Arbeitgeber erwarten Machtverschiebung zu ihren Gunsten

Erwartungen für den Arbeitsmarkt

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Die letzten Jahre waren von deutlichen Gehaltsverbesserungen für Arbeitnehmer gekennzeichnet. Einer Studie zufolge rechnen Unternehmen mit mehr Einfluss auf Arbeitsbedingungen und erwarten zukünftig eine Machtverschiebung zugunsten der Arbeitgeber.

Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Das Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern befindet sich in einem steten Wandel.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Das Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist in einem steten Wandel begriffen. Mal hat die eine, mal die andere Seite mehr Einfluss. Derzeit scheinen sich Arbeitgeber zunehmend in einer stärkeren Verhandlungsposition gegenüber ihren Mitarbeitern zu sehen. So zumindest das Ergebnis einer aktuellen Befragung der ManpowerGroup Deutschland.

Arbeitgeber sehen sich in einer stärkeren Verhandlungsposition

Laut der Studie glauben 59 Prozent der Arbeitgeber, dass sie in Zukunft bei Gehaltsverhandlungen die Oberhand haben werden. Eine ähnliche Einschätzung betrifft die Wahl des Arbeitsortes, wo ebenfalls 59 Prozent der Meinung sind, wieder mehr Kontrolle über die Entscheidungen zu gewinnen. Beim Thema flexible Arbeitszeiten sehen sich mit 56 Prozent etwas weniger Unternehmen in einer dominanten Position.

Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung: Unterschiede zwischen Branchen

Die Umfrage zeigt auch, dass Unternehmen je nach Branche sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen, um die Mitarbeiterbindung zu stärken. Dabei nimmt die Work-Life-Balance eine zentrale Rolle ein: Besonders IT-Unternehmen setzen auf deren Verbesserung, wobei 57 Prozent diese Maßnahme priorisieren – der höchste Wert unter allen Branchen. Auch in der Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche liegt ein klarer Fokus auf der Work-Life-Balance (49 Prozent), gefolgt von der Health Care- und Life Science-Branche mit 47 Prozent.

Im Energie- und Versorgungssektor konzentrieren sich hingegen 48 Prozent der Unternehmen darauf, ihren Mitarbeitern vermehrt Aufstiegsmöglichkeiten anzubieten. Der Finanz- und Immobiliensektor legt mit 45 Prozent besonderen Wert auf Maßnahmen zum Stressabbau, um die Mitarbeiterbindung zu stärken. In der Kommunikationsbranche setzen 48 Prozent der Arbeitgeber ihren Schwerpunkt auf die Schulung von Führungskräften, um die Unterstützung der Belegschaft zu verbessern.

Rückkehr zur alten Normalität unwahrscheinlich

Während die letzten Jahre von einem Arbeitnehmermarkt geprägt waren, deuten die Angaben der Arbeitgeber darauf hin, dass die Verhandlungsmacht in Zukunft wieder mehr in ihre Hände übergehen könnte. Dennoch ist nicht damit zu rechnen, dass die „alte Normalität“, in der Arbeitgeber allein die Regeln bestimmten, zurückkehrt. Dies gilt insbesondere für zentrale Verhandlungspunkte wie Gehalt und Arbeitsort.

Balance zwischen unternehmerischen Zielen und Mitarbeiterbedürfnissen

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass Arbeitgeber zunehmend differenzierte Strategien entwickeln, um im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können. Angesichts knapper Ressourcen ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter nicht aus den Augen zu verlieren. Eine ausgewogene Balance zwischen unternehmerischen Ansprüchen und den Erwartungen der Belegschaft bleibt essenziell.

Der langfristige Erfolg von Unternehmen wird davon abhängen, ein Gleichgewicht aus Flexibilität, fairen Gehältern und der Möglichkeit zur Mitgestaltung zu finden. Nur so können die Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes gemeistert werden.

Infografik: Erwartungen für den Arbeitsmarkt im vierten Quartal 2024

Die folgende Infografik fasst ausgewählte Aspekte der Studie zusammen und zeigt die Erwartungen der Unternehmen für den deutschen Arbeitsmarkt im vierten Quartal 2024.

Infografik: Erwartungen für den Arbeitsmarkt im vierten Quartal 2024

Die Erwartungen für den deutschen Arbeitsmarkt.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren