9 Empfehlungen für Cybersicherheit durch KI

Chancen und Herausforderungen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Cyberangriffe werden immer raffinierter Unternehmen müssen Ihre Abwehrstrategien überprüfen. Künstliche Intelligenz kann in der Cybersicherheit zum Gamechanger werden. Neben den Chancen sind jedoch auch Herausforderungen mit dem Einsatz verbunden.

Künstliche Intelligenz für mehr Cybersicherheit

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz kann zu mehr Cybersicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Die digitale Transformation bietet zahlreiche Chancen, stellt aber auch erhebliche Herausforderungen dar. Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – gleichzeitig entstehen dabei neue, teils sehr komplexe Risiken und Bedrohungen, die bewältigt werden müssen.

Ein besonders kritischer Bereich ist dabei die wachsende Gefahr durch Cyberangriffe. Diese nehmen nicht nur in ihrer Häufigkeit, sondern auch in ihrer Komplexität stetig zu. Cyberkriminelle nutzen inzwischen verstärkt Künstliche Intelligenz sowie sogenannte „Cybercrime as a Service“-Angebote, um noch gezielter und professioneller vorzugehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nennt Ransomware – also Schadsoftware, die den Zugriff auf Systeme blockiert und erst nach Lösegeldzahlung wieder freigibt – als eine der aktuell größten Bedrohungen für Unternehmen, Einzelpersonen, staatliche Stellen und die Verwaltung.

Cyberabwehr braucht neue technologische Wege

In Anbetracht der zunehmenden Bedrohung wird es für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft immer wichtiger, ihre Abwehrstrategien konsequent weiterzuentwickeln. Künstliche Intelligenz kann hierbei eine Schlüsselrolle übernehmen. Sie ist in der Lage, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und die Reaktionszeiten auf Vorfälle signifikant zu verkürzen.

Ein Whitepaper von EY zeigt auf, wie moderne Cyberangriffe besser erkannt und abgewehrt werden können. Es beleuchtet die Potenziale von KI im Bereich der Cybersicherheit und hebt technologische Fortschritte hervor, die die Bedrohungserkennung und -vermeidung verbessern. Gleichzeitig gibt das Papier praxisnahe Handlungsempfehlungen und analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Einbindung von KI in bestehende Sicherheitssysteme ergeben.

KI als Gamechanger in der Cybersicherheit

Die Stärke von KI liegt vor allem in ihrer Fähigkeit, komplexe Datenströme in Echtzeit auszuwerten und Muster sowie Anomalien frühzeitig zu erkennen – oftmals sogar, bevor ein Angriff tatsächlich erfolgt. KI-gestützte Systeme ermöglichen eine schnellere und genauere Auswertung von Sicherheitsdaten, wodurch sich die Reaktionszeiten auf Sicherheitsvorfälle von mehreren Stunden auf wenige Sekunden reduzieren lassen. Das ist besonders wichtig für kritische Infrastrukturen, die zunehmend im Fokus gezielter Cyberattacken stehen. Ihre Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung und zum selbstständigen Lernen macht KI zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Sicherheitsstrategien.

Doch nicht nur Verteidiger profitieren von KI: Auch Angreifer nutzen diese Technologien immer häufiger. Zudem bringt der Einsatz von KI-gestützter Cyberabwehr neue Herausforderungen mit sich – von der Systemintegration über die kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungen bis hin zu rechtlichen und regulatorischen Fragen.

Kritische Fragen vor dem KI-Einsatz klären

Trotz der vielen Chancen, die KI im Bereich Cybersicherheit eröffnet, sind auch neue Fragestellungen zu beachten, die bereits im Vorfeld beantwortet werden sollten:

  • Wie lässt sich KI effektiv in bestehende Sicherheitssysteme integrieren?
  • Wie können neue Bedrohungen zuverlässig identifiziert werden?
  • Wer trägt die Verantwortung bei Fehlentscheidungen, die durch KI-Systeme verursacht werden?
  • Wie lassen sich Fehlalarme minimieren?
  • Und wie steht es um den Datenschutz bei der Verarbeitung sensibler Daten?

Diese Fragen zeigen: Eine umfassende und vorausschauende Planung ist essenziell, um KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll in der Cyberabwehr einzusetzen.

Intelligente Werkzeuge schaffen echten Mehrwert

Effektive Cybersicherheit beschränkt sich nicht nur auf das Sammeln von Daten – es geht darum, diese in nutzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Hierfür braucht es intelligente Systeme, die Daten nicht nur schnell analysieren, sondern auch in einen sinnvollen Kontext setzen können. KI-gestützte Tools ermöglichen es, komplexe Informationen zu interpretieren und verständlich aufzubereiten – auch für nicht-technische Entscheidungsträger. Durch den Einsatz von natürlicher Sprachverarbeitung kann KI sicherheitsrelevante Inhalte benutzerfreundlich visualisieren.

Für eine erfolgreiche Integration ist jedoch ein methodisches Vorgehen nötig: Der Chief Information Security Officer (CISO) sollte in enger Abstimmung mit der IT-Abteilung sicherstellen, dass KI-Technologien gezielt und strategisch in bestehende Abwehrsysteme eingebettet werden.

9 Best Practices für den erfolgreichen KI-Einsatz

Um Künstliche Intelligenz effektiv und nachhaltig in Cybersicherheitssysteme zu integrieren, haben sich folgende neun Best Practices bewährt:

1. Ganzheitlicher Ansatz

Verstehen Sie KI nicht als Einzellösung, sondern als zentralen Bestandteil Ihrer Cybersicherheitsstrategie. Verknüpfen Sie Sicherheitsziele mit den übergeordneten Unternehmenszielen.

2. Datenqualität als Grundlage

Verwenden Sie ausschließlich hochwertige und relevante Daten zur Entwicklung und Schulung Ihrer KI-Modelle.

3. Kontinuierliche Anpassung

Entwickeln Sie dynamische Systeme, die kontinuierlich lernen und sich regelmäßig aktualisieren lassen, um neue Bedrohungen proaktiv abzuwehren.

4. Hybride Systeme

Kombinieren Sie automatisierte KI-Analysen mit menschlicher Expertise für fundierte Entscheidungen und optimale Ergebnisse.

5. Mitarbeiterschulung fördern

Schulen Sie Ihr IT-Sicherheitsteam im Umgang mit KI-basierten Lösungen. Unterstützen Sie eine experimentierfreudige Unternehmenskultur und fördern Sie den Austausch zwischen Fachabteilungen.

6. Ethik und Recht einbeziehen

Achten Sie bei der Einführung von KI auf ethische Grundsätze und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

7. Skalierbare Lösungen wählen

Entscheiden Sie sich für Technologien, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und zukünftige Anforderungen flexibel abbilden können.

8. Leistungsfähige Infrastruktur sicherstellen

Ob lokal oder in der Cloud – für das Training von KI benötigen Sie leistungsstarke Hardware, insbesondere GPUs. Achten Sie bei externen Anbietern auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

9. Transparenz und Erklärbarkeit gewährleisten

Setzen Sie auf nachvollziehbare KI-Modelle, um Vertrauen bei Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden zu schaffen und regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden.

Fazit: Sicherheit neu denken mit KI

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordert innovative Ansätze in der Abwehr – Künstliche Intelligenz bietet hierfür entscheidende Vorteile. Sie ermöglicht nicht nur schnellere Reaktionen und präzisere Analysen, sondern hilft auch, Sicherheitsstrategien zukunftssicher aufzustellen. Gleichzeitig gilt es, technologische, organisatorische und ethische Fragen frühzeitig zu klären, um Risiken zu minimieren. Wer KI strategisch und verantwortungsbewusst in seine Cyberabwehr integriert, schafft eine solide Grundlage für nachhaltige digitale Sicherheit.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren