3 Erfolgsfaktoren für die Baufinanzierung im Jahr 2025

Neue Wachstumschancen erschließen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Steigende Nachfrage, hohe Komplexität und neue Wachstumschancen: 2025 stellt die europäische Baufinanzierung vor große Herausforderungen – und eröffnet Kreditgebern zugleich einzigartige Möglichkeiten zur Neupositionierung im Markt.

Wendepunkt am europäischen Baufinanzierungsmarkt

2025 könnte einen Wendepunkt am europäischen Baufinanzierungsmarkt bedeuten.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Die vergangenen Jahre haben für den  europäischen Baufinanzierungsmarkt zahlreiche Herausforderungen mit sich gebracht: steigende Zinssätze, sinkende Erschwinglichkeit und veränderte Bedürfnisse der Kreditnehmer prägen das Marktumfeld. Diese Entwicklungen erfordern von Kreditgebern eine schnelle Anpassung an eine zunehmend komplexe und dynamische Landschaft. Gleichzeitig eröffnen sie erhebliche Chancen für Innovation und Wachstum.

Drei zentrale Themen für den Baufinanzierungsmarkt 2025

Eine aktuelle Studie von Oper Credits identifiziert drei zentrale Themen, die den Baufinanzierungsmarkt im Jahr 2025 maßgeblich beeinflussen werden:

1. Steigende Nachfrage in einem veränderten wirtschaftlichen Umfeld

Sinkende Zinssätze und eine lockerere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank lassen die Nachfrage nach Baufinanzierungen wieder ansteigen und wecken vorsichtigen Optimismus.

2. Erschwinglichkeitsdruck in einem komplexen Markt

Hohe Immobilienpreise und steigende Betriebskosten erschweren die Baufinanzierung und machen innovative Unterstützungsansätze für Kreditnehmer notwendig.

3. Neue Chancen für Wachstum

Refinanzierungsaktivitäten und die gestiegene Nachfrage nach Neubauten eröffnen neue Wachstumsfelder, die die Zukunft der Branche nachhaltig prägen werden.

Nachfrageerholung und die Rolle der Geldpolitik

Mit Beginn des Jahres 2025 zeigt sich vorsichtiger Optimismus im europäischen Baufinanzierungsmarkt. Bereits Ende 2024 begann sich die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten aufgrund sinkender Zinssätze zu erholen. Die expansive Geldpolitik der EZB trägt zusätzlich zur Belebung des Marktes bei, sodass ein kontinuierliches Wachstum des Kreditvolumens erwartet wird.

Trotz dieser positiven Signale bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Zwar sinken die Zinssätze, sie bleiben jedoch höher als die historischen Tiefststände vergangener Jahre. Gleichzeitig verharren die Immobilienpreise auf einem hohen Niveau, was die finanzielle Belastung für Kreditnehmer weiter erhöht. Auch Kreditgeber sehen sich unter Druck: Sinkende Margen, steigende Betriebskosten und begrenzte Ressourcen verschärfen den Wettbewerb. Staatliche Förderprogramme sowie maßgeschneiderte Baufinanzierungsprodukte stützen die Nachfrage, erhöhen jedoch zugleich die Komplexität der Kreditvergabeprozesse.

Chancen erkennen und nutzen: Refinanzierung und Neubau

Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen bieten sich 2025 neue Wachstumschancen. Besonders das Segment der Refinanzierungen sowie die gestiegene Nachfrage nach Neubauten eröffnen attraktive Perspektiven. Hinzu kommen innovative Finanzierungsmodelle, die gezielt auf die veränderten Anforderungen der Kreditnehmer eingehen.

Erfolgreiche Kreditgeber werden in diesem Umfeld drei zentrale Maßnahmen umsetzen müssen: Erstens die Verbindung von digitalen Tools und menschlicher Expertise zur Steigerung der Beratungseffizienz, zweitens die Automatisierung interner Prozesse zur Skalierung des Geschäfts bei gleichzeitiger Kostensenkung, und drittens der Aufbau langfristiger, vertrauensbasierter Beziehungen zu ihren Kunden.

Innovation als Schlüssel zum Markterfolg

Im Zentrum zukünftigen Erfolgs steht die Bereitschaft zur Innovation. Um steigende Kosten für Kreditnehmer abzufedern und auf ihre veränderten Bedürfnisse einzugehen, müssen Kreditgeber neue Wege beschreiten. Der Aufbau eines Wettbewerbsvorteils wird davon abhängen, wie konsequent Anbieter Innovationen integrieren und sich flexibel auf ein dynamisches Marktumfeld einstellen.

Das Jahr 2025 bietet die Chance, durch Agilität und kreative Lösungen neue Standards im Baufinanzierungsmarkt zu setzen. Anbieter, die sich auf die zentralen Themen Erschwinglichkeit, Technologieeinsatz und kreditnehmerzentrierte Strategien fokussieren, können sich nachhaltig für Wachstum und Erfolg in diesem neuen Marktumfeld positionieren.

Drei Schlüsselstrategien für nachhaltiges Wachstum

Die Studie definiert drei konkrete Ansätze, die für den Markterfolg 2025 entscheidend sind:

1. Hybrides Beratungsmodell etablieren

Kreditgeber müssen menschliches Fachwissen mit digitalen Lösungen kombinieren. So lässt sich nicht nur eine individuelle Beratung gewährleisten, sondern auch eine effizientere Nutzung interner Ressourcen erreichen.

2. Automatisierung im MidOffice vorantreiben

Durch den Einsatz von Quelldaten und Künstlicher Intelligenz können Prozesse optimiert, Kosten reduziert und größere Antragsvolumina effizient bearbeitet werden.

3. Ganzheitliches Lebenszyklusmodell entwickeln

Erfolgreiche Anbieter setzen auf einen umfassenden Ansatz rund um das Thema Wohnen. Ziel ist es, Kreditnehmer über den gesamten Lebenszyklus ihrer Immobilie hinweg zu begleiten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren