7 FinTech-Trends für 2025

Rückgang der globalen FinTech-Investitionen im Jahr 2024

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

2024 war ein turbulentes Jahr für den FinTech-Sektor, doch in der Unsicherheit steckt auch eine Chance. Sieben Trends und Entwicklungen könnten das Jahr 2025 prägen und Unternehmen wie Investoren davon profitieren.

Unsicherheiten bedrohen den FinTech-Sektor

Der FinTech-Sektor wird aktuell von vielen Unsicherheiten bedroht, doch es ergeben sich auch neue Chancen.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Das Jahr 2024 erwies sich als weiteres herausforderndes Jahr für den globalen FinTech-Markt. Sowohl das gesamte Investitionsvolumen (95,6 Milliarden US-Dollar) als auch die Anzahl der Deals (4.639) fielen auf den niedrigsten Stand seit sieben Jahren. Makroökonomische Herausforderungen, geopolitische Konflikte und eine Reihe wichtiger Wahlen in verschiedenen Ländern sorgten für anhaltend hohe Unsicherheit. Besonders im Bereich M&A (Fusionen und Übernahmen) sowie Private Equity (PE) hielten sich Investoren mit Engagements zurück.

Deutliche Investitionsrückgänge in der zweiten Jahreshälfte 2024

Die zweite Jahreshälfte 2024 verlief deutlich ruhiger als die erste. Das gesamte Investitionsvolumen sank von 51,7 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr auf 43,9 Milliarden US-Dollar im zweiten Halbjahr. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf den Rückgang bei M&A-Deals (von 28,1 Milliarden auf 21,6 Milliarden US-Dollar) und Venture Capital (von 22,5 Milliarden auf 20,9 Milliarden US-Dollar) zurückzuführen.

Allerdings zeigten Q3 und Q4 2024 sehr unterschiedliche Entwicklungen: Das M&A-Volumen verdoppelte sich von 7,4 Milliarden auf 14,2 Milliarden US-Dollar, während die VC-Investitionen von 9,7 Milliarden auf 11,2 Milliarden US-Dollar stiegen.

Amerika führt weiterhin bei FinTech-Investitionen

Die Region Amerika hatte in der zweiten Jahreshälfte 2024 mit 31 Milliarden US-Dollar den größten Anteil an den weltweiten FinTech-Investitionen. Dort fanden auch die größten Deals statt, darunter Nuvei (6,3 Milliarden US-Dollar), Envestnet (4,5 Milliarden US-Dollar) und Candescent (2,45 Milliarden US-Dollar). In der EMEA-Region beliefen sich die Investitionen auf 7,3 Milliarden US-Dollar, wobei die Übernahme der niederländischen Knab Bank für 561 Millionen US-Dollar den größten Deal darstellte. Im asiatisch-pazifischen Raum (ASPAC) wurden 5,5 Milliarden US-Dollar investiert, angeführt von einer Finanzierungsrunde über 788 Millionen US-Dollar des philippinischen Unternehmens Mynt.

Zahlungsverkehr bleibt das wichtigste FinTech-Segment

Das Segment Zahlungsverkehr blieb 2024 das dominanteste im FinTech-Sektor und zog Investitionen in Höhe von 31 Milliarden US-Dollar an. Danach folgten digitale Vermögenswerte und Währungen (9,1 Milliarden US-Dollar) sowie RegTech (7,4 Milliarden US-Dollar).

Wechselnde Investorenstimmung im zweiten Halbjahr 2024

In der zweiten Jahreshälfte 2024 veränderte sich die Investorenstimmung von vorsichtiger Zurückhaltung zu vorsichtigem Optimismus. Wichtige Entwicklungen waren:

  • Deutlicher Anstieg der Investitionen zwischen Q3 und Q4.
  • Wachsende Konsolidierung im Zahlungsverkehrssektor.
  • Stärkere Fokussierung auf defensive Strategien wie Take-Private-Deals und Veräußerungen.
  • Zunehmende Nutzung von Sekundärtransaktionen zur Liquiditätssicherung.

Positive Aussichten für 2025

Mit Blick auf 2025 gibt es optimistische Prognosen für eine Erholung der globalen FinTech-Investitionen. Sinkende Zinssätze und eine abnehmende Unsicherheit nach den wichtigen Wahlen könnten für eine Belebung des Marktes sorgen. Besonders in den USA wird die neue Regierung genau beobachtet, da frühe politische Entscheidungen einen erheblichen Einfluss auf die FinTech-Investitionen haben könnten.

Chancen durch Zinssenkungen nutzen

Ob als CEO eines etablierten Finanzunternehmens oder als Gründer eines FinTech-Startups – es ist entscheidend, sich auf die möglichen Chancen durch Zinssenkungen und geringere Kapitalkosten vorzubereiten. Unternehmen sollten sich fragen, wie sie diese Entwicklungen strategisch nutzen und gleichzeitig ihre Risiken effektiv managen können.

Ausblick: 7 FinTech-Trends für 2025

1. B2B-FinTechs bleiben gefragt

Besonders in den Bereichen Zahlungsverkehr und RegTech wird das Investoreninteresse weiter steigen.

2. Wachsende Beteiligung von Private-Equity-Firmen

Aufgrund des hohen Kapitals und des steigenden Drucks zur Renditegenerierung werden Private-Equity-Firmen vermehrt in FinTechs investieren.

3. Zunahme von M&A-Deals

Getrieben durch Konsolidierung und strategische Akquisitionen dürfte das M&A-Volumen weiter steigen.

4. Steigendes Interesse an KI-gestützten Lösungen

Insbesondere zur Verbesserung der Effizienz in den Bereichen Regulatorik und Cybersicherheit sowie zur Optimierung der Kundeninteraktion.

5. RegTech bleibt in EMEA ein Schwerpunkt

Aufgrund zunehmender regulatorischer Anforderungen wird dieser Bereich weiterhin stark nachgefragt sein.

6. Partnerschaften als Wachstumstreiber in ASPAC

Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Zentralbanken und Unternehmen wird die FinTech-Landschaft prägen.

7. Neue US-Regierung könnte Krypto-Märkte ankurbeln

Erwartete Deregulierungen und eine krypto-freundlichere Politik könnten das Investment in digitale Assets ankurbeln, insbesondere in Infrastrukturprojekte und Stablecoins.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren