Die Herausforderungen für Banken werden im Jahr 2025 nicht weniger. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche stellen ihre Ansätze vor, wie in stürmischen Zeiten der richtige Kurs gefunden werden kann.

Ausblick auf die Trends und Perspektiven für das Bankenjahr 2025.
Seit einigen Jahren leben Wirtschaft und Gesellschaft nunmehr im Krisenmodus. Davon bleibt auch die Finanzbranche nicht verschont. Unsicherheit wird zu einem ständigen Begleiter.
Dringend gesucht: Rezept gegen die Krisen
Die Multikrise wird dadurch verschärft, dass die einzelnen Krisen nicht isoliert voneinander existieren, sondern miteinander interagieren. Die Bewältigung erfordert ein koordiniertes, globales Handeln. Protektionismus, Handelsbarrieren und Populismus werden nicht helfen.
Doch koordiniertes Handeln, das zu sinnvollen Lösungen führen könnte ist nicht erkennbar. Viele Menschen verlieren daher das Vertrauen in etablierte Institutionen. Es bleibt abzuwarten, ob mit einer neuen Bundesregierung ein Neustart gelingt und die bestehenden strukturellen Probleme tatsächlich angegangen werden, um dem Standort Deutschland wieder zu alter Stärke zu verhelfen.
Herausforderungen für Finanzinstitute
Für Banken, Sparkassen und andere Finanzinstitute dürfte 2025 wieder kein einfaches Jahr werden. Neue Regulierungen müssen umgesetzt werden, die Kosten steigen, die Zinsmarge dürfte wieder sinken und der Wettbewerb wird weiter zunehmen.
Es gilt, den richtigen Kurs, die richtige Strategie zu finden und konsequent umzusetzen. Technologie kann dabei unterstützen, ist jedoch kein Selbstzweck. Im Vordergrund sollte stets das Mantra des Kundenbedarfs stehen.
27 Experten zum Bankenjahr 2025
Was dies konkret bedeuten kann, zeigen auch in diesem Jahr wieder führende Köpfe und Experten aus der Finanzbranche in traditionellen Jahresausblick des Bank Blogs. 2025 sind 27 hochkarätige Experten aus Verbänden, Finanzdienstleistern und der Wissenschaft am Start und teilen ihre persönlichen Prognosen und Perspektiven für das neue Bankenjahr. In alphabetischer Reihenfolge sind dies:
- Clas Beese, FinTech-Journalist: FinTech-Trends 2025 setzen Banken unter Druck;
- Tino Benker-Schwuchow, Head of Consorsbank: Premium statt Preiskampf;
- Iris Bethge-Krauß Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands: Starke Partner in herausfordernden Zeiten;
- Martin Beyer, Vorstandssprecher der Atruvia AG: Transformation gelingt auch unter widrigen Umständen;
- Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK: Die TARGOBANK auf dem Weg zur Universalbank;
- Martin Daut, CEO der quirion AG: Digitale Vermögensverwaltung: Rendite für alle!;
- Sven Deglow, Vorstandsvorsitzender der DKB: Banken zwischen neuer Gestalterrolle und wirtschaftlicher Unsicherheit;
- Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop: Konten greifen Karten an;
- Matthias Hach, Berater und Aufsichtsrat: Chancen und Herausforderungen von Neobanken im Jahr 2025;
- Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank: Die Umbrüche gehen weiter;
- Pranjal Kothari, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Bremen: Es war einmal vor 200 Jahren…;
- Sigrid Kozmiensky, Mitglied des Vorstands der BayernLB: Neue (alte) Unsicherheiten?;
- Oliver Lüsch, Vorstandsvorsitzender der BBBank: Nachhaltig wachsen und Kunden begeistern;
- Sabine Mlnarsky, Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG: 5 Herausforderungen für das Personalmanagement der Zukunft;
- Jürgen Moormann, Professor an der Frankfurt School of Finance & Management: Digitalisierung in der Finanzbranche? Noch viel mehr!;
- Martina Palte, Vorständin der Berliner Volksbank: Wie die Berliner Volksbank Tradition mit Innovation verbindet;
- Florian Pfaffinger, Niederlassungsleiter bei der Dr. Klein Privatkunden AG: Trends in der Baufinanzierung im Jahr 2025;
- Oliver Plaack, Mitglied des Vorstands der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank: 4 Handlungsfelder für Wealth Management im Jahr 2025;
- Christian Polenz, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG: Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor;
- Andreas Prechtel, Geschäftsführer des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e.V.: Weiter so? Das wird 2024 nicht reichen!;
- Marcus Recher, Generalbevollmächtigter der Fürstlich Castell‘schen Bank: Erfolgreiche Personalarbeit braucht betriebswirtschaftliche Relevanz;
- Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland: Zunehmender Innovationsdruck für Finanzinstitute;
- Joachim Schmalzl, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV: Künstliche Intelligenz wird die Sparkassen auch in 2024 prägen;
- Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik: IT-Trends für Sparkassen im Jahr 2025;
- Dr. Patrick Schüffel, Professor an der Hochschule für Wirtschaft in Fribourg: Blockchain, Krypto und DeFi im Jahr 2025;
- Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer der DWS: Herausforderungen im Asset-Management für das Jahr 2025.;
- Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Hamburger Sparkasse: Sparkassen 2025 – starke Partner in schwierigen Zeiten
E-Book „Ausblick auf das Bankenjahr 2025“ zum Download
Die Beiträge aller Experten sind in einem umfangreichen E-Book zusammengefasst. Abonnenten von Der Bank Blog Premium können das E-Book direkt herunterladen.
Wenn Sie kein Abonnent sind können Sie das umfangreiche E-Book mit allen Expertenbeiträgen für 9,95 Euro einzeln kaufen. Neuauflagen werden Ihnen bei Erscheinen direkt per Mail zugesendet. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Bestellformular: