Herausforderungen im Wettbewerb um die Gunst des Kunden.
Bankfilialen stehen immer öfter auf dem Prüfstand, auch bei den Regionalbanken. Ein Fernsehbericht aus Bayern zeigt mögliche Alternativen auf. Aber ob diese wirklich die Filialen am Leben erhalten?
Im Marketing wird immer mehr auf Bilder und Videos gesetzt. Wichtiger Bestandteil einer solchen Strategie ist YouTube. Und es ist wirklich beeindruckend, welche Vielfalt an Aktivitäten dort stattfindet.
Warum braucht eine Organisation effektive Führungskräfte? Was zeichnet eine effektive Führungskraft aus? Wie gewinnt man Effektivität und Handlungsfähigkeit in der Führungsrolle? In seinem Buch „Die effektive Führungskraft“ gibt Peter Drucker Antworten auf diese Fragen.
Der Einsatz von Social Media bietet Unternehmen zahlreiche positive Effekte, darunter Vertrauensaufbau und Markendarstellung. Die heute vorgestellte Infografik bietet einen guten Überblick und ist der Auftakt zu einer kleinen Serie über Wege zum erfolgreichen Social Media Einsatz.
Cloud Computing ist ein Trend, der auch deutsche Unternehmen erfasst hat. Die vorgestellte Studie geht auf aktuelle Entwicklungen ein und zeigt Perspektiven der Nutzung.
Analyse und Handlungsempfehlungen zum Umgang deutscher Banken mit Kultur und Werten. Kultur muss sich in Handlungen widerspiegeln und für den Kunden erlebbar werden.
Warum ist Streiten gesund? Sie können Sie Ihre Gefühle annehmen und steuern? Wie führen Sie mit der richtigen Konfliktstrategie Win-win-Situationen herbei? Das Buch „Erfolgreich streiten“ von Werner Ehrhardt und Thomas Schneider gibt Antworten auf diese Fragen.
Eine neue Studie beschreibt fünf unaufhaltsame Entwicklungen, die eine Neuausrichtung der Banken unausweichlich machen und vier Antworten, wie diese mit diesen Veränderungen umgehen können.
Guter Service ist für Kunden wichtig, oftmals sogar entscheidend. Doch damit beim Kunden erstklassiger Service auch ankommt, müssen Mitarbeiter und Führungskräfte über entsprechende Fähigkeiten verfügen.
Finanzinstitute stecken noch immer in einer tiefgreifenden Vertrauenskrise gegenüber Kunden und Gesellschaft. Schon Laotse hat darauf hingewiesen, was in diesem Fall bleibt. Die Banken sollten hinhören.
Welche Lehren ergeben sich aus dem Verhalten der Zugvögel für das Change-Management? Wie lassen sich diese in konkrete Maßnahmen umsetzen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.